Skip to main content

Hyperprolaktinämie: Diagnostik und Therapie

  • Living reference work entry
  • First Online:
Die Gynäkologie

Part of the book series: Springer Reference Medizin ((SRM))

  • 69 Accesses

Zusammenfassung

Die Hyperprolaktinämie hat diverse physiologische und pathologische Ursachen. Sie tritt z. B. physiologischerweise in der Schwangerschaft und Laktation auf, pathologischerweise als Nebenwirkung gewisser Medikamente, bei Prolaktinomen, Prozessen in oder um die Hypophyse, die den Hypophysenstiel beeinträchtigen, bei primärer Hypothyreose, Thoraxwandverletzungen oder chronischen Nieren- oder Lebererkrankungen. Kardinalsymptome der Hyperprolaktinämie sind der hypognonadotrope Hypogonadismus, die Galaktorrhö und Allgemeinsymptome wie Müdigkeit, Ängstlichkeit oder Depressionen. Erster Schritt zur Diagnosestellung der Hyperprolaktinämie ist eine Prolaktinbestimmung. Bestätigt sich nach Ausschluss von Laborfallen die Hyperprolaktinämie, muss deren Ursache gesucht und behandelt werden. Die Therapie der Hyperprolaktinämie richtet sich nach deren Ätiologie. Die Therapie von Prolaktinomen in der Schwangerschaft und Laktationsphase bedarf besonderer Überlegungen.

Zusammenfassung

Die Hyperprolaktinämie hat diverse physiologische und pathologische Ursachen. Kardinalsymptome sind der hypognonadotrope Hypogonadismus, die Galaktorrhö und weitere Allgemeinsymptome. Erster Schritt zur Diagnosestellung der Hyperprolaktinämie ist eine Prolaktinbestimmung. Die Therapie der Hyperprolaktinämie richtet sich nach deren Ätiologie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Casanueva FF, Molitch ME, Schlechte JA, Abs R, Bonert V, Bronstein MD, Brue T, Cappabianca P, Colao A, Fahlbusch R, Fideleff H, Hadani M, Kelly P, Kleinberg D, Laws E, Marek J, Scanlon M, Sobrinho LG, Wass JA, Giustina A (2006) Guidelines of the Pituitary Society for the diagnosis and management of prolactinomas. Clin Endocrinol 65(2):265–273

    Article  Google Scholar 

  • Glezer A, Bronstein M (2000) Hyperprolactinemia. In: De Groot LJ, Beck-Peccoz P, Chrousos G et al (Hrsg) Endotext. South Dartmouth. MDText.com

    Google Scholar 

  • Glezer A, Bronstein MD (2014) Prolactinomas, cabergoline, and pregnancy. Endocrine 47(1):64–69

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Kasum M, Pavicic-Baldani D, Stanic P, Oreskovic S, Saric JM, Blajic J, Juras J (2014) Importance of macroprolactinemia in hyperprolactinemia. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 183:28–32

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Majumdar A, Mangal NS (2013) Hyperprolactinemia. J Hum Reprod Sci 6(3):168–175

    Article  Google Scholar 

  • Melmed S, Casanueva FF, Hoffman AR, Kleinberg DL, Montori VM, Schlechte JA, Wass JA (2011) Diagnosis and treatment of hyperprolactinemia: an Endocrine Society clinical practice guideline. J Clin Endocrinol Metab 96(2):273–288

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Carole Rieben .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Rieben, C., Christ, E. (2021). Hyperprolaktinämie: Diagnostik und Therapie. In: Costa, SD., Scharl, A., Stute, P., Janni, W. (eds) Die Gynäkologie. Springer Reference Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-47329-0_22-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-47329-0_22-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-47329-0

  • Online ISBN: 978-3-662-47329-0

  • eBook Packages: Springer Referenz Medizin

Publish with us

Policies and ethics