Skip to main content

Aktiv für die Psyche – eine Einführung

  • Chapter
  • First Online:
Aktiv für die Psyche

Zusammenfassung

Das Buch soll dazu beitragen, sportliche Aktivität in Behandlungspläne von Patienten mit psychischen Störungen zu integrieren. Dafür bietet es neben theoretischem Hintergrundwissen auch einen ausführlichen Anwendungsteil für Übungsleiter. ▶ Kap. 1 beginnt mit einer Darstellung der derzeitigen Versorgung mit Sportangeboten in Psychiatrie und Psychosomatik. Obwohl es in den letzten 30 Jahren bedeutende Veränderungen in der Versorgung von psychisch kranken Personen in Deutschland gegeben hat, wird dem sportlichen Training und der Sporttherapie bisher nur eine geringe Bedeutung beigemessen. Aktuelle Forschungsergebnisse, die für eine Verbesserung von psychischen Symptomen im Zusammenhang mit sportlicher Aktivität sprechen, sollten anhand konkreter Behandlungsangebote umgesetzt werden. Darüber hinaus werden im vorliegenden Kapitel grundlegende Begriffe definiert, und die Gliederung des Buches wird erläutert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Im Buch wird jeweils zur Vereinfachung die männliche Form verwendet. Es sind aber natürlich jeweils weibliche und männliche Personen gemeint.

  2. 2.

    Siemßen G (2005) Aspekte des Rehabilitationssports bei Patienten mit Schizophrenie unter Neuroleptikatherapie. Unveröffentlichte Dissertation. Eberhard-Karls-Universität zu Tübingen, Tübingen

Literatur

  • Baldus A, Huber G, Pfeiffer K, Schüle K (2012) ICF-Orientierung in der Sport- und Bewegungstherapie: Neue Versorgungspfade für die Rehabilitation. Bewegungstherapie und Gesundheitssport 28:85–89

    Google Scholar 

  • Brehm W, Bös K, Graf C, Hartmann H, Pahmeier I, Pfeifer K, Rütten A, Sygusch R, Tiemann M, Tittlbach S, Vogt L, Wagner P (2013) Sport als Mittel in Prävention, Rehabilitation und Gesundheitsförderung – Eine Expertise. Bundesgesundheitsblatt 56:1385–1389

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Fuchs R, Schlicht W (2012) Seelische Gesundheit und sportliche Aktivität. Zum Stand der Forschung. In: Fuchs R, Schlicht W (Hrsg) Seelische Gesundheit und sportliche Aktivität. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Haltenhof H, Brack M (2004) Therapie psychischer Störungen durch Bewegungstherapie. Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 14 (4):200–206

    Article  Google Scholar 

  • Herrmann-Lingen C, Meinertz T (2010) Psychosomatik der koronaren Herzkrankheit. Internist 51:826–835

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Hölter G (2011) Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen. Deutscher Ärzte Verlag, Köln

    Google Scholar 

  • Hünnekens H, Kiphard EJ (1960) Bewegung heilt. Psychomotorische Übungsbehandlung bei entwicklungsrückständigen Kindern. Flöttmann, Gütersloh

    Google Scholar 

  • Jenjahn O (2008) Sportangebot für psychisch Kranke. Ostseezeitung:18

    Google Scholar 

  • Längle G (2004) Sport. In: Rössler W (Hrsg) Psychiatrische Rehabilitation. Springer, Berlin Heidelberg, S 791–796

    Chapter  Google Scholar 

  • Längle G, Buchkremer G (1997) Veränderungen im stationären und ambulanten Leistungsgeschehen: Psychiatrie. Krankenhaus Report. Fischer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Längle G, Siemßen G, Hornberger S (2000) Die Rolle des Sports in der Behandlung und Rehabilitation schizophrener Patienten. Rehabilitation 39:276–282

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Müller-Lütken VD (1989) Derzeitiger Ist-Zustand der Sport- und Bewegungstherapie in psychiatrischen Kliniken der Bundesrepublik. Sporttherapie in Theorie und Praxis:8–9

    Google Scholar 

  • Rieder H (1996) Einführende Darstellung: Historische Entwicklung und Kapitelfolge. In: Rieder H, Huber G, Werle J (Hrsg) Sport mit Sondergruppen. Ein Handbuch. Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport. Karl Hofmann, Schorndorf

    Google Scholar 

  • Schüle K, Deimel H (1990) Gesundheitssport und Sporttherapie – eine begriffliche Klärung. Gesundheitssport und Sporttherapie 1,6,3

    Google Scholar 

  • Schüle K, Huber G (2012) Grundlagen der Sport- und Bewegungstherapie. Prävention, ambulante und stationäre Rehabilitation, 3. Aufl. Deutscher Ärzte Verlag, Köln

    Google Scholar 

  • Thiel C, Vogt L, Banzer W (2011) Bewegung – vielseitige Medizin, die wirkt: Dosierte körperliche Aktivität bei chronischen Erkrankungen steigert Gesundheit und Lebensqualität. Forschung Frankfurt 29(2):12–19

    Google Scholar 

  • Weyerer S, Kupfer B (1994) Physical exercise and psychological health. Sports Medicine 17(2):108–116

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • WHO (2001) ICF. International Classification of Functioning, Disability and Health. World Health Organization, Geneva

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Oertel-Knöchel, V., Mehler, P., Elsner, S., Bremke, L., Hänsel, F. (2016). Aktiv für die Psyche – eine Einführung. In: Oertel-Knöchel, V., Hänsel, F. (eds) Aktiv für die Psyche. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-46537-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-46537-0_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-46536-3

  • Online ISBN: 978-3-662-46537-0

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics