Skip to main content

Methoden zur Entwicklung von Unterstützungssystemen

  • Chapter
  • First Online:
Technische Unterstützungssysteme

Zusammenfassung

Kapitel 3 beschreibt vier Methoden, die sich zur zielgerichteten Entwicklung von technischen Unterstützungssystemen einsetzen lassen. Zentraler Bestandteil dieser Methoden stellt die Nutzerintegration in den Entwicklungsprozess dar. Im Mittelpunkt des ersten Ansatzes, der eine sozialwissenschaftliche Konzeption sowie Erhebungs- und Auswertungsmethoden beinhaltet, steht die Erfassung konkreter Bedürfnisse und Wünsche von Verbrauchern, um einen systematischen Überblick über Nutzungskontext und Techniknutzungsmotivation zu erhalten. Mit dem zweiten Ansatz, der kompetenzorientierten Technikentwicklung, rückt eine ganzheitliche Menschbeschreibung in den Mittelpunkt, der sich sowohl Konzepten der Human- als auch der Geisteswissenschaften bedient. Der dritte Ansatz hat zum Ziel die Diskrepanz zwischen dem von den Entwicklern antizipierten Nutzen und der tatsächlichen Lebenswirklichkeit der Anwender zu überwinden, um so sozial nachhaltige Systemlösungen zu erhalten. Der vierte und letzte Ansatz beschreibt eine Möglichkeit zur akzeptanzorientierten Technikentwicklung, der auf einer subjektiven Zufriedenheit des Nutzers basiert. Dieser Ansatz nutzt das UTAUT-Modell zur Vorhersage von Technikakzeptanz, das um eine Akzeptanzanalyse erweitert wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Pelizäus-Hoffmeister, H.: Zur Bedeutung von Technik im Alltag Älterer, Theorie und Empirie aus soziologischer Perspektive, VS Verlag, 2013.

    Google Scholar 

  2. Clemens, W.: Lebenslage und Lebensführung im Alter – zwei Seiten einer Medaille?, Hrsg.: Backes, G.; Clemens, W.; Künemund, H.; Lebensformen und Lebensführung im Alter, VS Verlag, 2004, S. 43–58.

    Google Scholar 

  3. Naegele, G.: Lebenslagen älterer Menschen, in: Kruse, A. (Hrsg.): Psychosoziale Gerontologie: Bd 1: Grundlagen, Hogrefe, 1998, S. 106–128.

    Google Scholar 

  4. Elsbernd, A.; Lehmeyer, S.; Schilling, U.: So leben ältere und pflegebedürftige Menschen in Deutschland, Lebenslagen und Technikentwicklung, Jacobs Verlag, 2014.

    Google Scholar 

  5. Pflüger, J.: Triangulation in der arbeits- und industriesoziologischen Fallstudienforschung, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Springer VS, 2012, S. 155–173.

    Google Scholar 

  6. Götz, I.: Ethnografien der Nähe – Anmerkungen zum methodologischen Potenzial neuerer arbeitsethnografischer Forschungen der Europäischen Ethnologie, AISStudien 3, Sektion Arbeits- und Industriesoziologie in der DGS, 2010, S. 101–117.

    Google Scholar 

  7. Kaufmann, J.-C.: Das verstehende Interview, Theorie und Praxis, Universitätsverlag, 1999.

    Google Scholar 

  8. Kelle, U.; Kluge, S.: Vom Einzelfall zum Typus, Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung, VS Verlag, 2010.

    Google Scholar 

  9. Unger, H. v.: Partizipative Forschung. Einführung in die Forschungspraxis, Springer VS, 2014.

    Google Scholar 

  10. Ericsson, K. A.; Simon, H. A: Protocol analysis, Verbal reports as data, Bradford Books, 1993.

    Google Scholar 

Literatur

  1. Weißmantel, H.; Biermann, H.: Seniorengerechtes Konstruieren: SENSI – Das Design seniorengerechter Geräte, Düsseldorf, VDI-Verlag, 1995.

    Google Scholar 

  2. Venkatesh, V.; Morris, M. G.; Davis, G. B.; Davis, F. D.: User Acceptance of Information Technology: Toward a Unified View, MIS Quarterly, 27 (3), 2003, S. 425–478.

    Google Scholar 

  3. Leonard-Barton, D.: Implementation as mutual adaptation of technology and organization, in: Research Policy 17, 1988, S. 251–267.

    Article  Google Scholar 

  4. Birken, T.: IT-basierte Innovation als Implementationsproblem. Evolution und Grenzen des Technikakzeptanzmodell-Paradigmas, alternative Forschungsansätze und Anknüpfungspunkte für eine praxistheoretische Perspektive auf Innovationsprozesse, ISF München, 2014.

    Google Scholar 

  5. DIN EN ISO 9241-210:2011-01 Ergonomie der Mensch-System Interaktion – Teil 210: Prozess zur Gestaltung gebrauchstauglicher interaktiver Systeme (Ergonomics of human-system interaction - Part 210: Human-centred design for interactive systems). Berlin, Beuth Verlag, 2010.

    Google Scholar 

  6. Reinicke, T.: Möglichkeiten und Grenzen der Nutzerintegration in der Produktentwicklung, Technische Universität Berlin, Dissertation an der Fakultät für Verkehrs-und Maschinensysteme, Berlin, 2004.

    Google Scholar 

  7. Hassenzahl, M.; Burmester, M.; Koller, F.: Der User Experience (UX) auf der Spur: Zum Einsatz von www.attrakdiff.de, Usability Professionals, Hrsg.; Brau, H.; Diefenbach, S.; Hassenzahl, M.; Koller, F.; Peissner, M.; Rose, K.: 2008, S. 78–82.

  8. Steffen, D.: Design als Produktsprache - Der „Offenbacher Ansatz“ in: Theorie und Praxis, Frankfurt, Verlag Form GmbH, 2000.

    Google Scholar 

  9. Martens, T.: Was ist aus dem Integrierten Handlungsmodell geworden? Item-Response-Modelle in der sozialwissenschaftlichen Forschung, Hrsg.: Kempf, W. und Langeheine, R. Berlin, Regener, 2012, S. 210–229.

    Google Scholar 

  10. Helander, M. G.; Khalid, H.: Affective and Pleasurable Design. Handbook of Human Factors and Ergonomics. Hrsg.: Salvendy, G3, Auflage, New Jersey, John Wiley & Sons, 2006, S. 543–572.

    Book  Google Scholar 

Literatur

  1. http://www.altenpflege-online.net/Infopool/Nachrichten/Betreuung/Robotersind-nur-fuer-Assistenztaetigkeiten-einsetzbar (Zugriff 01.04.2015).

  2. Bloch, E.: Werkausgabe, Band 5, Das Prinzip Hoffnung, Suhrkamp, Frankfurt am Main, 1985.

    Google Scholar 

  3. Heintz, B.: Die Herrschaft der Regel. Zur Grundlagengeschichte des Computers, Campus Verlag, 1993, S. 246–248.

    Google Scholar 

  4. Wynne, B.: Unruly technology, Practical rules, impractical discourses and public understanding, in: Social Studies of Science, 18(1), 1988, S. 147–167.

    Article  Google Scholar 

  5. Schachtner, C.: Konstruktivistisch-partizipative Technikentwicklung, in: kommunikation @ gesellschaft 10, 2009, S. 3, 19, 7.

    Google Scholar 

  6. Löw, M.: Raumsoziologie, Suhrkamp, 2009.

    Google Scholar 

  7. Buchmüller, L.: Virtual Reality, Cyberspace & Internet. Der Aufbruch zu einem neuen Raum- und Wirklichkeitsverständnis?, in: Symbolik von Ort und Raum, Lang, 1997.

    Google Scholar 

  8. McLuhan, M.: Die magischen Kanäle: Understanding Media, Econ-Verl.,1968, S. 43.

    Google Scholar 

  9. Latour, B.: Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie, Akademieverlag, 1995 (1991).

    Google Scholar 

  10. Latour, B.: Eine Soziologie ohne Objekt? Anmerkungen zur Interobjektivität, in: Berliner Journal für Soziologie, 11(2), 2001 (1994), S. 237–252.

    Google Scholar 

  11. Potthast, J.: Technik als Experiment, Technikforschung als Kritik? Eine Zwischenbilanz, in: Working Papers TUTS-WP-3-2013, Technische Universität Berlin, 2013, S. 2.

    Google Scholar 

  12. Rosenbrock, H.: Technikentwicklung. Gestaltung ist machbar, IG Metall, 1984, S. 21f.

    Google Scholar 

  13. Hippel, E.v.: Democratizing Innovation, MIT Press, 2005.

    Google Scholar 

  14. Blättl-Mink, B.; Helmann K. U.: Prosumer Revisited, Verlag für Sozialwissenschaften, 2010.

    Google Scholar 

  15. Blättl-Mink, B.: Kollaboration im (nachhaltigen) Innovationsprozess. Kulturelle und soziale Muster der Beteiligung, in: Rückert-John, J. (Hrsg.): Soziale Innovation und Nachhaltigkeit - Perspektiven sozialen Wandels, Wiesbaden, Springer VS, 2013, S. 153–169.

    Google Scholar 

  16. Redlich, T.: Wertschöpfung in der Bottom-Up-Ökonomie, Springer, 2011.

    Google Scholar 

  17. DIN EN ISO 9241-210:2011-01 Ergonomie der Mensch-System Interaktion – Teil 210: Prozess zur Gestaltung gebrauchstauglicher interaktiver Systeme (Ergonomics of human-system interaction - Part 210: Human-centred design for interactive systems). Berlin: Beuth Verlag, 2010.

    Google Scholar 

  18. Cieslik, S.; Klein, P; Compagna, D.; Shire, K.: Das szenariobasierte Design als Instrument für eine partizipative Technikentwicklung im Pflegedienstleistungssektor, in: K. A. Shire u. J. M. Leimeister (Hrsg.): Technologiegestützte Dienstleistungsinnovation in der Gesundheitswirtschaft, Wiesbaden, Gabler Verlag Springer Fachmedien, 2012.

    Google Scholar 

  19. Zauchner, S.; Zens, B.; Siebenhandl, K.; Jütte, W.: Gendersensitives Design durch partizipative Mediengestaltung. Evaluationskonzept zur Entwicklung eines Onlinerollenspiels für Mädchen, in: Schachtner, C. und Höber, A. (Hrsg.): Learning Communities. Das Internet als neuer Lern- und Wissensraum. Campus Verlag, 2008, S. 247–258.

    Google Scholar 

  20. Compagna, D.: Lost in translation? The dilemma of alignment within participatory technology developments, in: Poesis Prax, 9, 2012, S. 125–143.

    Article  Google Scholar 

  21. Jenkins, H.: From Home(r) to the Holodeck. New Media and the Humanities, Online-Publikation, 1998, URL: http://web.mit.edu/comm-forum/papers/jenkins_fh.html (Stand 26.03.2015).

  22. Ahrendt, H.: Vita Activa. Kohlhammer, 1960, S. 164 ff.

    Google Scholar 

  23. Pörksen, P.: Die Gewissheit der Ungewissheit. Gespräche zum Konstruktivismus. Mit von Foerster, H.; von Glasersfeld, Ernst; Maturana, H. R.; Roth, G.; Schmidt, S. J.; Stierlin, H.; Varela, F. J.; Watzlawick, P. (2. Aufl. 2008), Carl- Auer-Systeme, 2001, S. 12.

    Google Scholar 

  24. Scheer, J.W.; Catina, A. (Hrsg.): Einführung in die Repertory Grid-Technik, Bd. 1, Grundlagen und Methoden, Verlag Hans Huber, 1993, S. 12 f.

    Google Scholar 

  25. Maturana, H. R.; Varela, F. J.: Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln der menschlichen Erkenntnis, Scherz, 1987, S. 108.

    Google Scholar 

  26. Ludewig, K.; Maturana, H. R.: Gespräche mit Humberto Maturana. Fragen zur Biologie, Psychotherapie und dem „Baum der Erkenntnis“ oder Die Fragen, die ich ihm immer stellen wollte, Titel der Originalausgabe: Conversaciones con Humberto Maturana. Preguntas del psicoterapeuta al biólogo, Ediciones Universidad de La Frontera 1992, in: http://www.systemagazin.de/bibliothek/texte/ludewig-maturana.pdf, Zugriff am 06.03. 2015, 2006, S. 28.

  27. Schüerhoff, V.: Vom individuellen zum organisationalen Lernen, Springer Fachmedien, 2007, S. 52.

    Google Scholar 

Literatur

  1. Deutsches Institut für Normung (Hrsg.): Ergonomie der Mensch-System-Interaktion – Teil 110: Grundsätze der Dialoggestaltung (ISO 9241-110:2006), Berlin, Beuth, 2012.

    Google Scholar 

  2. Venkatesh, V.; Morris, M. G.; Davis, G. B.; Davis, F. D.: User acceptance of information technology: Toward a unified view, MIS, 27(3), 2003, S. 425–478.

    Google Scholar 

  3. Jaufmann, D.: Alltagstechnologien – Großtechnologien. Technikakzeptanz als facettenreiches Objekt mit vielfältigen empirischen Zugängen, in: Einstellungen zum technischen Fortschritt, Campus Verlag, 1991, S. 71–94.

    Google Scholar 

  4. Friedrichs, J.: Unter welchen Bedingungen werden neue Technologien angenommen?, in: Einstellungen zum technischen Fortschritt, Campus Verlag, 1991, S. 117–134.

    Google Scholar 

  5. Renn, O.; Zwick, M. M.: Risiko- und Technikakzeptanz. Springer, 1997.

    Google Scholar 

  6. Mayer, A. K.; Rogers, W. A.; Fisk, A. D.: Understanding technology acceptance: Effects of user expectancies on human-automation interaction. Georgia Institute of Technology, 2009.

    Google Scholar 

  7. Heerink, M.; Kröse, B.; Evers, V.; Wielinga, B.: Assessing acceptance of assistive social agent technology by older adults: The almere model. International Journal of Social Robotics, 2, 2010, S. 361–375.

    Article  Google Scholar 

  8. Salvini, P.; Laschi, C.; Dario, P.: Design for acceptability: Improving robots’ coexistence in human society. International Journal of Social Robotics, 2, 2010, S. 451–460.

    Article  Google Scholar 

  9. Shin, D.-H.; Choo, H.: Modeling the acceptance of socially interactive robotics. Interaction Studies, 12 (3), 2011, S. 430–460.

    Article  Google Scholar 

  10. Giesecke, S. (Hrsg.): Technikakzeptanz durch Nutzerintegration? Teltow: VDI/VDE-Technologiezentrum Informationstechnik GmbH, 2003.

    Google Scholar 

  11. Douthwaite, B.; Keatinge, J. D. H.; Park; J.: Why promising technologies fail: The neglected role of user innovation during adoption, in: Research Policy 30(5), 2001, S. 819–836.

    Google Scholar 

  12. Alavi, M; Joachimsthaler, E. A.: Revisiting DSS implementation research: A metaanalysis of the literature and suggestion for research. MIS, 16 (1), 1992, S. 95–116.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Robert Weidner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Weidner, R., Redlich, T., Wulfsberg, J. (2015). Methoden zur Entwicklung von Unterstützungssystemen. In: Weidner, R., Redlich, T., Wulfsberg, J. (eds) Technische Unterstützungssysteme. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48383-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-48383-1_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-48382-4

  • Online ISBN: 978-3-662-48383-1

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics