Skip to main content

Implementierung einer nachhaltigen Beschaffungsstrategie im Konzerneinkauf der Deutschen Post DHL

  • Chapter
  • First Online:
CSR und Beschaffung

Part of the book series: Management-Reihe Corporate Social Responsibility ((MRCOSORE))

Zusammenfassung

Mit der Nachhaltigkeitsstrategie „Living Responsibility“ wurde eine Basis für nachhaltige Unternehmensführung im Konzern der Deutschen Post DHL (DPDHL) geschaffen. Die vier Unternehmensbereiche haben das Ziel, ökonomische, soziale und ökologische Ziele miteinander in Einklang zu bringen. Dieses schafft eine Basis für eine nachhaltige Beschaffung. Hier unterstützt der Konzerneinkauf die Unternehmensbereiche, im Einklang mit den Konzernrichtlinien Güter und Dienstleistungen von hoher Qualität zu beschaffen, die Ausgaben zu senken, Investitionen kosteneffizient zu tätigen, die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit zu berücksichtigen sowie die Einhaltung von Umwelt- und Sozialstandards auch von Lieferanten einzufordern. Um dieses umzusetzen, hat der Konzerneinkauf das Thema „Nachhaltige Beschaffung“ in seine Prozesse und Richtlinien integriert. DPDHL hat bereits einige Maßnahmen mit Bezug auf Nachhaltigkeit in ihre Beschaffungsprozesse erfolgreich integriert. Exemplarisch wird dies dargestellt am Beispiel der nachhaltigen Lieferantenbewertung, dem Einkauf von CO2-Zertifikaten, von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben und erneuerbaren Energien sowie von Berufskleidung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Region UKINEEMEA setzt sich zusammen aus UK/Irland, nordischen Länder, Osteuropa, Naher Osten, Afrika und Türkei.

  2. 2.

    „Der Corruption Perceptions Index (CPI) von Transparency International listet Länder nach dem Grad auf, in dem dort Korruption bei Amtsträgern und Politikern wahrgenommen wird. Es ist ein zusammengesetzter Index, der sich auf verschiedene Umfragen und Untersuchungen stützt, die von neun unabhängigen Institutionen durchgeführt wurden“ (Transparency International, 2014).

Abbreviations

CPO:

Chief Procurement Officer

DPDHL:

Deutsche Post DHL

GBS:

Global Business Service

GVD:

Global Volunteer Day

ILO:

Internationale Arbeitsorganisation

SAC:

Sustainability Advisory Council

SCoC:

Supplier Code of Conduct

TCO:

Total Cost of Ownership

UN:

Vereinte Nationen

USEPA:

United States Environmental Protection Agency

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Nießen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Nießen, M., Burian, L. (2015). Implementierung einer nachhaltigen Beschaffungsstrategie im Konzerneinkauf der Deutschen Post DHL. In: Fröhlich, E. (eds) CSR und Beschaffung. Management-Reihe Corporate Social Responsibility. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-46231-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-46231-7_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-46230-0

  • Online ISBN: 978-3-662-46231-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics