Skip to main content

Energiewirtschaft und KlimaBildung – Potenziale und Chancen regionaler Netzwerke für den Klimaschutz

  • Chapter
  • First Online:
CSR und Energiewirtschaft

Part of the book series: Management-Reihe Corporate Social Responsibility ((MRCOSORE))

Zusammenfassung

Am Beispiel der KlimaBildungs-Arbeit in Köln wird gezeigt, dass regionale Netzwerke zentraler klimabildungsrelevanter Akteure einen großen Mehrwert für eine breite Unterstützung des Klimaschutzes in verschiedensten gesellschaftlichen Ebenen darstellen, aufgrund der hohen Praxiskompetenz, des gemeinsamen, institutionenübergreifenden Austauschs und des hohen Synergiepotenzials, das sich durch die Netzwerkarbeit entfaltet. Nicht nur Kommunen sondern auch Unternehmen der Energiewirtschaft haben die Chance, durch Initiierung lokaler bzw. regionaler Bildungsnetzwerke starke Partner zur Realisierung der Energiewende und zum Erreichen der Klimaschutzziele zur Seite gestellt zu bekommen. Wichtig ist dabei, nicht nur die klassischen Bildungsakteure, sondern mit Blick auf das jeweils vorhandene, spezifische Potenzial vor Ort auch die kulturellen Einrichtungen, Verbände, Medien und nicht zuletzt Wirtschaftsakteure zusammenzuführen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Fischedick et al. (2014, S. 5).

  2. 2.

    Fischedick et al. (2014, S. 20).

  3. 3.

    Zschiesche (2013, S. 13).

  4. 4.

    WGBU (2014), Titel.

  5. 5.

    Zschiesche (2013), Klappentext.

  6. 6.

    BMUB (2014a, S. 9–10).

  7. 7.

    BMUB (2014b, S. 22).

  8. 8.

    Umweltbundesamt (2012, S. 9).

  9. 9.

    Umweltbundesamt (2012, S. 9).

  10. 10.

    BMUB (2014a, S. 14).

  11. 11.

    Umweltbundesamt (2012, S. 8 f.).

  12. 12.

    Umweltbundesamt (2012, S. 24).

  13. 13.

    Umweltbundesamt (2012, S. 10 f.).

  14. 14.

    Linz (2012, S. 147).

  15. 15.

    Defila et al. (2011, S. 9 f.).

  16. 16.

    Paech (2012, S. 13 ff., 15 ff.).

  17. 17.

    Ostrom (2011, 128 S.).

  18. 18.

    Defila et al. (2011, S. 9).

  19. 19.

    IZT (2010, S. 11 ff.).

  20. 20.

    Zschiesche (2013, S. 28).

  21. 21.

    Zschiesche (2013, S. 28).

  22. 22.

    Zschiesche (2013, S. 42, 45).

  23. 23.

    Zschiesche (2013, S. 42).

  24. 24.

    Zschiesche (2013, S. 42).

  25. 25.

    Zschiesche (2013, S. 53).

  26. 26.

    ISOE GmbH (2013, S. 13 ff.).

  27. 27.

    BMU (1992, S. 240 f.).

  28. 28.

    Zschiesche (2013, S. 57 ff.).

  29. 29.

    WGBU (2014, S. 107).

  30. 30.

    RheinEnergie AG (2014, S. 8).

  31. 31.

    DUH (2013, S. 5).

  32. 32.

    Verband kommunaler Unternehmen e. V. VKU (2013, S. 4).

  33. 33.

    www.rheinenergie.com.

  34. 34.

    Natur & Kultur (2013, 16 S.).

  35. 35.

    Natur & Kultur (2013, S. 6 ff.).

  36. 36.

    Eberhard von Kuenheim Stiftung und Akademie Kinder Philosophieren (2012, 145 S.).

  37. 37.

    www.rewe-group.com.

  38. 38.

    www.zukunft-lernen-nrw.de.

  39. 39.

    MKULNV (2015, S. 12 ff.).

  40. 40.

    http://www.gesichter-der-nachhaltigkeit.de/gesichter/brigitte-jantz

Literatur

  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit BMU (1992) Agenda 21. Übersetzung des weltweiten Aktionsprogramms. BMU-Broschüre, Bonn, 312 S. www.bmub.bund.de

  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit BMUB (2014a). Aktionsprogramm Klimaschutz 2020. BMUB-Broschüre, Berlin, 61 S. www.bmub.bund.de/publikationen

  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit BMUB (2014b) Klimaschutz in Zahlen – Fakten, Trends und Impulse deutscher Klimapolitik. BMUB-Broschüre, Berlin, 60 S. www.bmub.bund.de/publikationen

  • Defila R, Di Giulio A, Kaufmann-Hayoz R (2011) Wesen und Wege nachhaltigen Konsums – Ergebnisse aus dem Themenschwerpunkt ‚Vom Wissen zum Handeln – Neue Wege zum Nachhaltigen Konsum’. oekom Verlag, München, 498 S, ISBN 978-3-8658-12964

    Google Scholar 

  • Deutsche Umwelthilfe DUH (2013) Stadtwerke als Vorreiter der Energiewende – Gewinner und gute Beispiele des Wettbewerbs. Broschüre der Deutsche Umwelthilfe, 20 S. www.duh.de

  • Eberhard von Kuenheim Stiftung, Akademie Kinder Philosophieren (2012) Wie wollen wir leben? Kinder philosophieren über Nachhaltigkeit. oekom Verlag, München, 145 S, ISBN 978-3-86581-229-2

    Google Scholar 

  • Fischedick M, Leggewie C, Engler S, Pietzner K, Vallentin D (2014) Gemeinschaftswerk Energiewende in Nordrhein-Westfalen. Der wissenschaftliche Beitrag des Virtuellen Instituts ‚Transformation – Energiewende NRW‘. Essen/Wuppertal, 31 S. www.exzellenz.nrw.de

  • Institut für sozial-ökologische Forschung GmbH ISOE (2013) Klimafreundlich leben in der Stadt – Potenziale für CO2-arme Lebensstile. ISOE-Broschüre, Frankfurt am Main, 26 S. www.klima-alltag.de

  • Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung IZT (2010) BewareE-Manual: Energiedienstleistungen für Haushalte. WerkstattBerichte IZT, Nr. 108, 42 S, ISBN 978-3-941374-08-9

    Google Scholar 

  • Linz M (2012) Weder Mangel, noch Übermaß – Warum Suffizienz unentbehrlich ist. oekom Verlag, München, 146 S, ISBN 978-3-8658-13992

    Google Scholar 

  • Ministerium für Klima, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen MKULNV (2015) Klimabildung in kommunale Klimaschutzkonzepte integrieren – ein Praxisleitfaden. Broschüre des MKULNV, Düsseldorf, 39 S. www.umwelt.nrw.de, www.zukunft-lernen-nrw.de

  • Natur & Kultur – Institut für Ökologische Forschung und Bildung (2013) Das Klimaschutz-Bildungskonzept Köln – Management-Summary. Netzwerk e. V. – Soziale Dienste und Ökologische Bildung, Köln, 16 S. www.klimabildung-koeln.de

  • Ostrom E (2011) Was mehr wird wenn wir teilen – Vom gesellschaftlichen Wert der Gemeingüter. oekom Verlag, München, 128 S, ISBN 978-3-8658-12513

    Google Scholar 

  • Paech N (2012) Befreiung vom Überfluss – Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie. oekom Verlag, München, 160 S, ISBN 978-3-8658-11813

    Google Scholar 

  • RheinEnergie AG (2014) Umweltbericht 2013. Broschüre der RheinEnergie AG, Köln, 68 S. www.rheinenergie.com

  • Umweltbundesamt UBA (2012) Klimaneutral leben – Verbraucher starten durch beim Klimaschutz. Broschüre des UBA, Dessau-Roßlau. 28 S. www.umweltbundesamt.de/publikationen

  • Verband kommunaler Unternehmen e. V. VKU (2013) CSR-Leitfaden Stadtwerke als ‚gute Bürger‘ – Ein Leitfaden für das gesellschaftliche Engagement kommunaler Unternehmen. Broschüre des VKU e. V., Köln. 56 S. www.vku.de

  • Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen WGBU (2014) Klimaschutz als Weltbürgerbewegung. Sondergutachten des WGBU. WGBU-Verlag, Berlin, 133 S, ISBN 978-3-936191-42-4

    Google Scholar 

  • Zschiesche M (2013) Klimaschutz im Kontext – Die Rolle von Bildung und Partizipation auf dem Weg in eine klimafreundliche Gesellschaft. Ergebnisse Sozial-ökologischer Forschung des BMBF, Bd 15. oekom-Verlag, München, 185 S, ISBN 978-3-86581-417-3

    Google Scholar 

Links für weiterführende Informationen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Brigitte Jantz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Jantz, B. (2016). Energiewirtschaft und KlimaBildung – Potenziale und Chancen regionaler Netzwerke für den Klimaschutz. In: Hildebrandt, A., Landhäußer, W. (eds) CSR und Energiewirtschaft. Management-Reihe Corporate Social Responsibility. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-46583-7_25

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-46583-7_25

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-46582-0

  • Online ISBN: 978-3-662-46583-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics