Skip to main content

Mindestmenge – Spezialisierung des Operateurs

  • Chapter
  • First Online:
Patientenzentrierte Medizin in Orthopädie und Unfallchirurgie
  • 3382 Accesses

Zusammenfassung

Seit dem 1.1.2015 gilt für Knietotalendoprothesen wieder eine Mindestmenge von 50 Operationen pro Jahr. Leistungen gegenüber den gesetzlichen Krankenversicherungen dürfen nur diejenigen Kliniken abrechnen, die jährlich mindestens 50 Knietotalendoprotheseneingriffe durchführen. Studien belegen, dass die Versorgungsqualität mit Anstieg der Eingriffszahlen zunimmt. Bei Vergleich von einzelnen Qualitätsindikatoren wird diese generelle Aussage eingeschränkt. Neben den Eingriffszahlen pro Klinik ist zur Bemessung der Qualität die Spezialisierung des Operateurs relevant. Untersuchungen zeigen, dass neben der Mindestmengenregelung, bezogen auf die Eingriffe pro Klinik, die Erfahrung des Operateurs zu einer erhöhten Versorgungsqualität führt. Die Festlegung der relevanten Einflussgrößen und Messinstrumente zur Ermittlung der Versorgungsqualität ist eine vorrangige Aufgabe. Ein erster Schritt in Deutschland ist mit der Einrichtung von Endoprothetikzentren und des nationalen Endoprothesenregisters (EPRD) erfolgt. Die Ermittlung und Anpassung der Schwellenwerte ist ein kontinuierlicher Prozess, um gesundheitspolitische Diskussionen hinsichtlich Spezifizierung und Zentralisierung der Knietotalendoprothetik mit gesichertem Datenmaterial zu belegen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • AQUA-Institut (2014) Knie-Totalendoprothesen-Erstimplantation. Qualitätsreport des Institutes für angewandte Qualitätsforderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH. www.sqg.de

    Google Scholar 

  • Blum K, De Cruppe W, Ohmann C, Geraedts M (2008) Mindestmengen bei Knie-TEP-Implantationen. Gesundheitswesen 70(4):209–218

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Critchley RJ, Baker PN, Deehan DJ (2012) Does surgical volume affect outcome after primary and revision knee arthroplasty? A systematic review of the literature. Knee 19(5):513–518

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • De Cruppé W, Malik M, Geraedts M (2014) Umsetzung der Mindestmengenvorgaben Analyse der Krankenhausqualitätsberichte. Eine retrospektive Studie der Jahre 2004–2010. Dtsch Arztebl 111(33–34):549–555

    Google Scholar 

  • Geraedts M, De Cruppe W, Blum K, Ohmann C (2008) Implementation and effects of Germany’s minimum volume regulations: results of the accompanying research. Dtsch Arztebl Int 105(51–52):890–896

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) (2012) Literaturrecherche und Evidenzprüfung zur Überprüfung der Auswirkungen der Regelungen über Mindestmengen gemäß der Richtlinie des G-BA über die ambulante Behandlung im Krankenhaus. IQWiG-Berichte, Bd. 132.

    Google Scholar 

  • Katz JN, Barrett J, Mahomed NN, Baron JA, Wright RJ, Losina E (2004) Association between hospital and surgeon procedure volume and the outcomes of total knee replacement. J Bone Joint Surg Am 86(9):1909–1916

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Kostuj T, Schulze RU, Noack M, Buckup K, Smektala R (2011) Mindestmengen in der Kniegelenkendoprothetik: Analyse der externen Qualitätssicherung für das Land Nordrhein-Westfalen. Chirurg 82(5):425–432

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Lau RL, Perruccio AV, Gandhi R, Mahomed NN (2012) The role of surgeon volume on patient outcome in total knee arthroplasty: a systematic review of the literature. BMC Musculoskeletal Disorders 13:250

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Marlow NE, Barraclough B, Collier NA, Dickinson IC, Fawcett J, Graham JC, Maddern GJ (2010) Centralization and the relationship between volume and outcome in knee arthroplasty procedures. ANZ J Surg 80(4):234–241

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Mehrotra A, Sloss EM, Peter S, Hussey PS, Adams JL, Lovejoy S, SooHoo NF (2013) Evaluation of a Centers of Excellence Program for Knee and Hip Replacement. Med Care 51(1):28–36

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Pamilo KJ, Peltola M, Palonev J, Mäkelä K, Häkkinen U, Remes V (2015) Hospital volume affects outcome after total knee arthroplasty. A nationwide registry analysis of 80 hospitals and 59,696 replacements. Acta Orthop 86(1):41–47

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Schräder P, Grouven U, Bender R (2007) Können Mindestmengen für Knieprothesen anhand von Routinedaten errechnet werden? Ergebnisse einer Schwellenwertanalyse mit Daten der externen stationären Qualitätssicherung. Orthopäde 36:570–576

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Schulze-Raestrup U, Smektala R (2006) Gibt es relevante Mindestmengen in der unfallchirurgischen und orthopädischen Chirurgie? Zentralbl Chir 131(6):483–492

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jochem Schunck .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schunck, J. (2016). Mindestmenge – Spezialisierung des Operateurs. In: Jerosch, J., Linke, C. (eds) Patientenzentrierte Medizin in Orthopädie und Unfallchirurgie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48081-6_27

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-48081-6_27

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-48080-9

  • Online ISBN: 978-3-662-48081-6

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics