Skip to main content

Ambulant erworbene Pneumonie: Radiologische Bildgebung

  • Living reference work entry
  • First Online:
Pneumonie

Part of the book series: Springer Reference Medizin ((SRM))

  • 780 Accesses

Zusammenfassung

Der Nachweis einer neu aufgetretenen Verschattung in der Röntgen-Thoraxaufnahme ist für die Diagnose einer ambulant erworbenen Pneumonie von zentraler Bedeutung. Die Untersucher-Variabilität der Röntgen-Thoraxbefunde ist jedoch erheblich, insbesondere bei diskreteren Befunden.

Drei wesentliche Verschattungsmuster sind zu unterscheiden: die Konsolidierung, die Matt- bzw. Milchglasverschattung und die retikuläre Verschattung. Darüber hinaus kann man Lobär- und Bronchopneumonien sowie interstitielle Pneumonien unterscheiden.

Während einzelne Verschattungs- und Pneumonietypen auch bestimmten Erregern zugeordnet werden können, sind diese Zuordnungen weder sensitiv noch spezifisch.

Die Rückbildungszeiten der Infiltrationen sind abhängig vom initialen Schweregrad und von den zugrundeliegenden Erregern und betragen zwischen 14 Tagen und drei Monaten. Die CT-Untersuchung des Thorax ist nur in begründeten Ausnahmefällen indiziert. Demgegenüber nimmt die Bedeutung der Thorax-Sonographie zu, da sie differentialdiagnostisch aussagekräftig ist und beliebig wiederholt werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Santiago Ewig .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this entry

Cite this entry

Ewig, S., Bollow, M. (2015). Ambulant erworbene Pneumonie: Radiologische Bildgebung. In: Ewig, S. (eds) Pneumonie. Springer Reference Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-45996-6_8-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-45996-6_8-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Online ISBN: 978-3-662-45996-6

  • eBook Packages: Springer Referenz Medizin

Publish with us

Policies and ethics