Skip to main content

Übersicht über anwendungsbezogene Aspekte von Sporttraining bei psychischen Störungen

  • Chapter
  • First Online:
Aktiv für die Psyche

Zusammenfassung

Kap. 9 dient als Übersicht über anwendungsbezogene Aspekte von Sporttraining in Psychiatrie und Psychosomatik und führt in Teil IV des Buches ein. Zu den Aspekten, die bei der Anwendung von Sporttraining in Psychiatrie und Psychosomatik zu beachten sind, gehören psychologische und körperliche Aspekte sowie Aspekte der Trainingsorganisation und -durchführung. Zu den Voraussetzungen gehören die Auswahl und Ausstattung von Räumlichkeiten in psychiatrischen und psychosomatischen Kliniken sowie die Auswahl des Settings. Neben der Qualifikation und Persönlichkeit des Übungsleiters spielen zudem die Art der Trainingsgestaltung, das Trainingsziel, die Instruktionsvermittlung sowie Aspekte der Gruppendynamik eine wichtige Rolle. Ziel ist es, sportliches Training bestmöglich als Maßnahme in die Gesamttherapie einzubetten und sportliche Aktivität nachhaltig in den Alltag des Patienten zu integrieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Brand R, Kahlert D (2009) Sportmotivation. Den inneren Schweinehund überwinden. Gehirn und Geist 1:14–19

    Google Scholar 

  • Brehm W, Bös K, Graf C, Hartmann H, Pahmeier I, Pfeifer K, Rütten A, Sygusch R, Tiemann M, Tittlbach S, Vogt L, Wagner P (2013) Sport als Mittel in Prävention, Rehabilitation und Gesundheitsförderung – Eine Expertise. Bundesgesundheitsblatt 56:1385–1389

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Brooks A (2010) Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen. In: Braumann KM, Stiller N (Hrsg) Bewegungstherapie bei internistischen Erkrankungen. Springer, Berlin Heidelberg, S 201–210

    Chapter  Google Scholar 

  • Bussfeld P, Czekalla J (2010) Therapieadhärenz bei Multipler Sklerose und Schizophrenie: Ein Vergleich von Therapieadhärenzraten und Verbesserungsansätzen in der Therapie zweier schubförmiger, chronischer Erkrankungen des zentralen Nervensystems. Fortschr Neurol Psychiat 78:139–146

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Conzelmann A, Hänsel F, Hörner O (2013) Individuum und Handeln – Sportpsychologie. In: Güllich A, Krüger M (Hrsg) Sport: Das Lehrbuch für das Sportstudium. Springer Spectrum, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  • Deimel H (2008) Bewegungs- und Sporttherapie in der Psychiatrie und im Suchtbereich - Rückblick und Ausblick. Bewegungstherapie und Gesundheitssport 24 (1):14–17

    Google Scholar 

  • Deimel H, Hölter G (2011) Schizophrene Störungen. In Hölter G (Hrsg) Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen. Grundlagen und Anwendungen. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 211–286

    Google Scholar 

  • Fuchs R (2009) Gesundheitsbroschüre: Motivation zu mehr Gesundheit. Techniker Krankenkasse, Hamburg

    Google Scholar 

  • Goertzel V, May P, Salkin J, Schoop T (1965) Body-ego technique: an approach to the schizophrenic patient. The Journal of Nervous and Mental Disease 4:53–60

    Article  Google Scholar 

  • Gorczynski P, Faulkner G (2011) Exercise therapy for schizophrenia (Review). The Cochrane Collaboration, Toronto, Canada

    Google Scholar 

  • Grawe K, Donati R, Bernauer F (1994) Psychotherapie im Wandel: von der Konfession zur Profession. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Hölter G (2011) Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen. Deutscher Ärzte Verlag, Köln

    Google Scholar 

  • Hölter G (2011a) Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

    Google Scholar 

  • Hölter G (2011b) Konturen der klinischen Bewegungstherapie. In: Hölter (Hrsg) Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 122

    Google Scholar 

  • Jung J, Gentzsch S (2004) Wirkfaktoren einer Bewegungstherapie in der Schizophreniebehandlung. Bewegungstherapie und Gesundheitssport 20(4):139–143

    Google Scholar 

  • Kempf HD, Lowis A (1999) Fit und schön mit dem Thera-Band®. Trainingsbuch für Frauen. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg

    Google Scholar 

  • Klare WR (2010) Bewegungstherapie bei Diabetes mellitus. In: Braumann KM, Stiller N (Hrsg) Bewegungstherapie bei internistischen Erkrankungen. Springer, Berlin Heidelberg, S 53–62

    Chapter  Google Scholar 

  • Klingen P (2011) Rollenaufgaben klug wahrnehmen - Entlastungen suchen. Lehrhilfen für den Sportunterricht 60(11):1–5

    Google Scholar 

  • Koch SC, Kolter A, Kunz T (2012) Indikationen und Kontraindikationen in der Tanz-und Bewegungstherapie. Tanz und Kunsttherapie 23 (2):87–105

    Google Scholar 

  • Längle G, Siemssen G, Hornberger S (2000) Die Rolle des Sports in der Behandlung und Rehabilitation schizophrener Patienten. Die Rehabilitation 39 (5):276–282. doi:10.1055/s-2000-7863

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Mattke C (2009) Durchführung einer psychodynamischen Gruppenpsychotherapie. In: Mattke D, Reddemann L, Strauß B (Hrsg) Keine Angst vor Gruppen! Gruppenpsychotherapie in Praxis und Forschung. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Miller WR, Rollnick S (1999) Motivierende Gesprächsführung. Ein Konzept zur Beratung von Menschen mit Suchtproblemen. Lambertus, Freiburg

    Google Scholar 

  • Müller-Lütken VD (1989) Derzeitiger Ist-Zustand der Sport- und Bewegungstherapie in psychiatrischen Kliniken der Bundesrepublik. Sporttherapie in Theorie und Praxis:8–9

    Google Scholar 

  • Oertel-Knöchel V, Mehler P, Thiel C, Steinbrecher K, Malchow B, Tesky V, Ademmer K, Prvulovic D, Banzer W, Zopf Y, Schmitt A, Hänsel F (2014) Effects of aerobic exercise on cognitive performance and individual psychopathology in depressive and schizophrenia patients. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci Feb 2

    Google Scholar 

  • Pfeifer K, Hofmann J, Geidl W (2011) Verhaltensorientierung in der Bewegungstherapie: Bausteine zur Bindung an einen körperlich aktiven Lebensstil. Bewegungstherapie und Gesundheitssport 27:252–255

    Google Scholar 

  • Schüle K, Deimel H (1990) Gesundheitssport und Sporttherapie - eine begriffliche Klärung. Gesundheitssport und Sporttherapie 1,6,3

    Google Scholar 

  • Schüle K, Huber G (2012) Grundlagen der Sport- und Bewegungstherapie. Prävention, ambulante und stationäre Rehabilitation, 3. Aufl. Deutscher Ärzte Verlag, Köln

    Google Scholar 

  • Stoll O, Ziemainz H (2012) Laufen psychotherapeutisch nutzen. Grundlagen, Praxis, Grenzen. Springer, Berlin Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Tuckmann BW (1965) Developmental sequences in small groups. Psychological Bulletin 63(6):384–399

    Article  Google Scholar 

  • Tuckmann BW, Jensen MA (1977) Stages in small group development revisited. Group and Organisation Studies 2:419–427

    Google Scholar 

  • Weber A (1999) Hilf dir selbst: Laufe! Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Oertel-Knöchel, V., Mehler, P., Hänsel, F. (2016). Übersicht über anwendungsbezogene Aspekte von Sporttraining bei psychischen Störungen. In: Oertel-Knöchel, V., Hänsel, F. (eds) Aktiv für die Psyche. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-46537-0_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-46537-0_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-46536-3

  • Online ISBN: 978-3-662-46537-0

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics