Skip to main content

Zusammenfassung

Die Bewerbungsunterlagen sind gesichtet und Vorstellungsgespräche geführt worden, Sie haben viele Informationen, aber damit ist die Stelle noch nicht besetzt. Vielmehr steht noch die Entscheidungsfindung an.

Viele Führungskräfte verlassen sich hierfür auf ihre Intuition oder Erfahrung. Dies kann jedoch zu schwerwiegenden Fehlentscheidungen führen, weil typische Beurteilungsfehler sich einfach nicht vermeiden lassen. Daher ist es sinnvoll, die Personalauswahl zu systematisieren, wobei die DIN 33430 hilfreiche Orientierungspunkte liefert. So ist es wichtig, vor Beginn des Bewerbungsprozesses festzulegen, welche Anforderungen der/die zukünftige Stelleninhaber/-in erfüllen muss. Neben Wissen und Können kommt hier auch dem Wollen entscheidende Bedeutung zu, und gerade bei Nachwuchskräften spielen nicht nur die bereits vorhandenen Kompetenzen eine Rolle, sondern auch das Entwicklungspotenzial.

Um Bewerber_innen miteinander zu vergleichen, bieten sich schriftliche Übersichten an, in denen die Ausprägungen der einzelnen Merkmale bei den verschiedenen Bewerber_innen festgehalten werden. Auf diese Weise lässt sich subjektiven Verzerrungen wirksam entgegenwirken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Referenzen

  • DIN (2002). DIN 33430: Anforderungen an Verfahren und deren Einsatz bei berufsbezogenen Eignungsbeurteilungen. Berlin: Beuth.

    Google Scholar 

  • DIN (in Druck). DIN 33430: Anforderungen an Verfahren und deren Einsatz bei berufsbezogenen Eignungsbeurteilungen. O.O.: Beuth.

    Google Scholar 

  • Festinger, L. (1957). A theory of cognitive dissonance. Stanford, CA: Stanford Univer- sity Press.

    Google Scholar 

  • Heider, F. (1946). Attitudes and cognitive organization. The Journal of psychology, 21(1), 107–112.

    Google Scholar 

  • Highhouse, S. (2008). Stubborn reliance on intuition and subjectivity in employee selection. Industrial and Organizational Psychology, 1(3), 333–342.

    Google Scholar 

  • Luchins, A. S. & Luchins, E. H. (1984). Primacy Effects and The Nature of The Communications: Movie Pictures. The Journal of general psychology, 110(1), 11–22.

    Google Scholar 

  • Montel, C. (2008). Empirische Fundierung von Entscheidungsregeln auf Basis nicht linearer Modelle. In: Werner Sarges & David Scheffer (Hrsg.), Innovative Ansätze für die Eignungsdiagnostik (S. 353–361). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Moss-Racusin, C.A., Dovidio, J. F., Brescoll, V. L., Graham, M. J. and Handelsman, J. (2012). Science faculty's subtle gender biases favor male students. Proc Natl Acad Sci USA, 9, 109 (41).

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. (2005). Logik der Forschung. (11. Aufl.). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Steinpreis R., Anders K., Ritzke D. (1999). The impact of gender on the review of the CVs of job applicants and tenure candidates: A national empirical study. Sex Roles, 41(7-8), 509–528.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Wottawa, H., Hiltmann, M. (2015). Entscheidungsfindung. In: Peus, C., Braun, S., Hentschel, T., Frey, D. (eds) Personalauswahl in der Wissenschaft. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48112-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-48112-7_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-48111-0

  • Online ISBN: 978-3-662-48112-7

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics