Skip to main content

Klimabilanzen von Produkten – ein Controllinginstrument zur Unterstützung der Analyse der Wertschöpfungskette in der Lebensmittelwirtschaft

  • Chapter
  • First Online:
CSR und Lebensmittelwirtschaft

Part of the book series: Management-Reihe Corporate Social Responsibility ((MRCOSORE))

  • 10k Accesses

Zusammenfassung

Der Klimawandel ist fester Bestandteil der gesellschaftlichen Diskussionsagenda. Es müssen erhebliche Anstrengungen unternommen werden, um die klimawirksamen Emissionen zu reduzieren und das 2-Grad-Ziel zu erreichen. Für die Produktherstellung in der Lebensmittelwirtschaft bedeutet das, dass alle Akteure der Wertschöpfungskette wie auch die Konsumenten ihren Beitrag dazu leisten. Dies setzt allerdings voraus, dass zunächst alle klimawirksamen Emissionen erfasst werden, die im Rahmen des Produktlebensweges entstehen, um entsprechende CSR-Maßnahmen umsetzen zu können. Basierend auf der Ökobilanzierung wird hierzu mit Product Carbon Footprint (PCF oder CO2e-Fußabdruck von Produkten) ein entsprechendes Instrument vorgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Baumast A, Pape J (Hrsg) (2013) Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement. UTB – Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • BMU und BDI (2010) Produktbezogene Klimaschutzstrategien. Product Carbon Footprint verstehen und nutzen, Berlin

    Google Scholar 

  • Buser J, Lieback J-U, Gnebner D, Schumacher S (2008 Nov) Der Product Carbon Footprint (PCF). CO2e-Bilanzierung für Produkte. Der Umweltbeauftragte 16:5

    Google Scholar 

  • Deinert C, Pape J (Hrsg) (2011) Der Product Carbon Footprint – Die Methode bei MÄRKISCHES LANDBROT. OEKOM, München

    Google Scholar 

  • Dyllick T (1997) Umweltmanagement – Brücke zwischen Ökonomie und Ökologie? http://www.sap-verband.ch/Inside/inside_2-97/Umweltmangement.htm. Zugegriffen: 30. Juni 2015

  • Finkbeiner M (2013) Product environmental footprint – breakthrough or breakdown for policy Implementation of life cycle assessment? Int J Life Cycle Assess 19(2):266–270. (Springer-Verlag, Berlin)

    Google Scholar 

  • Fleck M (2008) Carbon Footprints in der Supply Chain. Studienarbeit. Reinhold-Würth-Hochschule. GRIN-Verlag, Norderstedt

    Google Scholar 

  • GLS-Gemeinschaftsbank eG (2015) Werbeanzeige der GLS-Bank. Bank-Spiegel – Das Magazin der GLS-Bank, 223, Ausgabe 1, S 48

    Google Scholar 

  • Gollnow S (2008) Einfluss der landwirtschaftlichen Erzeugung auf die CO2e-Bilanz eines Brotes – dargestellt am Beispiel MÄRKISCHES LANDBROT GmbH. Bachelorarbeit, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

    Google Scholar 

  • Gollnow S (2010) Der Einfluss der landwirtschaftlichen Primärproduktion auf den Product Carbon Footprint am Beispiel eines Sonnenblumenbrotes. In: Deinert C, Pape J (Hrsg) Der Product Carbon Footprint (PCF) – Die Methodik bei MÄRKISCHES LANDBROT. OEKOM Verlag, München

    Google Scholar 

  • Gottwald, F-T, Steinbach A (2011) Nachhaltigkeits-Innovationen in der Ernährungswirtschaft – von Bio-Pionieren und konventionellen Innovationsführern, 2. Aufl. Behr’s Verlag, Hamburg

    Google Scholar 

  • Grießhammer R, Hochfeld C (2009) Memorandum Product Carbon Footprint – Positionen zur Erfassung und Kommunikation des Product Carbon Footprint für die internationale Standardisierung und Harmonisierung. Berlin

    Google Scholar 

  • Hirschfeld J, Weiß J, Preidel M, Korbun T (2008) Klimawirkung der Landwirtschaft in Deutschland. Schriftenreihe des IÖW 186/08. Studie im Auftrag von Foodwatch e. V. Berlin

    Google Scholar 

  • von Icks A, Levering B, Maaß F, Werner A (2015) Chancen und Risiken von CSR im Mittelstand. IfM-Materialien Nr. 236. Institut für Mittelstandsforschung Bonn, Bonn

    Google Scholar 

  • IFOAM – International Federation of Organic Agriculture Movements (2015) About IFOAM. http://www.ifoam.org. Zugegriffen: 16. Juni 2015

  • IPCC (2007) Climate change 2007: synthesis report. Contribution of working groups I, II and III to the fourth assessment report of the intergovernmental panel on climate change (Core Writing Team, Pachauri RK, Reisinger A (Hrsg)). IPCC, Geneva

    Google Scholar 

  • Kanning H (2013) Nachhaltige Entwicklung – Die gesellschaftliche Herausforderung für das 21. Jahrhundert. In: Baumast A, Pape J (Hrsg) Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement. UTB – Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, S 21–43

    Google Scholar 

  • Klöpffer W, Grahl B (2009) Ökobilanz (LCA). Verlag Wiley-VCH, Weinheim

    Book  Google Scholar 

  • Mahammadzadeh M (2013) Nachhaltigkeitsorientierte Balanced Scorecard. In: Baumast A, Pape J (Hrsg) Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement. UTB – Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, S 283–301

    Google Scholar 

  • MÄRKISCHES LANDBROT (2009) Ökobilanz 2008

    Google Scholar 

  • Pampel K (2010) Bedeutung des Konsumentenverhaltens auf Ausprägung des Product Carbon Footprint (last dirty mile) – dargestellt am Beispiel MÄRKISCHES LANDBROT GMBH, Masterarbeit, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

    Google Scholar 

  • PAS 2050 (2008) Specification for the assessment of the life cycle greenhouse gas emissions of goods and services. BSI British Standards Institution, London

    Google Scholar 

  • Tesco (2007) What does a lable show? http://www.tesco.com/greenerliving/cutting_carbon_footprints/carbon_labelling.page?#2. Zugegriffen: 21. Mai 2008

  • WBGU – Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (2011) Welt im Wandel: Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. Hauptgutachten 2011. Berlin

    Google Scholar 

  • Willers C (2012) Der Nachhaltigkeitsplanungsprozess nach Best Practice. In: Lendle M (Hrsg) Nachhaltigkeit in der Ernährungsbranche – Strategien sicher planen und umsetzen. Behr’s Verlag, Hamburg, S 27–38

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Deinert .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Deinert, C., Pape, J. (2016). Klimabilanzen von Produkten – ein Controllinginstrument zur Unterstützung der Analyse der Wertschöpfungskette in der Lebensmittelwirtschaft. In: Willers, C. (eds) CSR und Lebensmittelwirtschaft. Management-Reihe Corporate Social Responsibility. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-47016-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-47016-9_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-47015-2

  • Online ISBN: 978-3-662-47016-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics