Skip to main content

Der arbeitende Mensch und seine Energie

  • Chapter
  • First Online:
Prävention von Erschöpfung in der Arbeitswelt
  • 4687 Accesses

Zusammenfassung

Die Produktion von Energie findet in den Mitochondrien statt. Sie sind die Kraftwerke der Zellen. Sie produzieren aus Sauerstoff, aber auch ohne Sauerstoff, aus Glukose Energie. Nebenbei sind sie auch noch verantwortlich für den Abbau von Fettsäuren. Während der Energieproduktion fallen freie Radikale, sogenannte Abfallstoffe, an, die in zu großer Menge Zellen zerstören können. Die körpereigenen Antioxidantiensysteme bewahren die Zelle davor und schützen sie gegen freie Radikale. Ein zu hoher Anteil an freien Radikalen im Blut kann die Schutzmechanismen überfordern. Freie Radikale entstehen auch durch chronische physische und psychische Belastung, chronische Darmstörungen und Umweltgifte. Eine Überbelastung durch Nitrostress, eine besondere Form von oxidativem Stress, kann eine Nebennierendysfunktion nach sich ziehen. Eine wesentliche Hilfe bietet die orthomolekulare Medizin. Zu viel Stress schädigt den Darm – das Leaky-Gut-Syndrom bzw. das metabolische Syndrom sind Folgen davon. Nahrungsunverträglichkeiten und Allergien, Elektrosmog, Störfelder, das Zusammenspiel von Gehirn und autonomen Nervensystem, die Polyvagal-Theorie und das Herz als Kraftquelle auf Lebenszeit sind weitere Themen dieses Kapitels.

Wenn der Herzschlag so regelmäßig

wie das Klopfen des Spechts oder

das Tröpflein des Regens auf dem Dach wird,

wird der Patient innerhalb von vier Tagen sterben

(Wang Shuhe, 3. Jahrhundert n. Chr.)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Begriff „kardialer vagaler Tonus“ ist ein Konstrukt, das die funktionale Beziehung zwischen Hirnstamm und Herz beschreibt (Porges 2010, S. 109).

Literatur

  • Dahlke R (2013) Störfelder und Kraftplätze, wie man die einen beseitigt und die anderen nutzt. Crotona Verlag, Amerang

    Google Scholar 

  • Dennison PE (1990) Befreite Bahnen. Angewandte Kinesiologie. VAK, Kirchzarten

    Google Scholar 

  • Eichinger U, Hoffmann-Nachum K (2012) Der Burnout-Irrtum, ausgebrannt durch Vitalstoffmangel – Burnout fängt in der Körperzelle an; das Präventionsprogramm mit Praxistipps und Fallbeispielen. Systemed, Lünen

    Google Scholar 

  • Gallo FP, Vincenzi H (2005) Gelöst, befreit, entlastet. Klopfakupressur bei emotionalem Stress. 4. Aufl VAK, Kirchzarten

    Google Scholar 

  • Gellhorn E (1979) Principles of autonomic – somatic Integrations: physiological basis and psychophysiological and clinical implications. University of Minnesota, Minneapolis

    Google Scholar 

  • Green E, Green A (1999) Biofeedback, eine neue Möglichkeit zu heilen. 2. Aufl Hermann Bauer, Breisgau

    Google Scholar 

  • Hottenrott K (2006) Trainingskontrolle mit Herzfrequenz-Messgeräten. Meyer und Meyer, Aachen

    Google Scholar 

  • Klinghardt D (2006) Lehrbuch der Psychokinesiologie. 7. Aufl. Ink, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kuklinski B, Schemionek A (2012) Schwachstelle Genick, Ursachen, Auswirkungen und erfolgreiche Therapie. 12. Aufl, Urban und Fischer, München

    Google Scholar 

  • Levine PA (2013) Vom Trauma befreien. Wie Sie seelische und körperliche Blockaden lösen. 7. Aufl, Kösel München

    Google Scholar 

  • Morschitzky H (2004) Angststörungen. Diagnostik, Konzepte, Therapie, Selbsthilfe. 3. Aufl, Springer Wien NY

    Google Scholar 

  • Mück Weymann (2010) Was verrät die „Herzratenvariabilität“? URL: http://www.hrv24.de/HRV-Einfuehrung.htm, Zugriff 21.12.2015

  • Österreichische Akademie der Ärzte (2015) Orthomolekulare Medizin. URL: http://www.arztakademie.at/fileadmin/template/main/OeAeKDiplome PDFs/ Diplom-Richtlinien/ RL07_Orthomolekulare_Medizin.pdf Zugriff am 2.2.2015

  • Pauling L (2015) Orthomolekulare Medizin. URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Orthomolekulare_Medizin Zugriff am 2.2.2015

  • Pinel JP (1997) Biopsychologie, eine Einführung. Spektrum, Heidelberg Berlin

    Google Scholar 

  • Pirker-Binder I (2008) Biofeedback in der Praxis, Bd. II Erwachsene, Springer Wien New York

    Google Scholar 

  • Porges S W (1995) Cardial vagal tone: a physiological index of stress. Neuroscience and Biobehavioral Reviews 19: 225–233

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Porges SW (2010) Die Polyvagal-Theorie. Neurophysiologische Grundlagen der Therapie. Emotion, Bindung, Kommunikation und ihre Entstehung. Junfermann Paderborn

    Google Scholar 

  • Rau M (2015) Nebennierenschwäche (Adrenal Fatigue). Selbsthilfe bei chronischer Erschöpfung. URL: http://www.adrenal-fatigue.de/ Zugriff 12.3.2015

    Google Scholar 

  • Rauland M (2001) Chemie der Gefühle. Hirzel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Stark M (2014) Nahrung als Medizin. Wiedenhofer

    Google Scholar 

  • Van der Kolk BA, McFarlane A, Weisaeth L (2000) Grundlagen und Behandlungsansätze. Theorie, Praxis, Forschung zu posttraumatischem Stress und Traumatherapie. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Van Hemert S, Breedveld AC, Rovers JMP, et al (2014) Migraine associated with gastrointestinal disorders: Review of the Literature and Clinical Implications. Frontiers in Neurology. 2014;5:241. doi:10.3389/fneur.2014.00241.

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ingrid Pirker-Binder .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Pirker-Binder, I. (2016). Der arbeitende Mensch und seine Energie. In: Pirker-Binder, I. (eds) Prävention von Erschöpfung in der Arbeitswelt. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48619-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-48619-1_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-48618-4

  • Online ISBN: 978-3-662-48619-1

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics