Skip to main content

Nachhaltige Beschaffung im globalen Kontext für die Pierburg Gruppe

  • Chapter
  • First Online:
CSR und Beschaffung

Part of the book series: Management-Reihe Corporate Social Responsibility ((MRCOSORE))

Zusammenfassung

Bei der Vielzahl der technisch anspruchsvollen Einkaufsteile kommt dem Einkaufsbereich eine zentrale Bedeutung bei Pierburg zu. Wie kann Nachhaltigkeit ein Unternehmen beeinflussen und warum sollte ein Unternehmen nachhaltig handeln? Nachhaltigkeit als unternehmerisches Konzept ist geeignet, längerfristiges Handeln und Wirtschaften positiv zu beeinflussen. Für Pierburg hat Nachhaltigkeit auch die Bedeutung von langfristiger Planung bzw. (Planungs-)Sicherheit. Durch nachhaltiges Entwickeln neuer Produkte, neuer Standorte und auch neuer Lieferanten werden Fehlerkosten reduziert bzw. vermieden und erhöhen die Erfolgsaussichten und sichern somit den langfristigen Unternehmenserfolg. Pierburg begreift Nachhaltigkeit gerade im globalen Kontext als geeignetes Mittel, unternehmerischen Erfolg langfristig auszubauen und eben nicht als Zusatzaufwendung ohne Mehrwert. Folglich ist Nachhaltigkeit ein Konzept um Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Umfeld herzustellen. Nachhaltige Beschaffung in der Globalisierung ist insofern ein Schlüssel zum Erfolg und wird die weitere Internationalisierung der Lieferantenbasis Pierburg’s positiv unterstützen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Abbreviations

APQP:

Advanced Product Quality Planning

ILO:

Internationale Arbeitsorganisation

ISO:

International Organisation for Standardization

LCV:

Light Commercial Vehicle

OEM:

Original Equipment Manufacturer

TS:

Technische Spezifikation

Literatur

  • Grünes, E. (2011). ISO 14001: Anforderungen und Hinweise (2. Auflage). Köln: TÜV Media GmbH TÜV Rheinland Group.

    Google Scholar 

  • Grunewald, A. & Kopfmüller, J. (2006). Nachhaltigkeit (Campus Einführung). Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Hab, G. & Wagner, R. (2012). Projektmanagement in der Automobilindustrie. Effizientes Management von Fahrzeugprojekten entlang der Wertschöpfungskette (4. Auflage). Wiesbaden: Springer Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • ISO (2013). ISO Satutes. Online unter http://www.iso.org/iso/statutes.pdf.

  • Marr, R. (1993). Betrieb und Umwelt. In Jörg Baetge et al. (Hrsg.), Vahlens Kompendium der Betriebswirtschaftslehre (S. 47–110). München: Verlag Vahlen.

    Google Scholar 

  • Rheinmetall (2003). Code of Conduct. Online unter http://www.rheinmetall.com/de/media/editor_media/rheinmetallag/career/employees/codeofconduct/conduct_flyer_dt.pdf.

  • von Below, F., Kautenburger, D. & Harmeier, J. (2013). Die ISO/TS 16949: Erfolgreich arbeiten mit dem globalen Standard für die Automobilzulieferer. Köln: TÜV Media GmbH TÜV Rheinland Group.Marcus Gerlach begann nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians Universität zu München seine berufliche Laufbahn bei der KSPAG AG als Beteiligungscontroller. 2001 ging er als kaufmännischer Leiter zu einem neu gegründeten Joint Venture der KSPG mit der SAIC nach Shanghai und sammelte erste Auslandserfahrung. Im Anschluss übernahm Herr Gerlach nach einer Zwischenstation im zentralen Controlling der Pierburg GmbH die Leitung der Business Unit Magnetventile und verantwortete die Markt- und Produktstrategie dieses Produktbereichs. Mitte 2007 wurde er als kaufmännischer Geschäftsführer der KS ATAG, ebenfalls Teil der KSPG Gruppe, berufen. Er verantwortete unter anderem auch den Einkauf der KS ATAG. Anfang 2010 übernahm er dann die Gesamtverantwortung für zwei Tochtergesellschaften der KSPG Gruppe in USA. Nach seiner Rückkehr wurde Herr Gerlach Mitte 2014 mit der Leitung des globalen Einkaufs der Division Mechatronics (Pierburg und Pierburg Pump Technology) betraut. Er leitet ein Team von über 120 Einkäufern, die global über alle Mechatronics Standorte verteilt agieren. Ein zentraler Bestandteil seiner Arbeit ist dabei die fortschreitende Globalisierung der Gruppe mit entsprechender Lieferantenentwicklung zu unterstützen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marcus Gerlach .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Gerlach, M. (2015). Nachhaltige Beschaffung im globalen Kontext für die Pierburg Gruppe. In: Fröhlich, E. (eds) CSR und Beschaffung. Management-Reihe Corporate Social Responsibility. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-46231-7_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-46231-7_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-46230-0

  • Online ISBN: 978-3-662-46231-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics