Skip to main content

H2O: Ein Molekül mit Bedeutung für das Leben auf der Erde

  • Chapter
  • First Online:
Wasser als Quelle des Lebens
  • 6004 Accesses

Zusammenfassung

Wasser ist eine elementare Ressource, ohne die das Leben auf unserem Planeten nicht möglich wäre. Aufgrund seiner Molekülstruktur besitzt Wasser eine Reihe von Eigenschaften, die es zu einem besonderen Stoff machen und die für viele Vorgänge auf der Erde von entscheidender Bedeutung sind. So ist Wasser die einzige Verbindung, die auf der Erde in allen drei Aggregatzuständen vorkommt: als festes Eis, als flüssiges Wasser und als gasförmiger Wasserdampf. Wasser ist aufgrund seines Dipol-Charakters ein exzellentes Lösemittel für Salze und es besitzt eine hohe Wärmekapazität sowie eine hohe Verdampfungsenthalpie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. BDEW (2013) Wasserfakten im Überblick. https://www.bdew.de/internet.nsf/id/C125783000558C9FC125766C0003CBAF/$file/Wasserfakten%20-%20Öffentlicher%20Bereich%20August%202013.pdf. Zugegriffen: Aug. 2013

  2. BDEW (2014) Trinkwasserverwendung im Haushalt 2013. https://www.bdew.de/internet.nsf/id/3852C5217E9FD4E1C125786C004274E7/$file/Trinkwasserverwendung%20im%20Haushalt%202013.pdf. Zugegriffen: Aug. 2014

  3. Brauch H-J, Sacher F, Denecke E, Tacke T (2000) Wirksamkeit der Uferfiltration für die Entfernung von polaren organischen Spurenstoffen. gwf Wasser/Abwasser 141(4):226–234

    Google Scholar 

  4. Dieter HH, Mückter H (2007) Regulatorische, gesundheitliche und ästhetische Bewertung sogenannter Spurenstoffe im Trinkwasser unter besonderer Berücksichtigung von Arzneimitteln. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 50(3):322–331

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. DSW (2013) Bevölkerung und natürliche Ressourcen (Infoblatt). http://www.weltbevoelkerung.de/uploads/tx_aedswpublication/Bevoelkerung_natuerliche-Ressourcen_stiftung_weltbevoelkerung.pdf. Zugegriffen: Aug. 2014

  6. Estonian environmental indicators 2012. (2013) http://www.keskkonnainfo.ee/failid/KTK_indicators_2012.pdf. Zugegriffen: Aug. 2014

  7. European Water Association (2005) EWA – Yearbook. DCM. Meckenheim, Germany

    Google Scholar 

  8. Eurostat (2010) http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page/portal/eurostat/home. Zugegriffen: Aug. 2014

  9. FAO (2012) AQUASTAT database. http://www.fao.org/nr/aquastat. Zugegriffen: Aug. 2014

  10. IAWR, RIWA Maas, IAWD, AWE, AWWR (2013) Europäisches Fließgewässermemorandum zur qualitativen Sicherung der Trinkwassergewinnung

    Google Scholar 

  11. Lehn H, Steiner M, Mohr H (1996) Wasser – die elementare Ressource: Leitlinien einer nachhaltigen Nutzung. Veröffentlichungen der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg. Springer-Verlag, Berlin

    Book  Google Scholar 

  12. Sacher F (2006) Arzneimittelrückstände in den Gewässern – Ein Problem für die Wasserversorgung? Veröffentlichungen aus dem Technologiezentrum Wasser 30:11–24

    Google Scholar 

  13. Sacher F (2013) Wie wird unser Trinkwasser überwacht? Chemie in unserer Zeit 47:148–156

    Article  CAS  Google Scholar 

  14. Sacher F, Brauch H-J (2005) Anthropogene Spurenstoffe – Bedeutung für die Trinkwasserversorgung. gwa 85(1):11–16

    Google Scholar 

  15. Schubert J (2000) Entfernung von Schwebstoffen und Mikroorganismen sowie Verminderung der Mutagenität bei der Uferfiltration. gwf Wasser/Abwasser 141(4):218–225

    CAS  Google Scholar 

  16. Sontheimer H (1991) Trinkwasser aus dem Rhein? Bericht über ein Verbundforschungsvorhaben zur Sicherheit der Trinkwassergewinnung aus Rheinuferfiltrat. Academia Verlag, Sankt Augustin

    Google Scholar 

  17. Stan H-J, Heberer T, Linkenhägner M (1994) Vorkommen von Clofibrinsäure im aquatischen System – Führt die therapeutische Anwendung zu einer Belastung von Oberflächen-, Grund- und Trinkwasser? Vom Wasser 83:57–68

    CAS  Google Scholar 

  18. Statistisches Bundesamt Deutschland (2013) Fachserie 19, Reihe 2.1.1: Öffentliche Wasserversorgung 2010. Wiesbaden

    Google Scholar 

  19. Statistisches Bundesamt Deutschland (2013) Fachserie 19, Reihe 2.1.3: Strukturdaten zur Wasserwirtschaft 2010. Wiesbaden

    Google Scholar 

  20. Statistisches Bundesamt Deutschland (2013) Fachserie 19, Reihe 2.2: Nichtöffentliche Wasserversorgung und nichtöffentliche Abwasserentsorgung 2010. Wiesbaden

    Google Scholar 

  21. Umweltbundesamt (2003) Bewertung der Anwesenheit teil- oder nicht bewertbarer Stoffe im Trinkwasser aus gesundheitlicher Sicht. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 46(3):249–251

    Article  Google Scholar 

  22. Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (2001) Trinkwasserverordnung vom 21. Mai 2001 (BGBl. I, 959) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. November 2011. BGBl. I 61:2370–2396

    Google Scholar 

  23. Wikipedia. http://de.wikipedia.org/wiki/Wasser. Zugegriffen: Aug. 2014

  24. World Water Assessment Programme (2006) The United Nations World Water Development Report 2: Water, a shared responsibility. UNESCO, Paris (Berghahn Books, New York)

    Google Scholar 

  25. Wricke B (2007) Desinfektionsmittel und Desinfektionsverfahren – Anforderungen und Einsatzbereiche. Veröffentlichungen aus dem Technologiezentrum Wasser 34:1–16

    Google Scholar 

  26. Wricke B, Korth A (2010) Demographische Entwicklung und Klimawandel – Herausforderung an den Netzbetrieb. Veröffentlichungen aus dem Technologiezentrum Wasser 45:103–111

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Frank Sacher .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Sacher, F., Thoma, A. (2016). H2O: Ein Molekül mit Bedeutung für das Leben auf der Erde. In: Triebskorn, R., Wertheimer, J. (eds) Wasser als Quelle des Lebens. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-46268-3_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics