Skip to main content

Inzidenz, Mortalität und Überleben von Krebserkrankungen in Deutschland

  • Living reference work entry
  • First Online:
Kompendium Internistische Onkologie

Part of the book series: Springer Reference Medizin ((SRM))

  • 558 Accesses

Zusammenfassung

Die Erfassung von Krebserkrankungen durch die seit 2009 in allen Bundesländern flächendeckend arbeitenden epidemiologischen Krebsregister bildet neben der Todesursachsenstatistik die Grundlage für die Beschreibung der Krebsbelastung in Deutschland. Diese Daten ermöglichen es, die Erkrankungshäufigkeit und Sterblichkeit für verschiedene Krebsarten abzubilden, zeitliche Trends zu analysieren und Aussagen zu den Überlebensaussichten je nach Krebserkrankung, Alter, Geschlecht und Tumorstadium zu treffen. Am häufigsten erkranken Frauen in Deutschland an Brustkrebs und Männer an Prostatakrebs, jeweils gefolgt von Darm- und Lungenkrebs. Häufigste Todesursachen unter den Krebserkrankungen sind Brustkrebs bei Frauen und Lungenkrebs bei Männern. Die relativen 5-Jahres-Überlebensraten, die das Überleben der Betroffenen in Bezug setzen zur Lebenserwartung von Personen gleichen Alters und Geschlechts, variieren je nach Diagnose zwischen 9 % bei Bauchspeicheldrüsenkrebs und 96 % für Hodenkrebs.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Boyle P, Parkin DM (1991) Statistical methods for registries. In: Jensen OM, Parkin DM, MacLennan R, Muir CS, Skeet RG (Hrsg) Cancer registration: Principles and methods, IARC scientific publications no. 95. International Agency for Research on Cancer and International Association of Cancer Registries, Lyon, S 126–158

    Google Scholar 

  • European Cancer Information System – ECIS (2018) https://ecis.jrc.ec.europa.eu. Zugegriffen am 13.02.2019

  • Global Cancer Observatory (2019) https://ecis.jrc.ec.europa.eu. Zugegriffen am 13.02.2019

  • Jansen L, Gondos A, Eberle A (2012) Cancer survival in Eastern and Western Germany after the fall of the iron curtain. Eur J Epidemiol 27(9):689–693

    Google Scholar 

  • Jansen L, Eberle A, Emrich K et al (2014) Socioeconomic deprivation and cancer survival in Germany: an ecological analysis in 200 districts in Germany. Int J Cancer 134(12):2951–2960

    Google Scholar 

  • Robert Koch-Institut, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. (Hrsg) (2019) Krebs in Deutschland für 2013/2014, 11. Aufl. Berlin

    Google Scholar 

  • Schön D, Bertz J, Görsch B et al (1999) Entwicklung der Überlebensraten von Krebspatienten in Deutschland. Robert Koch-Institut, Berlin, S 49

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt, Destatis (2018) Amtliche Todesursachenstatistik Deutschland. www.gbe-bund.de. Zugegriffen am 13.12.2018

  • Wolf U, Barnes B, Bertz J et al (2011) Das Zentrum für Krebsregisterdaten (ZfKD) im Robert Koch-Institut (RKI) in Berlin. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 54:1229–1234

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Kraywinkel .

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Kraywinkel, K., Wienecke, A. (2020). Inzidenz, Mortalität und Überleben von Krebserkrankungen in Deutschland. In: Schmoll, HJ. (eds) Kompendium Internistische Onkologie . Springer Reference Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-46764-0_69-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-46764-0_69-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-46764-0

  • Online ISBN: 978-3-662-46764-0

  • eBook Packages: Springer Referenz Medizin

Publish with us

Policies and ethics