Skip to main content

Beruflich verursachte Tumoren

  • Living reference work entry
  • First Online:
Kompendium Internistische Onkologie

Part of the book series: Springer Reference Medizin ((SRM))

  • 59 Accesses

Zusammenfassung

Die Anzahl beruflich verursachter Krebserkrankung steigt kontinuierlich an. Es handelt sich um Technologiefolgen mit Latenzzeiten von etwa 30–40 Jahren. Hauptumweltorgan ist der Atemtrakt. Klinisch, röntgenologisch, histopathologisch oder auch molekularbiologisch unterscheiden sich Berufskrebserkrankungen nicht von denen anderer Ursachen. Die Arbeitsanamnese mit Kenntnis der Tätigkeitsbereiche und der Gefahrstoffeinwirkungen stellt einen unverzichtbaren Beitrag zur Kausalanalyse dar. Es ist von einer hohen Dunkelzifferquote auszugehen. In der Übersicht werden typische Tätigkeitsbereiche, krebserzeugende Gefahrstoffe und die zugehörigen Krebslokalisationen aufgeführt, damit der Arzt seiner Anzeigepflicht einer Berufskrankheit nachkommen kann. Synkanzerogene Risikofaktoren am Arbeitsplatz und im privaten Freiheitsraum führen zu einer überadditiven Risikosteigerung. Zigarettenrauchen schließt eine berufliche Krebserkrankung in keinem Fall aus. Ob der Arbeitsplatz eine zumindest wesentliche Teilursächlichkeit darstellt, ist gutachterlich zu klären.

Das Kapitel wurde in der 4. Auflage mitverfasst von H.-J. Woitowitz, Institut und Poliklinik für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin der Justus-Liebig-Universität, Gießen

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alderson M (1986) Occupational Cancer. Butterworths, London

    Google Scholar 

  • Angenvoord B, Schwaß D (2008) UV-Strahlenexpositionen an Arbeitsplätzen. Die BG 05/08, 94–104

    Google Scholar 

  • BK-Report 2/2011 (2011) Aromatische Amine. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, Berlin

    Google Scholar 

  • BMAS (2009) Lungenkrebs durch polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe bei Nachweis der Einwirkung einer kumulativen Dosis von mindestens 100 Benzo[a]pyren-Jahren [(μg/m3) x Jahre (Nr. 4113 BKV). BGBl. I S 1273, 11.06.2009

    Google Scholar 

  • Brüning T, Fartasch M (2009) Maligne Hauttumoren durch beruflich induzierte Narben. IPA J 3:8–11

    Google Scholar 

  • Brüske-Hohlfeld I, Schaffrath-Rosario A, Woelke G, Heinrich J, Kreuzer M, Kreienbrock L, Wichmann H-E (2006) Lung cancer risk among former Uranium Miners of the Wismut Company in Germany. Health Phys 90:208–216

    Article  Google Scholar 

  • BSG (1990) Urteil vom 12. Juli 1990, Az.: 2 RU 14/1990, ausführlich dazu Keller in Hauck/Noftz, a. a. O. (Fn4), Rz 9a; so auch Schönberger/Mehrtens/Valentin: Arbeitsunfall und Berufskrankheit, 7. Aufl., S 80; Becker: Gesetzliche Unfallversicherung 2004, S 35; a. A. Benz, SGB 1998, S 353 ff., 355

    Google Scholar 

  • Butz M (2012) Beruflich verursachte Krebserkrankungen. Dokumentation des Berufskrankheiten-Geschehens in Deutschland. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Berlin

    Google Scholar 

  • Clapp RW, Jacobs MM, Loechler EL (2008) Environmental and occupational causes of cancer. New evidence 2005–2007. Rev Environ Health 23:1–37

    Article  CAS  Google Scholar 

  • DFG (2016) Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe. MAK- und BAT-Werte-Liste. Mitteilung 53, Wiley-VCH 2016, Krebserzeugende Arbeitsstoffe

    Google Scholar 

  • Doll R, Peto R (1981) The causes of cancer: quantitative estimates of avoidable. Risks of cancer in the United States today. JNCI 66:1192–1309

    Article  Google Scholar 

  • Erren TC, Nimmrichter J, Piekarski C (2000) Ingestion und Inhalation von Arsen in Deutschlasnd und mögliche Krebsrisiken. Zbl Arbeitsmed 50:182–191

    CAS  Google Scholar 

  • Gago-Dominguez M, Castelano JE, Yuan JM, Yu MC, Ross RK (2001) Use of permanent hair dyes and bladder-cancer risk. Int J Cancer 91:557–669

    Article  Google Scholar 

  • Golka K, Heitmann P, Gieseler F, Hodzic J, Masche N, Bolt HM, Geller F (2008) Elevated bladder cancer risk due to colorants- a statewide case-control study in North Rhine-Westphalia, Germany. J Toxicol Environ Health A 71:851–855

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Greim H (Hrsg) (1993) Gesundheitsschädliche Arbeitsstoffe. Toxikologisch arbeitsmedizinische Begründung von MAK-Werten. Wiley-VCI, Weinheim

    Google Scholar 

  • Greim H (2006) Synkanzerogenese – eine Übersicht zum wissenschaftlichen Erkenntnisstand. Fachgespräch des Hauptverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften und der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin. Hennef 25.–26.11.2005. BK-Report 2/2006, Sankt Augustin, S 83–87

    Google Scholar 

  • Hallier E (2004) Synkanzerogenese – Wechselwirkungen zwischen krebserzeugenden Noxen am Arbeitsplatz. Kommunique der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e. V. Zbl. Arbeitsmed 54:147–149

    Google Scholar 

  • Hanahan D, Weinberg RA (2000) The hallmarks of cancer. Cell 100:57–70

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Harrington JM (2000) Occupational cancer: clinical and epidemiological aspects. In: Boffetta P, Baxter PJ, Adams PH, Aw T-C, Cockroft A, Saracci R, Harrington JM (Hrsg) Hunter’s diseases of occupations. Arnold, London

    Google Scholar 

  • Hausmann K, Calavrezos A, Woitowitz H-J, Hillerdal G (2000) Asbestbedingte Non-Hodgkin-Lymphome und Plasmozytome. Schlüsselbeobachtungen, nachfolgende Beobachtungsreihen mit Krankheitsclustern und epidemiologische Ergebnisse. Zbl Arbeitsmed 50:358–371

    CAS  Google Scholar 

  • Heinrich U, Pott F, Rittinghausen S (1986) Comparison of chronic inhalation effects in rodents after long-term exposure to either coal oven flue gas mixed with pyrolyzed pitch of Diesel engine exhaust. In: Inishi N (Hrsg) Carcinogenic and mutagGenic effects of Diesel engine exhaust. Development in toxicology and environmental science, Bd 13. Elsevier Science, Amsterdam/New York/Oxford, S 441–457

    Google Scholar 

  • Henschler D (Hrsg) (1993–1996) Gesundheitsschädliche Arbeitsstoffe. Toxikologisch-arbeitsmedizinische Begründung von MAK-Werten. VCI, Weinheim

    Google Scholar 

  • Henschler D (2000) Kombinierte Einwirkungen chemischer Stoffe. In: Streffer C et al (Hrsg) Umweltstandards. Kombinierte Expositionen und ihre Auswirkungen auf den Menschen und seine Umwelt. Springer, Berlin, S 171–250

    Google Scholar 

  • Henschler D (2006) Arbeitsbedingte Synkanzerogenese bei K1-Stoffen aus toxikologischer Sicht. Workshop der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin, 25./26.02.2004 in Berlin,; Fachgespräch des HVBG und der DGAUM am 25./26.11.2005 in Hennef, BK-Report 2/2006. In: HVBG (Hrsg). Synkanzerogenese – insbesondere Asbeststaub und PAK. Plump OHG, Rheinbreitbach. ISBN 388383 – 707–5:289–29

    Google Scholar 

  • IARC (1972) Monographs on the evaluation of carcinogenic risks to humans, Band 1–Band 97. IARC, Lyon

    Google Scholar 

  • IARC (2004) Monographs on the evaluation of carcinogenic risks to humans, volume 84: some drinking-water disinfectants and contaminants, including arsenic. IRAC, Lyon

    Google Scholar 

  • Keller W (2006) Synkanzerogenese – Stand der Rechtsprechung. BK-Report 2/2006. HVBG, Sankt Augustin :17–30; 2006

    Google Scholar 

  • Kitshin KT, Conolly R (2010) Arsenic-induced carcinogenesis-oxidative stress as a possible mode of action and future research needs for more biologically based risk assessment. Chem Res Toxicol 23:327–335

    Article  Google Scholar 

  • Koch B (2002) Synkarzinogenese – Rechtliche Aspekte. Arbeitsmed. Sozialmed. Umweltmed. 37:129–135

    Google Scholar 

  • Kogevinas M, Mannetje A, Cordier S et al (2003) Occupation and bladder cancer among men in Western Europe. Cancer Causes Control 14:907–914. https://doi.org/10.1023/B:CACO.0000007962.19066.9c

  • Koppisch D, Hagemeyer O, Butz M, Otten H (2005) Weist eine Zunahme der Latenzzeit bei Berufskrebs auf abnehmende Expositionen hin? Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 40:185

    Google Scholar 

  • Lowell Center for Sustainable Production (2007). http://www.sustainableproduction :Environmental & Occupational Causes of Cancer: 2007 Update.org, Oct.2007, S 1–41

  • Mehrtens G (2016) Arbeitsunfall und Berufskrankheit. Erich Schmidt, Berlin

    Google Scholar 

  • Myslak Z (1990) Azofarbmittel auf der Basis krebserzeugender und -verdächtiger aromatischer Amine. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz. G 35. Dortmund

    Google Scholar 

  • Norpoth K, Woitowitz H-J (1994) Beruflich verursachte Tumoren. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

    Google Scholar 

  • Nurminen M, Karjalainen A (2001) Epidemiologic estimate of the proportion of fatalies related to occupational factors in Finland. Scand J Work Environ Health 27:161–213

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Perdue MP, Hutchings SJ, Rushton S, Silverman DT (2014) The proportion of cancer attributable to occupational exposures. Ann Epidemiol 25:188–192. https://doi.org/10.1016/j.annepidem.2014.11.009

  • Peto J, Hodgson JT, Matthews FE, Jones JR (1995) Continuing increase in mesothelioma incidence in Britain. Lancet 345:535–539

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Popp W, Norpoth K (1996) Aktuelle Erkenntnisse zur Synkanzerogenese. In: 12. Duisburger Gutachtenkolloquium,1995. Arbeitsmedizinischer Teil. Herausgegeben vom Landesverband Rheinland-Westfalen der gewerblichen Berufsgenossenschaften. Düsseldorf, 23–67

    Google Scholar 

  • Schneider J (2007) Lungenkrebserkrankungen durch ionisierende Strahlen: Ein Beitrag zur Synkanzerogenese. Strahlenschutz in Forschung und Praxis. Bd 50. 48. Jahrestagung der Dtsch. Gesellsch. Medizin. Strahlenschutz, Karlsruhe 10.–12. Mai 2007, S 45–60

    Google Scholar 

  • Schneider J, Woitowitz H-J (1999) Epidemiologie des Pleuramesothelioms: Signaltumor einer arbeitsbedingten Asbestfaserstaub-Einwirkung und Paradigma eines Umwelttumors. Umweltmed Forsch Prax 4:113–121

    Google Scholar 

  • Siemiatycki J, Richardson L, Boffetta P (2006) Occupation. In: Schottenfeld D, Fraumeni JF Jr (Hrsg) Cancer epidemiology and prevention, 3. Aufl. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  • Steenland K, Burnett C, Lalich N, Ward E, Hurrell J (2003) Dying for work. The magnitude of US mortality from selected causes of death associated with opccupation. Am J Ind Med 43:461–482

    Article  Google Scholar 

  • Streffer C (2000) Kombinierte Einwirkung von Strahlen und Stoffen. In: Streffer C et al (Hrsg) Umweltstandards. Kombinierte Expositionen und ihre Auswirkungen auf den Menschen und seine Umwelt. Springer, Berlin, S 107–250

    Google Scholar 

  • Takemoto K (1991) (DHPN) on the developement of lung cancer and pleural tumors in rats induced by administration of asbestos. Sangyo Igaku 33:81–93

    Article  Google Scholar 

  • Treier C, Schnauber H, Messinesis S, Hoffmann V, Aliferis K (2000) Untersuchung der Außentätigkeiten unter unmittelbarer Einwirkung von Sonnenstrahlen. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Forschung,FB 903. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven

    Google Scholar 

  • Turesky RJ, Freeman JP, Holland RD, Nestorick DM, Miller DW, Ratnasinghe DL, Kadlubar FF (2003) Identification of aminobiphenyl derivatives in commercial hair dyes. Chem Res Toxicol 16:1162–1173

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Venitt S (2000) Occupational cancer: biological mechanisms and biomarkers. In: Baxter PJ, Adams PH, Aw T-C, Cockroft A, Harrington JM (Hrsg) Hunter’s diseases of occupations. Arnold, London

    Google Scholar 

  • Versen P (1979) Berufsbedingte Krebserkrankungen im Bereich der gewerblichen Berufsgenossenschaften. In: Norpoth K (Hrsg) Krebsgefährung am Arbeitsplatz. 19. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin e.V. 2.–5. Mai 1979. Arbeitsmedizinisches Kolloquium, S 11–29. Gentner, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Williams GM, Iatropoulus MJ (2001) Principles of Testing for Carcinogenicity. In: Hayes WA (Hrsg) Principles and Methods of Toxicology, 4. Aufl. Taylor & Francis, Philadelphia, S 959–1000

    Google Scholar 

  • Woitowitz H-J (2002) Berufsbedingter Lungenkrebs – offene Fragen zur Synkanzerogenese. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 37:116–127

    Google Scholar 

  • Woitowitz H-J, Paur R, Rödelsperger K (1984) Das Mesotheliom, ein Signaltumor der beruflichen Asbestsstaubgefährdung. Dtsch med Wschr 109:363–368

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Yoshikawa M, Aoki K, Ewine N, Kusonoki M, Okamoto A (2008) Correlation between the arsenic concentrations in the air and the SMR of lung cancer. Environ Health Prev Med 13:207–218

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Yoshimura H, Takemoto K (1991) Effect of cigarette smoking and/or N-bis(2-hydroxypropyl)nitrosamine (DHPN) on the developement of lung cancer and pleural tumors in rats induced by administration of asbestos. Sangyo Igaku 33:81–93. https://doi.org/10.1539/joh1959.33.81

  • Zhang L, Steinmaus C, Eastmond DA, Xin XK, Smith MT (2009) Formaldehyde exposure and leukemia: a new meta-analysis and potential mechanisms. Mut Res 681:150–168

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Zhang L, Xiaojiang T, Rothman N et al (2010) Occupational exposure to formaldehyde, hematotoxicity, and leukemia-secific chromosome changes in cultured myeloid progentor cells. Cancer Epidemiol Biomark Prev 19:80–88

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Zhao Y, Wang S, Anuan K, Seip HM, Hoa J (2006) Air pollution and lung cancer risks in China – a meta-analysis. Sci Total Environ 366:500–513

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Joachim Schneider .

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Schneider, J., Norpoth, K. (2020). Beruflich verursachte Tumoren. In: Schmoll, HJ. (eds) Kompendium Internistische Onkologie . Springer Reference Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-46764-0_145-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-46764-0_145-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-46764-0

  • Online ISBN: 978-3-662-46764-0

  • eBook Packages: Springer Referenz Medizin

Publish with us

Policies and ethics