Skip to main content

Fließen – Tropfen – Stille

Notizen zu Musik und Wasser

  • Chapter
  • First Online:
Wasser als Quelle des Lebens
  • 5757 Accesses

Zusammenfassung

Wenn von Musik und Wasser gesprochen wird, dann in den meisten Fällen vom musikalischen Fluss, das heißt vom nicht revidierbaren zeitlichen Verlauf. Da Musik eine Zeitkunst ist, trifft die Beobachtung für einen großen Teil auch jener Musik zu, die nichts mit Wasser zu tun hat. Die Metaphorik des Fließens ist bei der Beschreibung von Musik so geläufig, dass andere Vorstellungen erst bewusst gemacht werden müssen. Wenn Wasser musikalisch ausgedrückt werden soll, dann in einem ästhetischen Abstrahierungs- und Übersetzungsvorgang. Das gilt selbst bei akustischen Field Recordings von Wasserquellen. Wasser wird sensorisch durch Geruch, Geschmack sowie durch Feuchte-, Temperatur- und Druckempfindung über die Haut wahrgenommen. Sehen und hören kann man Wasser nur aufgrund der Einwirkung von Licht und durch Bewegung, evoziert durch Wind, Gezeiten, Gefälle oder mechanische Eingriffe, kanalisiert in Verlaufsformen (wie Flussbetten), umgrenzt von Gefäßen oder begrenzt von Ufern (Wassersaum, Strand). Die zur Musikbeschreibung herangezogenen Bewegungsmetaphern richten sich nach der sinnlichen akustischen und visuellen Erfahrung mit Wasser in der natürlichen und in der zivilisierten Umgebung. Sie reicht vom Rinnsal und tropfenden Wasserhahn bis zu Stromschnellen, Platzregen, Meeresrauschen und stillen Gewässern. Dabei beeinflussen Geschwindigkeit, Masse, Temperatur und Umgebung sowohl das empfundene Tempo als auch den Lautstärkepegel.

Für Gerd Heinz

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Barthelmes B (2000) Der Natur Klang und Stimme verleihen. In: Nauck G (Hrsg) Natur. Positionen. Beiträge zur Neuen Musik 45. Positionen, Berlin, S 2–6

    Google Scholar 

  2. Beil R (2012) Satie, Duchamp & Co. Eine Reise zu den Ursprüngen künstlerischer Strategie und kreativer Grenzüberschreitung im 20. Jahrhundert. In: Beil R, Kraut P (Hrsg) A house full of music. Strategien in Musik und Kunst. Hatje Cantz, Darmstadt, S 22–48

    Google Scholar 

  3. Cage J (1979) Silence. Wesleyan University Press, Middletown

    Google Scholar 

  4. Dahlhaus C (1988) Klassische und romantische Musikästhetik. Laaber, Laaber

    Google Scholar 

  5. De la Motte-Haber H (1999) Klangkunst. Handbuch der Musik des 20. Jahrhunderts 12. Laaber, Laaber

    Google Scholar 

  6. De la Motte-Haber H (2000) Musik und Natur. Naturanschauung und musikalische Poetik. Laaber, Laaber

    Google Scholar 

  7. De la Motte-Haber H (2008) Klangkunst: Jenseits der Kunstgattungen. Weiterentwicklung und Neubestimmung ästhetischer Ideen. In: Tadday U (Hrsg) Klangkunst, Musik-Konzepte Neue Folge Sonderband. text + kritik, München, S 5–23

    Google Scholar 

  8. De la Motte-Haber H (2014) Natur als Kunst – Kunst als Natur. In: Hiekel JP (Hrsg) Ins Offene? Neue Musik und Natur. Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt 54. Schott, Mainz, S 62–70

    Google Scholar 

  9. DeMarinis P (2010) In: Beirer I, Seiffarth C, Himmelsbach S (Hrsg) Burried in noise. Kehrer, Heidelberg

    Google Scholar 

  10. Dun T (2012) Water-Passion. Overview, synopsis, dialogues with Tan Dun, Critical Acclaim, Media. http://www.tandunonline.com/compositions/Water-Passion-after-St-Matthew.html. Zugegriffen: 30. Aug. 2014

  11. Esmonde P (2009) Trimpin. Der Klang der Erfindung/The sound of invention. Dokumentarfilm. Trailer. http://www.trimpinmovie.com/#/trailer/. Zugegriffen: 1. Sept. 2014

  12. Gertich F (1999) Klangskulpturen. In: De la Motte-Haber H (Hrsg) Klangkunst. Handbuch der Musik des 20. Jahrhunderts 12. Laaber, Laaber, S 135–190

    Google Scholar 

  13. Goodbody A (2008) Wasserkultur: Kulturelle Dimensionen der ökologischen Wende im Umgang mit dem Wasser und die Leistungen der literarischen Imagination. In: Goodbody A, Wanning B (Hrsg) Wasser – Kultur – Ökologie. V & R unipress, Göttingen, S 9–24

    Google Scholar 

  14. Helmreich S (2012) Underwater music: tuning composition to the sounds of science. In: Pinch T, Bijsterveld K (Hrsg) The Oxford handbook of sound studies. Oxford University Press, Oxford, S 151–175

    Google Scholar 

  15. http://www.medienkunstnetz.de/werke/konzert-fur-einen-gefrorenen-see/bilder/1/

  16. http://mugi.hfmt-hamburg.de/Reese/sdindex.html

  17. http://soundart.zkm.de/raindance-1998-paul-demarinis/

  18. Julius R (1995) Small music (grau), mit Texten von Rolf Julius und Beiträgen von Hans Gerke, Helga de la Motte-Haber, Shin Nakagawa, Maria Anna Potocka, Bernd Schulz. Kehrer, Heidelberg

    Google Scholar 

  19. Julius R, Sanio S (2015) Begegnungen. Mit Texten von Rolf Julius und Sabine Sanio zu den Arbeiten von Julius. Druck in Vorbereitung

    Google Scholar 

  20. Kahn D (1999) Noise, water, meat. A history of sound in the arts. The MIT Press, Cambridge

    Google Scholar 

  21. Kiefer P (Hrsg) (2010) Klangräume der Kunst. Kehrer, Heidelberg

    Google Scholar 

  22. Kirchhoff T (2012) Landschaft [Version 1.3]. In: Kirchhoff T (Redaktion), Naturphilosophische Grundbegriffe. http://www.naturphilosophie.org/landschaft/. Zugegriffen: 4. Sept. 2014

  23. Klangkunst (1996) Hrsg. von der Akademie der Künste Berlin. Prestel, München

    Google Scholar 

  24. Koldau LM (2007) Die Moldau. Smetanas Zyklus „Mein Vaterland“. Böhlau, Köln

    Google Scholar 

  25. Kubisch C (2014) Rheinklänge/Fluid Landscapes. In: Urban sound art/Stadt Klangkunst, Festival bonn hoeren, Programmbuch, hrsg. von der Beethovenstiftung, Texte und Redaktion: Carsten Seiffarth, Carsten Stabenow, S 16 f.

    Google Scholar 

  26. Mattheson J (1739) Der vollkommene Capellmeister. Christian Herold, Hamburg. Digitalisat. http://gdz.sub.uni-goettingen.de/dms/load/img/?PPN=PPN647507188&IDDOC=764665. Zugegriffen: 2. Sept. 2014.

  27. Mattheson J (2002) Das neu-eröffnete Orchestre. Reprint der Ausgabe Hamburg 1713. Laaber, Laaber

    Google Scholar 

  28. Metzger H-K, Riehn R (Hrsg) (1978) John Cage. edition text + kritik, Sonderband

    Google Scholar 

  29. Newmark C (2008) Passion – Affekt – Gefühl. Philosophische Theorien der Emotionen zwischen Aristoteles und Kant. Felix Meiner, Hamburg

    Google Scholar 

  30. Reese K (2005) Der tönende See und Symose. Zwei Rheinsberger Klangkunst Projekte. In: Liedtke U (Hrsg) Frau Musica heute. Konzepte für Kompositionen. Hofmeister, Rheinsberg, S 89–96

    Google Scholar 

  31. Riehl L (2009) Neue Wege zur Passion. Die Passion Christi in der Musik der Gegenwart am Beispiel des Projektes Passion 2000. Tectum, Marburg

    Google Scholar 

  32. Rösing H (1977) Musikalische Stilisierung akustischer Vorbilder in der Tonmalerei. Katzbichler, München-Salzburg

    Google Scholar 

  33. Schmidt JM (2013) Die Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach. Zur Geschichte ihrer religiösen und politischen Wahrnehmung und Wirkung. Institut Kirche und Judentum, Berlin

    Google Scholar 

  34. Schröder J, Straebel V (Hrsg) (2013) Cage & Consequences. Wolke, Hofheim

    Google Scholar 

  35. Seiderer U (2008) Wasserräume in der Land Art – ideelle Landschaftskunst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: Goodbody A, Wanning B (Hrsg) Wasser – Kultur – Ökologie. V & R unipress, Göttingen, S 103–124

    Google Scholar 

  36. Spahn C (20. Juli 2000) Bach Buddha. Der Chinese Tan Dun hat eine neue Matthäus-Passion komponiert. Eine Annäherung an Bach von außen, Interview mit Tan Dun. Die Zeit (30):31

    Google Scholar 

  37. Torra-Mattenklott C (2002) Metaphorologie der Rührung. Ästhetische Theorie und Mechanik im 18. Jahrhundert. Wilhelm Fink, München

    Google Scholar 

  38. Watanabe Y (2004) Analytical study of acoustic mechanism of „Suikinkutsu“. Jpn J Appl Phys 43(9A):6429–6449. http://www.suikinkutsu.com/watanabeJJAP43-9A.pdf. Zugegriffen: 27. Aug. 2014

    Google Scholar 

  39. Wollny P (2003) Allemande faite en passant le Rhin dans une barque en grand peril. Eine neue Quellen zum Leben und Schaffen von Johann Jakob Froberger (1616–1667). In: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung. Metzler, Stuttgart, S 99–115

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Janina Klassen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Klassen, J. (2016). Fließen – Tropfen – Stille. In: Triebskorn, R., Wertheimer, J. (eds) Wasser als Quelle des Lebens. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-46268-3_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics