Skip to main content

Psychopharmakotherapie

  • Chapter
  • First Online:
Aktiv für die Psyche

Zusammenfassung

In der heutigen Psychiatrie stellt die Psychopharmakotherapie einen Grundpfeiler in der Behandlung psychischer Störungen dar. Einen besonders hohen Stellenwert haben Psychopharmaka bei der Behandlung affektiver Störungen und bei Störungen aus dem schizophrenen Formenkreis, sie werden aber auch bei vielen anderen psychischen Störungen eingesetzt. In ◉ Kap. 6 werden die hauptsächlichen Substanzgruppen und ihre Wirkmechanismen beschrieben. Dabei wird auch ein Überblick der wichtigsten Nebenwirkungen gegeben. Eine wesentliche Aufgabe des behandelnden Arztes im Umgang mit Psychopharmaka ist nicht nur die Auswahl des passenden Medikamentes, sondern auch die Aufklärung des Patienten und die fortlaufende Überprüfung von Wirkung und Nebenwirkung der Therapie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Benkert O, Hippius H (2005) Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie, 5. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  • Benkert O, Hippius H (2011) Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie, 8. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Berger M, Musil R, Seemüller F (2014) Phasenprophylaxe bipolarer Erkrankungen. Fortschr Neurol Psychiatr 82:346–360

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) (Hrsg) (2006) Praxisleitlinien in der Psychiatrie und Psychotherapie, Redaktion W Gaebel, P Falkai. Steinkopf, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Dörner K, Plog U (2002) Irren ist menschlich: Lehrbuch der Psychiatrie und Psychotherapie. Psychiatrie-Verlag, Rehburg-Loccum

    Google Scholar 

  • Ebert D, Loew T (2011) Psychiatrie systematisch, 8.Aufl. UNI-MED, Bremen

    Google Scholar 

  • Finzen A (2004) Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen: Einführung in die Therapie mit Psychopharmaka. Psychiatrie, Bonn

    Google Scholar 

  • Hippius B (2003) Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie, 4. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  • Holsboer F, Gründer G, Benkert O (Hrsg) (2012) Handbuch der Psychopharmakotherapie, 2 Aufl. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  • Kasper S, Kapfhammer HP (2007) Bipolare Störungen. Konsensus-Statement - State of the Art 2007. CliniCum neuropsy Sonderausgabe. Medizin Median Austria, Wien

    Google Scholar 

  • Kojda G (2007) Fortbildungstelegramm Pharmazie: Allgemeine und Klinische Pharmakologie häufig verwendeter oral verfügbarer Opioide. Wirkungsmechanismen, Pharmakokinetik, Zentrale Wirksamkeit, Periphere Wirksamkeit. Institut für Pharmakologie und Klinische Pharmakologie, Universitätsklinikum, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf http://www.uni-duesseldorf.de/kojda-pharmalehrbuch/Fortbildungstelegramm-Pharmazie/Fortbildungsartikel/FTP-Uebersicht-Opiate-2007-Teil1-Netz.pdf, 5–19

  • Laux G, Diemaier O (2013) Psychopharmaka: Übersichtlich und verständlicch für Patienten, Angehörige und Profis in der Pflege, 9., vollständig überarb. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Book  Google Scholar 

  • Lewitzka U, Bauer M, Felber W, Müller-Oerlinghausen B (2013) Suizidprophylaktische Wirkung von Lithium. Der Nervenarzt 84:294–306

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Lüllmann H, Mohr K, Hein L (2010) Pharmakologie und Toxikologie: Arzneimittelwirkungen verstehen - Medikamente gezielt einsetzen. Thieme, Stuttgart

    Book  Google Scholar 

  • Möller HJ, Laux G, Deister A, Schulte-Körne G, Braun-Scharm H (2013) Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, 5. erw. Auflage. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schneider F (2012) Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Berlin Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Townsend MC (1998) Pflegediagnosen und Maßnahmen für die psychiatrische Pflege. Huber, Bern

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Knöchel, C., Friedrichs, B. (2016). Psychopharmakotherapie. In: Oertel-Knöchel, V., Hänsel, F. (eds) Aktiv für die Psyche. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-46537-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-46537-0_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-46536-3

  • Online ISBN: 978-3-662-46537-0

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics