Skip to main content

Scheitern in der Beratung

Kann Beratung scheitern?

  • Chapter
  • First Online:
Failure Management
  • 9630 Accesses

Zusammenfassung

Prozessberatung, sei es Coaching, Supervision oder Organisationsberatung, ist eine Profession, die mit Beziehungen arbeitet. Es ist ein fließendes Geschäft, denn Beziehungen ändern sich im Zuge eines Beratungsprozesses. Die Beziehungen in einem Beratungsprozess sind widersprüchlich und ambivalent. Beratung (Wenn in diesem Text von Beratung die Rede ist, so bezieht sich diese auf Prozessberatungen. Fachberatung, Komplementärberatung, Ratgeberei wird hier ausgenommen.) besteht darin, Balancen herzustellen und zu halten. In dem folgenden Artikel werden einige der Beratungswidersprüche und –balancen beschrieben. Widersprüche sind immer und überall. Beratung setzt in diesem Kontinuum Anfänge und Enden, wissend, dass der Prozess dort nicht angefangen hat und da auch nicht endet.

Beratung basiert auf Reflexion; der Analyse von Situationen, Ereignissen und Entwicklungen. Reflexion kann nicht angehalten, wohl aber durch eine Beratung professionalisiert werden.

Die in diesem Text dargestellten Aporien betreffen die beschränkte Wirksamkeit von methodischen Haltegriffen, das Verhältnis von Distanz und Nähe zwischen Klient/-innen und Berater/-innen, die Dependenzumkehr in der Beratungsbeziehung von Kund/-innen zu Klient/-innen, von Anbieter/-innen zu Berater/-innen. Das Spannungsfeld zu ‚managen‘, in welchem die Person der Berater/-innen die eigene Potenz dazu zu nutzen, um andere – die Klient/-innen – potent zu machen und sich am Höhepunkt des Beratungsengagements überflüssig gemacht zu haben und sich zu verabschieden, gehören zu den Herausforderungen dieser Profession.

Balancieren bedeutet in diesem Kontext auch, die Möglichkeit des Beratungsflows in einem sicheren räumlichen und zeitlichen Rahmen, die Appetenzspannung im Suchen und Finden von Lösungen, das Wissen und die Aufrechterhaltung der Neugier in einem Angst – Lust Milieu des Unbekannten einer Beratungssituation zu entdecken und zu nutzen, und dabei die Balance von Beratungsüberschuss und Beratungsmangel als Maß für eine erfolgreiche Intervention zu finden.

Beratung kann nicht scheitern, weil in einem Widerspruch immer beide Positionen ‚richtig‘ sind, weil Reflexion niemals ‚falsch‘ ist, wenngleich die Ergebnisse der Reflexion nicht immer nachvollziehbar sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Allmer, H. (1998). „No risk – no fun“ – zur psychologischen Erklärung von Extrem- und Risikosportarten. In H. Allmer & N. Schulz (Hrsg.), Erlebnissport – Erlebnis Sport. Brennpunkte der Sportwissenschaft. St. Augustin: Academia Verlag.

    Google Scholar 

  • Allmer, H., & Schulz, N. (Hrsg.). (1998). Erlebnissport – Erlebnis Sport. Brennpunkte der Sportwissenschaft. St. Augustin: Academia Verlag.

    Google Scholar 

  • Balint, M. (1972). Angstlust und Regression. Reinbeck: Rohwolt.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (2004). Über die professionelle Kompetenz, Professionalität kompetent darzustellen. Und welche Rolle die Supervision heute dabei spielt. In F. Buer & G. Siller (Hrsg.), Die flexible Supervision. Herausforderungen – Konzepte – Perspektiven. Eine kritische Bestandsaufnahme. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • von Cube, F. (1997). Fordern statt verwöhnen (9. Aufl.). München: Piper.

    Google Scholar 

  • von Cube, F. (2001). Fordern statt verwöhnen – Lust an Leistung. In: Beruf Schulleitung. Zeitschrift des Allgemeinen Schulleitungsverbandes Deutschlands. www.zfi-gruenberg.beepworld.de/files/fordernstattverwoehnen.pdf. Zugegriffen: 5. Juni 2015.

  • Gebauer, G. (1986). Sport – Eros – Tod. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Königswieser, R., & Exner, A. (2008). Systemische Intervention (9. Aufl.). Stuttgart: Schäffer – Poeschl.

    Google Scholar 

  • Lackner, K. (2014). Cross culture pace. The interplay of cultural dimensions in global organizations. In Challenging Organization and Society 3(1), 446–458. Vienna.

    Google Scholar 

  • Lorenz, K. (1978). Vergleichende Verhaltensforschung. Grundlagen der Ethnologie. Wien: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • deMausse, L. (1989). Grundlagen der Psychohistorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2009). Die Problematik der Strukturlogik des Arbeitsbündnisses und der Dynamik von Übertragungen und Gegenübertragung in einer professionalisierten Praxis von Sozialarbeit. In R. Becker-Lenz, S. Busse, G. Ehlert, & S. Müller (Hrsg.), Professionalität in der Sozialen Arbeit (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Pagès, M. (1974). Das affektive Leben der Gruppen. Stuttgart: Ernst Klett Verlag.

    Google Scholar 

  • Schröter, A. (2014). Wann ist es Zeit für einen Supervisionswechsel? Unveröffentlichte Masterarbeit. Kassel: Universität Kassel.

    Google Scholar 

Weitere Quellen

  • Sternstunde Philosophie. (2010). Denken fürs Leben – Philosophische Praxis. Martina Bernasconi und Roland Neyerlin im Gespräch mit Norbert Bischofberger. 3 sat TV 27.06. 2010, 11:00 Uh.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karin Lackner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Lackner, K. (2016). Scheitern in der Beratung. In: Kunert, S. (eds) Failure Management. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-47357-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-47357-3_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-47356-6

  • Online ISBN: 978-3-662-47357-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics