Skip to main content

Integriertes IPSS-Controlling

  • Chapter
  • First Online:
Industrielle Produkt-Service Systeme

Zusammenfassung

Das IPSS-Controlling hat die Aufgabe der Entscheidungsunterstützung des Top-Managements im Kontext industrieller Produkt-Service Systeme (IPSS). Auf Basis der Bereitstellung entscheidungsrelevanter Informationen werden durch das IPSS-Controlling kurz- und langfristige Erfolgspotenziale identifiziert und deren Ausschöpfungsmöglichkeiten aufgezeigt. Somit ist das Controlling ein essenzieller Bestandteil der Unternehmenssteuerung. Aufgrund der Verzahnung von Controlling-Instrumenten mit ingenieurwissenschaftlichen Methoden zur Erfüllung von Controlling-Funktionen (Planung, Steuerung und Kontrolle) ist das IPSS-Controlling als ein integrierendes zu verstehen. Ferner erfordert die Innovativität von IPSS im Rahmen des IPSS-Controllings eine Methode, die traditionellen Maschinen- und Anlagenbauern hilft, herauszufinden, welche Ressourcen sie besitzen und welche sonstigen Ressourcen für eine ökonomisch erfolgreiche Wandlung zu einem IPSS-Anbieter notwendig sind. Im vorliegenden Fachbeitrag wird die Wissensbilanz als eine Methode vorgestellt, welche zur Planung, Steuerung und Kontrolle von Erfolgspotenzialen bzw. erfolgskritischen Ressourcen im IPSS-Kontext dient.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Abramovici, M.; Aidi, Y.; Jin, F.; Göbel, J.-C.: Lifecycle Management von hybriden Leistungsbündeln. In: Integrierte industrielle Sach- und Dienstleistungen – Vermarktung, Entwicklung und Erbringung hybrider Leistungsbündel. Hrsg.: Meier, H.; Uhlmann, E. Berlin, Heidelberg: Springer, 2012, S. 265–284.

    Google Scholar 

  2. Alevifard, S.: Anwendung der Wissensbilanz im Kontext hybrider Leistungsbündel. Bochum, Ruhr-Universität Bochum, Diss, Hamburg: Dr. Kovac, 2014.

    Google Scholar 

  3. Alwert, K.; Heising, P.; Mertins, K.: Wissensbilanzen, Intellektuelles Kapital erfolgreich nutzen und entwickeln. In: Wissensbilanzen, Intellektuelles Kapital erfolgreich nutzen und entwickeln. Hrsg.: Mertins, K.; Alwert, K.; Heising, P. Berlin, Heidelberg, New York: Springer, 2005, S. 1–17.

    Google Scholar 

  4. Alwert, K.; Bornemann, M.; Will, M.; Wuscher, S.: Wissensbilanz – Made in Germany, Leitfaden 2.0 zur Erstellung einer Wissensbilanz. Hrsg.: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Berlin, 2013.

    Google Scholar 

  5. Balzer, J.: Bedeutung und Erzielung von Flexibilität hybrider Leistungsbündel. Bochum, Ruhr-Universität Bochum, Diss, Hamburg: Dr. Kovac, 2011.

    Google Scholar 

  6. Belz, C.; Schuh, G.; Groos, S. A.; Reinecke, S.: Industrie als Dienstleister. St. Gallen: THEXIS, 1997.

    Google Scholar 

  7. Bergauer, A.: Erfolgreiches Krisenmanagement in der Unternehmung – Eine empirische Analyse. Berlin: Erich Schmidt, 2001.

    Google Scholar 

  8. Bonnemeier, S.; Burianek, F.; Reichwald, R.: Hybride Wertschöpfung – Die Fähigkeit zur Kundenintegration. Industrie Management 25 (2009) 2, S. 29–32.

    Google Scholar 

  9. Bornemann, M.; Edvinsson, L.; Mertins, K.; Heising, P.; Alwert, K.; Kivikas, M.: Wissensbilanzen – “Made in Germany”, Ein Praxisbericht aus dem Mittelstand. In: Wissensbilanzen, Intellektuelles Kapital erfolgreich nutzen und entwickeln. Hrsg.: Mertins, K.; Alwert, K.; Heising, P. Berlin, Heidelberg, New York: Springer, 2005, S. 41–53.

    Google Scholar 

  10. Bosslau, M.: Dynamic Business Models for Industrial Product-Service Systems, in: Proceedings of the 30th CIRP International Conference of the System Dynamics Society, 13th PhD Colloquium, Plenary Session, St. Gallen, Schweiz, 2012.

    Google Scholar 

  11. Bosslau, M.: Business Model Engineering – Gestaltung und Analyse dynamischer Geschäftsmodelle für industrielle Produkt-Service-Systeme. Bochum, Ruhr-Universität Bochum, Diss, Aachen: Shaker, 2014.

    Google Scholar 

  12. Bothe, H.-H.: Fuzzy Logic. Einführung in Theorie und Anwendungen, Berlin/Heidelberg: Springer, 2. Aufl., 1995.

    Google Scholar 

  13. Buchholz, L.: Strategisches Controlling. Grundlagen – Instrumente – Konzepte. Wiesbaden: Gabler, 2009.

    Google Scholar 

  14. Burianek, F.; Ihl, C.; Bonnemeier, S.; Reichwald, R.: Typologisierung hybrider Produkte – Ein Ansatz basierend auf der Komplexität der Leistungserbringung, Arbeitsbericht Nr. 1/2007 des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre – Information, Organisation und Management der Technischen Universität München.

    Google Scholar 

  15. Externbrink, K.; Lienert, A.; Wilkens, U.: Identifikation von Mitarbeiter- und Teamkompetenzen in hybriden Leistungsbündeln. Industrie Management 28 (2012), S. 65–69.

    Google Scholar 

  16. Externbrink, K.; Wilkens, U.; Lienert, A.: Antecedents to the Successful Coordination of IPS2 Networks – A Dynamic Capability Perspective on Complex Work Systems in the Engineering Sector. In: The Philosopher´s Stone for Sustainability, Proceedings of the 4th CIRP International Conference on Industrial Product-Service Systems, Tokyo, Japan, November 8th-9th, 2012. Hrsg.: Shimomura, Y.; Kimita, K. Berlin/Heidelberg: Springer, 2013, S. 103–108.

    Google Scholar 

  17. Garbe, B.: Industrielle Dienstleistungen. Wiesbaden: Gabler, 1998.

    Book  Google Scholar 

  18. Gegusch, R.; Seliger, G.: Wissensgenerierung in hybriden Leistungsbündeln. In: Integrierte Industrielle Sach- und Dienstleistungen. Hrsg.: Meier, H.; Uhlmann, E. Berlin, Heidelberg: Springer, 2012, S. 191–215.

    Google Scholar 

  19. Grandjean, L., Alevifard, S., Steven, M., Strategic Adaptability of Industrial Product-Service-Systems – Dynamic Effective IPS2. Procedia CIRP 16 (2014) S. 314–319.

    Article  Google Scholar 

  20. Huber, F.; Bauer S. K.: Marktorientiertes Dienstleistungsmanagement und Dienstleistungscontrolling für Automobilzulieferer im Automotiv-Aftermarkt. Controlling 20 (2008) 4/5, S. 237–246.

    Article  Google Scholar 

  21. Keine genannt Schulte, J.: Hybride Leistungsbündel und Flexibilität – Entwicklung eines Fallbeispiels zur Ermittlung des Wertes von Flexibilität, in: Arbeitsberichte des Lehrstuhls für Produktionswirtschaft Nr.13, Ruhr-Universität Bochum 2013.

    Google Scholar 

  22. Laurischkat, K.: Product-Service Systems – IT-gestützte Generierung und Modellierung von PSS-Dienstleistungsanteilen. Bochum, Ruhr-Universität Bochum, Diss, Aachen: Shaker, 2012.

    Google Scholar 

  23. Meier, H.; Uhlmann, E.; Kortmann, D.: Hybride Leistungsbündel – Nutzenorientiertes Produktverständnis durch interferierende Sach- und Dienstleistungen. wt Werkstattstechnik online 95 (2005), S. 528–532.

    Google Scholar 

  24. Meier, H.; Kortmann, D.; Golembiewski, M.: Hybride Leistungsbündel in kooperativen Anbieter-Netzwerken – Anforderungen hybrider Leistungsbündel an die unternehmensinterne und kooperative Organisation von Anbieter-Netzwerken. Industrie Management 22 (2006) 4, S. 25–28.

    Google Scholar 

  25. Meier, H.; Roy, R.; Seliger, G.: Industrial Product-Service Systems-IPS2. CIRP Annals-Manufacturing Technology 59 (2010), S. 607–627.

    Article  Google Scholar 

  26. Meier, H.; Uhlmann, E.: Hybride Leistungsbündel – ein neues Produktverständnis. In: Integrierte industrielle Sach- und Dienstleistungen. Hrsg.: Meier, H.; Uhlmann, E. Berlin, Heidelberg: Springer, 2012, S. 1–21.

    Google Scholar 

  27. Mißler-Behr, M.: Fuzzybasierte Controlling-Instrumente, Entwicklung von unscharfen Ansätzen. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag, Gabler, 2001.

    Google Scholar 

  28. Möller K.; Cassack, I.: Prozessorientierte Planung und Kalkulation (kern-) produktbegleitender Dienstleistungen. Zeitschrift für Planung & Unternehmenssteuerung 19 (2008) 2, S. 159–184.

    Google Scholar 

  29. Nemoto, Y.; Akasaka, F.; Shimomura, Y.: A Knowledge-Based Design Support Method for Product-Service Contents Design. In: The Philosopher´s Stone for Sustainability, Proceedings of the 4th CIRP International Conference on Industrial Product-Service Systems, Tokyo, Japan, November 8th-9th, 2012. Hrsg.: Shimomura, Y.; Kimita, K. Berlin, Heidelberg: Springer, 2013, S. 49–54.

    Google Scholar 

  30. Ostrenga, M.R.; Probst, F.R.: Process Value Analysis: The missing link in Cost Management. Journal of Cost Management 6 (1992) 3, S. 4–13.

    Google Scholar 

  31. Probst, G.; Raub, S.; Rohmhardt, K.: Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. Wiesbaden: Springer, Gabler, 2012.

    Google Scholar 

  32. Rese, M.; Karger, M.; Strotmann, W.: Welche hybriden Leistungsbündel für welchen Kunden? Eine die Marktseiten integrierende Betrachtung. wt Werkstattstechnik online, 97 (2007), S. 533–537.

    Google Scholar 

  33. Rese, M.; Meier, H.; Gesing, J.; Boßlau, M.: An Ontology of Business Models for Industrial Product-Service Systems. In: The Philosopher's Stone for Sustainability, Proceedings of the 4th CIRP International Conference on Industrial Product-Service Systems, Tokyo, Japan, November 8th-9th, 2012. Hrsg.: Shimomura, Y.; Kimita, K. Berlin, Heidelberg: Springer, 2013, S. 191–196.

    Google Scholar 

  34. Rommelfanger, H.: Entscheiden bei Unschärfe – Fuzzy Decision Support-Systeme. Berlin: Springer, 1988.

    MATH  Google Scholar 

  35. Roy, R.: Sustainable product-service systems. Futures 32 (2000), S. 289–299.

    Article  Google Scholar 

  36. Schwengels, C.: Kostenorientierte Entwicklung von Dienstleistungen. In: Service Engineering – Entwicklung und Gestaltung innovativer Dienstleistungen. Hrsg.: Bullinger, H.-J.; Scheer, A.-W. Berlin: Springer, 2003, S. 507–529.

    Google Scholar 

  37. Soth, T.: Prozesskostenrechnung für hybride Leistungsbündel, in: Arbeitsberichte des Lehrstuhls für Produktionswirtschaft Nr.11, Ruhr-Universität Bochum 2011.

    Google Scholar 

  38. Steven, M.; Große-Jäger, S.: Industrielle Dienstleistungen in Theorie und Praxis. Wirtschaftswissenschaftliches Studium 32 (2003) 1, S. 27–33.

    Google Scholar 

  39. Steinbach, M.: Systematische Gestaltung von Product-Service Systems – Integrierte Entwicklung von Product-Service Systems auf Basis der Lehre von Merkmalen und Eigenschaften. Saarbrücken: LKT, 2005.

    Google Scholar 

  40. Steven, M.; Wasmuth, K.: Controlling für hybride Leistungsbündel. wt Werkstattstechnik online 96 (2006) 7/8, S. 472–476.

    Google Scholar 

  41. Steven, M.; Soth, T.; Wasmuth, K.: Kostenmanagement für hybride Leistungsbündel im Maschinen und Anlagenbau. In: Entwicklungen in Produktionswirtschaft und Technologieforschung, Festschrift für Professor Dieter Specht. Hrsg.: Mieke, C., Beherens, S. Berlin: Logos, 2009, S. 277–299

    Google Scholar 

  42. Steven, M.; Richter, A.: Hierarchical Planning for Industrial Product Service Systems. In: Industrial Product-Service Sytems (IPS2) – Proceedings of the 2nd CIRP IPS2 Conference, Linköping University, Linköping, Schweden, April 14th–15th, 2010. Hrsg.: Sakao, T.; Larsson, T. Linköping: University, 2010, S. 151–158.

    Google Scholar 

  43. Steven, M.; Alevifard, S.; Keine genannt Schulte, J. : Economic Relevance of IPS2 Flexibility. In: Functional Thinking for Value Creation, Proceedings of the 3th CIRP International Conference on Industrial Product-Service Systems, Braunschweig, Germany, May 5th-6th, 2011. Hrsg.: Hesselbach, J.; Herrmann, C. Berlin, Heidelberg: Springer, 2011, S. 261–265.

    Google Scholar 

  44. Teece, D.: Business Models, Business Strategy and Innovation. Long Range Planning 43 (2010), S. 172–194.

    Article  Google Scholar 

  45. Uhlmann, E.; Bochnig, H.: Assistenzsystem zur Ausgestaltung hybrider Leistungsbündel. In: Integrierte Industrielle Sach- und Dienstleistungen. Hrsg.: Meier, H.; Uhlmann, E. Berlin, Heidelberg: Springer, 2012, S. 89–111.

    Google Scholar 

  46. Wasmuth, K.: Kostenmanagement im Service Engineering industrieller Dienstleistungen. Bochum, Ruhr-Universität Bochum, Diss, Hamburg: Dr. Kovac, 2009.

    Google Scholar 

  47. Weber, J.: Einführung in das Controlling. Stuttgart: Schäffer-Poeschel 1999.

    Google Scholar 

  48. Weber, J.; Schäffer, U.: Sicherstellung der Rationalität von Führung als Aufgabe des Controlling? Die Betriebswirtschaft 59 (1999) 6, S. 731–747.

    Google Scholar 

  49. Weber, J.; Schäffer, U.: Einführung in das Controlling. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2011.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marion Steven .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Alevifard, S., Grandjean, L., Steven, M. (2017). Integriertes IPSS-Controlling. In: Meier, H., Uhlmann, E. (eds) Industrielle Produkt-Service Systeme. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48018-2_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-48018-2_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-48017-5

  • Online ISBN: 978-3-662-48018-2

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics