Skip to main content

Die Führung des Krebskranken und seine Behandlung

  • Living reference work entry
  • First Online:
Kompendium Internistische Onkologie

Part of the book series: Springer Reference Medizin ((SRM))

  • 26 Accesses

Zusammenfassung

Kardinale Voraussetzung für jede medikamentöse Tumortherapie ist Wahrhaftigkeit, gestützt auf umfassende Kenntnis der individuellen ärztlichen, psychoonkologischen und -sozialen Situation. Aufklärung bezieht die Angehörigen mit ein, orientiert sich vorzugsweise an einem psychosozialen Fragebogen. Entscheidend bleibt immer das Abwägen von Lebensqualität und Therapieeffekt, also der angestrebte Nutzen: Es ist sicherzustellen, dass die Vorteile der Therapie die Nachteile der schmalen therapeutischen Breite überwiegen. Fachliche bzw. internistisch-onkologische Kompetenz klärt allgemein-internistische und spezifisch onkologische Kontraindikationen. Therapieerfolg und Ausmaß der Nebenwirkungen sind miteinander zu korrelieren. Zytostatika sind nie schematisch „nach Protokoll“, sondern „nadirorientiert“ zu dosieren. Dosisreduktion führt zur Minderung des Therapieeffektes und darf daher zur Minderung der Nebenwirkungen nicht ohne Blick auf das Therapieziel (kurativ, adjuvant, palliativ) erfolgen. Für die terminale Krankenpflege ist palliativmedizinische Kompetenz frühzeitig einzubeziehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Kleeberg UR (1984) Geriatrische Aspekte der Onkologie. Onkologie 7:63–66

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Kleeberg UR (1986) Die Rolle des Onkologen bei der psychologischen Betreuung seiner Patienten. Psychother Med Psychol 36:130–135

    CAS  Google Scholar 

  • Kleeberg UR, von Kerekjarto M, Kaden H et al (1991) Supportive care of the terminally ill cancer patient at home and in a day-hospice. Onkologie 14:240–246

    Google Scholar 

  • Kleeberg UR, Erdmann H, Richter-v. Arnauld HP, Spehn J (1993) Vademecum der Tumortherapie, revidierte, 4. Aufl. Pechstein, Dobersdorf

    Google Scholar 

  • Langgartner J, Linde H-J, Reng C-M et al (2002) Hautdesinfektion und bakterielle Besiedelung zentraler Venenkatheter. Med Klin 97(1). Abstract

    Google Scholar 

  • Senn HJ (1983) Psychosoziale Aspekte in der Betreuung Krebskranker. Schweiz Rundsch Med Prax 72:1397–1399

    CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to U. R. Kleeberg .

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Prof. Kleeberg

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Kleeberg, U.R. (2022). Die Führung des Krebskranken und seine Behandlung. In: Schmoll, HJ. (eds) Kompendium Internistische Onkologie . Springer Reference Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-46764-0_387-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-46764-0_387-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-46764-0

  • Online ISBN: 978-3-662-46764-0

  • eBook Packages: Springer Referenz Medizin

Publish with us

Policies and ethics