Skip to main content
  • 1654 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden die Grundlagen der Beschreibungsmittel dargelegt, die zur Formalisierung und Vernetzung von Verlässlichkeitsbegriffen der technischen Zuverlässigkeit in den folgenden Kapiteln Anwendung finden: Die Aussagenlogik, wie auch die Prädikatenlogik erster Stufe, anschließend die grundlegenden Konzepte der Wahrscheinlichkeitstheorie. Zur visuellen Darstellung statischer Begriffsrelationen, insbesondere Generalisierungen und Aggregationen, werden in Abschn. 2.2 die essentiellen Konzepte der UML-Klassendiagramme vorgestellt. Zur formalen grafischen Modellierung des Verhaltens von Systemen und damit die Relationierung entsprechender zustands- und ereignisbezogener Begriffe, werden schließlich in Abschn. 2.3 kausale wie stochastische Petrinetze eingeführt.

Grundsätzlich werden alle in diesem Kapitel betrachteten Beschreibungsmittel und Konzepte jeweils nur in dem Umfang vorgestellt, wie es für die weiteren Inhalte dieser Arbeit notwendig ist. Im Rahmen der Semiotik in Abschn. 2.4 werden darüber hinaus in Abschn. 2.4.2 die Relationen zwischen Bezeichnungen und Begriffen formal gefasst. Auf dieser Basis können die Gründe von Kommunikationsunschärfen wie bspw. kognitive Lücken oder Ambiguitäten formal spezifiziert und in Kap. 3 zur Relationierung von systemtheoretischen und semiotischen Konzepten nutzbar gemacht werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. IEC 62551. IEC 62551 – Ed.1.0, Analysis techniques for dependability – Petri net techniques. International Electrotechnical Commission, 2012.

    Google Scholar 

  2. Dirk Abel. Petri-Netze für Ingenieure: Modellbildung und Analyse diskret gesteuerter Systeme. Berlin, Germany: Springer-Verlag, 130 Seiten, 1990.

    Book  MATH  Google Scholar 

  3. Bernd Baumgarten. Petri-Netze: Grundlagen und Anwendungen. Spektrum Akademischer Verlag, 1996.

    Google Scholar 

  4. Raphael Diepgen, Wilhelm Kuypers und Karlheinz Rüdiger. Stochastik. Cornelsen Verlag, 1993.

    Google Scholar 

  5. DIN. Begriffe der Terminologielehre, 2004.

    Google Scholar 

  6. Martin Fowler. UML konzentriert – Eine kompakte Einführung in die Standard-Objektmodellierungssprache. Addison Wesley Verlag, 2004.

    Google Scholar 

  7. R. German. Performance Analysis of Communication Systems – Modeling with Non-Markovian Stochastik Petri Nets. Wiley, 2000.

    Google Scholar 

  8. Dietrich Homberger. Sprachwörterbuch zur Sprachwissenschaft. Reclam, Stuttgart, 2003.

    Google Scholar 

  9. Kurt Lautenbach. Logical reasoning and petri nets. In Wil M. P. van der Aalst und Eike Best, editors, Applications and Theory of Petri Nets 2003, 24th International Conference, ICATPN 2003, Eindhoven, The Netherlands, June 23-27, 2003, Proceedings, volume 2679 of Lecture Notes in Computer Science, pages 276–295. Springer, 2003.

    Google Scholar 

  10. Jürgen Lehn und Helmut Wegmann. Einführung in die Statistik. Teubner Studienbücher Mathematik, 1992.

    Book  MATH  Google Scholar 

  11. Barbara Lewandowska-Tomaszczyk. Lexical Problems of Translation. In Harald Kittel, Paul Armin Frank, Norbert Greiner, Theo Hermans, Werner Koller, José Lambert und Fritz Paul, editors, Ein internationales Handbuch zur Übersetzungsforschung, volume 26 of Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, pages 455–465. de Gruyter, Berlin, 2004.

    Google Scholar 

  12. Tadao Murata. Petri nets: properties, analysis and application. In Proceedings of the IEEE, volume 77, pages 541–580, 1989.

    Google Scholar 

  13. Bernd Oestereich. Die UML Kurzreferenz – kurz, bündig, ballastfrei. Oldenburgverlag München, Wien, 2002.

    Google Scholar 

  14. George Orwell. 1984 (Original: „NINETEEN EIGHTY-FOUR“). Ullstein, 1984 (Original von 1949).

    Google Scholar 

  15. Carl Adam Petri. Kommunikation mit Automaten. Schriften des Institutes für instrumentelle Mathematik, Bonn, 1962.

    Google Scholar 

  16. Harald Scheid und Lutz Warlich. Mathematik für Lehramtskandidaten, Band 1: Mengen, Relationen, Abbildungen. Aula-Verlag, Wiesbaden, 1984.

    Google Scholar 

  17. Winfried G. Schneeweiss. Petri Nets for Reliability Modeling (in the Fields of Engineering Safety and Dependability). LiLoLe-Verlag GmbH (Publ. Co. Ltd., Germany, 1999.

    Google Scholar 

  18. Eckehard Schnieder. Petrinetze in der Automatisierungstechnik. Oldenbourg-Verlag, München, 1992.

    Google Scholar 

  19. Eckehard Schnieder. Methoden der Automatisierung – Beschreibungsmittel, Modellkonzepte und Werkzeuge für Automatisierungssysteme. Vieweg Verlag, 1999.

    MATH  Google Scholar 

  20. Eckehard Schnieder und H. Gückel. Petrinetze in der Automatisierungstechnik (Teil 1). atp, 37(5):173–181, 1989.

    MATH  Google Scholar 

  21. Eckehard Schnieder und H. Gückel. Petrinetze in der Automatisierungstechnik (Teil 2). atp, 37(6):234–241, 1989.

    MATH  Google Scholar 

  22. Lars Schnieder. Formalisierte Terminologien technischer Systeme und ihrer Zuverlässigkeit. Dissertation, Technische Universität Braunschweig, 2010.

    Google Scholar 

  23. Monika Schwarz. Semantik – Ein Arbeitsbuch. Narr Verlag, Tübingen, 1996.

    Google Scholar 

  24. Uwe Schöning. Logik für Informatiker, volume 56 of Reihe Informatik. BI Wissenschaftsverlag, 1992.

    Google Scholar 

  25. Claude E. Shannon und Warren Weaver. Mathematical Theory of Communication. University of Illinois Press, Urbana 1949.

    MATH  Google Scholar 

  26. Einar Smith. Principles of High-Level Net Theory. Lecture Notes in Computer Science: Lectures on Petri Nets I: Basic Models, 1491:174–210, 1998.

    Article  Google Scholar 

  27. Einar Smith. A survey on high-level Petri-net theory. In EATCS Bull., pages 59:267–293, June 1996.

    Google Scholar 

  28. Peter H. Starke. Analyse von Petri-Netz-Modellen. Stuttgart, Germany: Teubner, 1990. Newsletter Info: 38.

    Google Scholar 

  29. Lutz Priese; Harro Wimmel. Theoretische Informatik: Petri-Netze. Springer, 2003.

    Book  MATH  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörg Rudolf Müller .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Müller, J.R. (2015). Grundlagen der verwendeten Beschreibungsmittel. In: Die Formalisierte Terminologie der Verlässlichkeit Technischer Systeme. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-46922-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-46922-4_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-46921-7

  • Online ISBN: 978-3-662-46922-4

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics