Skip to main content

Forschungsethik – Verantwortung des Naturwissenschaftlers im interdisziplinären Dialog

  • Chapter
  • First Online:
Zufallsbefunde bei molekulargenetischen Untersuchungen

Zusammenfassung

Spätestens seit der Industrialisierung stellt sich die Frage nach der Verantwortung des Naturwissenschaftlers für die Folgen seiner Forschung. Forschungsergebnisse werden unter anderem pharmazeutisch und insbesondere seit Ermöglichung der Ganzgenomsequenzierung auch diagnostisch in der Klinik und in Studien genutzt. An der Auswertung der DNA-Sequenzen von Patienten und Probanden sind aufgrund der Komplexität Mediziner und Naturwissenschaftler beteiligt. Der Umgang mit Patienten- bzw. Probandendaten setzt eine Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen voraus. Im Umgang mit personenbezogenen Daten sind die Nichtidentifizierbarkeit der Person sowie die größtmögliche Berücksichtigung der Wünsche der Datenspender zu garantieren. Die Wünsche des Patienten bzw. Probanden bei der Durchführung der Ganzgenomsequenzierung beziehen sich dabei vor allem auf die Rückmeldungen von Zusatzfunden und ergeben sich aus der informierten Einwilligung. Damit sind gleich zwei Herausforderungen zu erfüllen: der ethisch vertretbare Umgang mit solchen Zusatzfunden aus der genetischen Diagnostik sowie die Sicherstellung eines tatsächlich informierten Einverständnisses. Durch eine intensive, vielseitige und an den Patienten bzw. Probanden angepasste Aufklärung kann gewährleistet werden, dass dieser ein für ihn tragfähiges und selbstbestimmtes bzw. autonomes Einverständnis geben kann. Hier kann und sollte auch der Naturwissenschaftler eine tragende Rolle spielen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefanie Houwaart .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Houwaart, S., Baltes, D., Pavelka, J., Müller, M. (2015). Forschungsethik – Verantwortung des Naturwissenschaftlers im interdisziplinären Dialog. In: Langanke, M., Erdmann, P., Robienski, J., Rudnik-Schöneborn, S. (eds) Zufallsbefunde bei molekulargenetischen Untersuchungen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-46217-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-46217-1_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-46216-4

  • Online ISBN: 978-3-662-46217-1

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics