Skip to main content

Persönlichkeitsstörungen

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Klinische Psychologie
  • 2870 Accesses

Zusammenfassung

Es wird ein psychologisches Modell über die „Funktionsweise“ von Persönlichkeitsstörungen dargestellt: das „Modell der doppelten Handlungsregulation“. Dies berücksichtigt zentrale Beziehungsmotive der Person, zentrale Schemata sowie manipulative Strategien. Es wird deutlich gemacht, dass das Modell für alle Persönlichkeitsstörungen gültig ist, dass die einzelnen Störungen sich jedoch in der spezifischen Art bzw. in den Inhalten von Beziehungsmotiven, Schemata und manipulativen Strategien unterscheiden. Aus dem Modell werden prinzipielle psychologische Therapieprinzipien abgeleitet wie die komplementäre Beziehungsgestaltung, Klärung und Bearbeitung relevanter Schemata, die Aufbau von Änderungsmotivation sowie die Modifikation manipulativer Strategien. Auf besondere interaktionelle Probleme, die in der Therapie von persönlichkeitsgestörten Klienten auftreten, und deren therapeutische Bearbeitung wird näher eingegangen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • APA. (2003). Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen (DSM-IV-TR), Textrevision (4. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • APA. (2013). Diagnostic and statistical manual of mental disorders (5. Aufl.). Arlington: American Psychiatric Publishing.

    Google Scholar 

  • Beck, A. T., Freeman, A., et al. (1990). Cognitive therapy of personality disorders. New York: Guilford Press. [dt. (1993). Kognitive Therapie der Persönlichkeitsstörungen. Weinheim: Beltz/PVU].

    Google Scholar 

  • Beck, A. T., Freeman, A., & Pretzer, J. (1993). Kognitive Therapie der Persönlichkeitsstörungen. Weinheim: Beltz/PVU.

    Google Scholar 

  • Beck, A. T., Freeman, A., & Davis, D. D. (2004). Cognitive therapy of personality disorders. New York: Guilford.

    Google Scholar 

  • Benjamin, L. S. (1986). Adding social and intrapsychic descriptors to Axis I of DSM-III. In T. Millon & G. L. Klerman (Hrsg.), Contemporary directions in psychopathology. Towards the DSM-IV (S. 599–637). New York: Guilford.

    Google Scholar 

  • Benjamin, L. S. (1987). Use of the SASB dimensional model to develop treatment plans for personality disorders: Narcissism. Journal of Personality Disorders, 1, 43–70.

    Article  Google Scholar 

  • Benjamin, L. S. (1992). An interpersonal approach to the diagnosis of borderline personality disorders. In J. F. Clarkin, E. Marziali & H. Munroe-Blum (Hrsg.), Borderline personality disorder: Clinical and empirical perspectives (S. 161–198). New York: Guilford.

    Google Scholar 

  • Benjamin, L. S. (1993a). Interpersonal diagnosis and treatment of DSM personality disorders. New York: Guilford.

    Google Scholar 

  • Benjamin, L. S. (1993b). Commentary. In M. H. Klein, D. J. Kupfer, & M. T. Shea (Hrsg.), Personality and depression: A current view. New York: Guilford.

    Google Scholar 

  • Benjamin, L. S. (1995). Interpersonal diagnosis and treatment of personality disorders (2. Aufl.). New York: Guilford.

    Google Scholar 

  • Benjamin, L. S. (1996). Ein interpersonaler Behandlungsansatz für Persönlichkeitsstörungen. In B. Schmitz, T. Fydrich, & K. Limbacher (Hrsg.), Persönlichkeitsstörungen: Diagnostik und Psychotherapie (S. 136–148). Weinheim: Beltz/PVU.

    Google Scholar 

  • Benjamin, L. S. (2003). Interpersonal diagnosis and treatment of personality disorders (2. Aufl.). New York: Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Benjamin, L. S. (2005). Interpersonal theory of personality disorders: The structural analysis of social behavior and interpersonal reconstructive therapy. In M. Lenzenweger & J. Clarkin (Hrsg.), Major theories of personality (S. x–x). New York: Guilford.

    Google Scholar 

  • Breil, J., & Sachse, R. (2009). Ein-Personen-Rollenspiel (EPR). In S. Fliegel & A. Kämmerer (Hrsg.), Psychotherapeutische Schätze II (S. 49–53). Tübingen: DGVT.

    Google Scholar 

  • Breil, J., & Sachse, R. (2011). Klärungsorientierte Verhaltenstherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung. In B. Dulz, S. C. Herpertz, O. F. Kernberg, & U. Sachsse (Hrsg.), Handbuch der Borderline-Störungen (S. 652–666). Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Breil, J., & Sachse, R. (2016). Klärungsorientierte Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeit. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Costa, P. T., & Widiger, T. (1993). Personality disorders and the five-factor model of personality. Washington, DC: American Psychological Association.

    Google Scholar 

  • Ebner, M. C., & Freund, A. M. (2009). Annäherungs- und Vermeidungsmotivation. In V. Brandstätter & J. Otto (Hrsg.), Handbuch der Allgemeinen Psychologie – Motivation und Emotion (S. 22–28). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Elliot, A. J., & Covington, M. V. (2001). Approach and avoidance motivation. Educational Psychology Review, 13, 73–92.

    Article  Google Scholar 

  • Fiedler, P. (1994). Persönlichkeitsstörung. In H. Reinecker (Hrsg.), Fallbuch der Klinischen Psychologie (S. 95–112). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Fiedler, P. (1998). Persönlichkeitsstörungen. Weinheim: Beltz/PVU.

    Google Scholar 

  • Fiedler, P. (1999a). Ein psychologisches Modell adaptiver Strategien bei Persönlichkeitsstörungen und ihre Therapierelevanz. Persönlichkeitsstörungen. Theorie und Therapie (Sonderband: Grundlagen, Modelle, therapeutische Konzepte), 3, 35–39.

    Google Scholar 

  • Fiedler, P. (1999b). Persönlichkeit versus Persönlichkeitsstörung: Verpaßt die Differentielle Psychologie einen wichtigen Zug? In W. Hacker & M. Rinck (Hrsg.), Zukunft gestalten. Bericht über den 41. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (S. 204–215). Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Fiedler, P. (2000). Integrative Psychotherapie bei Persönlichkeitsstörungen. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Fiedler, P. (2003). Integrative Psychotherapie bei Persönlichkeitsstörungen (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Fiedler, P. (2007). Persönlichkeitsstörungen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Fodor, J. A. (1978). Propositional attitudes. The Monist, 61, 501–523.

    Article  Google Scholar 

  • Förstl, H. (2007). Theory of Mind – Neurobiologie und Psychologie sozialen Verhaltens. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Franqué, F. v., & Sachse, R. (2016). Klärungsorientierte Psychotherapie bei Antisozialer Persönlichkeit. In B. Dulz, P. Briken, O. F. Kernberg, & U. Rauchfleisch (Hrsg.), Handbuch der Antisozialen Persönlichkeitsstörung (S. 471–482). Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Fydrich, T., Schmitz, B., Hennch, C., & Bodem, M. (1996). Zuverlässigkeit und Gültigkeit diagnostischer Verfahren zur Erfassung von Persönlichkeitsstörungen. In B. Schmitz, H. Fydrich, & K. Limbacher (Hrsg.), Persönlichkeitsstörungen: Diagnostik und Psycho-therapie (S. 91–116). Weinheim: Beltz/PVU.

    Google Scholar 

  • Gollwitzer, P. M. (1987). Suchen, Finden und Festigen der eigenen Identität: Unstillbare Zielintentionen. In H. Heckhausen, P. Gollwitzer & F. Weinert (Hrsg.), Jenseits des Rubikon: Der Wille in den Humanwissenschaften (S. 176–190). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gollwitzer, P. M. (1999). Implementation intentions: Strong effects of simple plans. American Psychologist, 54, 493–503.

    Article  Google Scholar 

  • Hentschel, A. (2013). Die Validierung der Kernmerkmale von Persönlichkeitsstörung Selbst-Pathologie und interpersonale Pathologie des alternativen DSM-5 Modells anhand des General Assessment of Personality Disorder (GAPD). Dissertation, TU Dresden.

    Google Scholar 

  • Kramer, U., & Sachse, R. (2013). Early clarification processes in client presenting with borderline personality disorder: Relations with symptom level and change. Person-centered & Experiential Psychotherapies, 12(2), 157–175.

    Article  Google Scholar 

  • Kuhl, J. (2001). Motivation und Persönlichkeit: Interaktionen psychischer Systeme. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kuhl, J., & Kazén, M. (1997). Das Persönlichkeits-Stil- und Störungs-Inventar (PSSI): Manual. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Langens, T. (2009). Das Motivkonzept: Ein Vergleich zwischen Klärungsorientierter Psychotherapie und allgemeiner Motivationspsychologie. In R. Sachse, J. Fasbender, J. Breil & O. Püschel (Hrsg.), Grundlagen und Konzepte Klärungsorientierter Psychotherapie (S. 117–141). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Livesley, W. J. (Hrsg.). (2001). Conceptual and taxonomic issues. In Handbook of personality disorders: Theory, research, and treatment (S. 3–38). New York: Guilford.

    Google Scholar 

  • Livesley, W. J., & Jackson, D. N. (1992). Guidelines for developing, evaluating, and revising the classification of personality disorders. The Journal of Nervous and Mental Disease, 180, 609–618.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Livesley, W. J., & Lang, K. L. (2005). Differentiating normal, abnormal, and disordered personality. European Journal of Personality, 19, 257–268.

    Article  Google Scholar 

  • Livesley, W. J., Schroeder, M. L., Jackson, D. N., & Jang, K. L. (1994). Categorical distinctions in the study of personality disorder: Implications for classification. Journal of Abnormal Psychology, 103, 6–17.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Livesley, W. J., Jang, K. J., & Vernon, P. A. (1998). Phenotypic and genetic structure of traits delineating personality disorder. Archives of General Psychiatry, 55, 941–948.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Markon, K. E., Krueger, R. F., & Watson, D. (2005). Delineating the structure of normal and abnormal personality: An integrative hierarchical approach. Journal of Personality and Social Psychology, 88(1), 139–157.

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Merod, R. (2005). Behandlung von Persönlichkeitsstörungen. Tübingen: DGVT.

    Google Scholar 

  • Millon, T. (1990). Toward a new personology: An evolutionary model. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Millon, T. (1996). Personality and psychopathology: Building a clinical science. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Millon, T. (2010). Classification considerations in psychopathology and personology. In T. Millon, R. Krueger & E. Simonsen (Hrsg.), Contemporary directions in psychopathology: Scientific foundations of the DSM-5 and ICD-11 (S. x–x). New York: Guilford.

    Google Scholar 

  • Millon, T. (2011). Disorders of personality. New York: Wiley.

    Book  Google Scholar 

  • Millon, T., & Davis, R. D. (1996). Disorders of personality: Toward DSM-IV and beyond. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Millon, T., Weiss, L., Millon, C., & Davis, R. (1994). MIPS: Millon Index of Personality Styles manual. San Antonio: Psychological Corporation.

    Google Scholar 

  • Millon, T., Grossman, S. D., Millon, C., Meagher, S. E., & Ramnath, R. (2004). Personality disorders in modern life. Hoboken: Wiley.

    Google Scholar 

  • Morey, L. D. (1988). Personality disorders in DSM-III and DSM-III-R: Convergence, coverage, and internal consistency. American Journal of Psychiatry, 145, 573–577.

    Article  Google Scholar 

  • Premack, D., & Woodruff, G. (1978). Does the chimpanzee have a theory of mind? Behavioral and Brain Sciences, 1, 515–226.

    Article  Google Scholar 

  • Püschel, O., & Sachse, R. (2009). Eine motivationstheoretische Fundierung Klärungsorientierter Psychotherapie. In R. Sachse, J. Fasbender, J. Breil, & O. Püschel (Hrsg.), Grundlagen und Konzepte Klärungsorientierter Psychotherapie (S. 89–116). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Sachse, R. (1983). Das Ein-Personen-Rollenspiel: Ein integratives Therapieverfahren. Partnerberatung, 4, 187–200.

    Google Scholar 

  • Sachse, R. (1992). Zielorientierte Gesprächspsychotherapie – Eine grundlegende Neukonzeption. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Sachse, R. (1997). Persönlichkeitsstörungen. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Sachse, R. (1999). Persönlichkeitsstörungen. Psychotherapie dysfunktionaler Interaktionsstile (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Sachse, R. (2000). Klärungsorientierte Psychotherapie bei depressiven Störungen. In M. Lasar & U. Trenkmann (Hrsg.), Depressionen – Neue Befunde aus Klinik und Wissenschaft (S. 21–36). Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Sachse, R. (2001). Psychologische Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Sachse, R. (2002). Histrionische und narzisstische Persönlichkeitsstörungen. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Sachse, R. (2003). Klärungsorientierte Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Sachse, R. (2004a). Persönlichkeitsstörungen. Leitfaden für eine Psychologische Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Sachse, R. (2004b). Histrionische und narzisstische Persönlichkeitsstörungen. In R. Merod (Hrsg.), Behandlung von Persönlichkeitsstörungen (S. 357–404). Tübingen: DGVT.

    Google Scholar 

  • Sachse, R. (2004c). Selbstverliebt – aber richtig. Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Sachse, R. (2006a). Persönlichkeitsstörungen verstehen – Zum Umgang mit schwierigen Klienten. Bonn: Psychiatrie.

    Google Scholar 

  • Sachse, R. (2006b). Narzisstische Persönlichkeitsstörungen. Psychotherapie, 11(2), 241–246.

    Google Scholar 

  • Sachse, R. (2006c). Therapeutische Beziehungsgestaltung. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Sachse, R. (2006d). Psychotherapie-Ausbildung aus der Sicht der Expertise-Forschung. In R. Sachse & P. Schlebusch (Hrsg.), Perspektiven Klärungsorientierter Psychotherapie (S. 306–324). Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Sachse, R. (2006e). Die Bearbeitung dysfunktionaler Schemata im Ein-Personen-Rollenspiel. In R. Sachse & P. Schlebusch (Hrsg.), Perspektiven Klärungsorientierter Psychotherapie (S. 255–280). Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Sachse, R. (2007). Therapie der narzisstischen und histrionischen Persönlichkeitsstörungen: Zwei Fallberichte. In S. Barnow (Hrsg.), Persönlichkeitsstörungen: Ursachen und Behandlungen (S. 404–410). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Sachse, R. (2008). Histrionische und narzisstische Persönlichkeitsstörung. In M. Hermer & B. Röhrle (Hrsg.), Handbuch der therapeutischen Beziehung (Bd. 2, S. 1105–1125). Tübingen: DGVT.

    Google Scholar 

  • Sachse, R. (2013). Persönlichkeitsstörungen: Leitfaden für eine psychologische Psychotherapie (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Sachse, R. (2014a). Klärungsorientierte Verhaltenstherapie der schizoiden Persönlichkeitsstörung. Psychotherapie im Dialog, 3, 56–59.

    Google Scholar 

  • Sachse, R. (2014b). Klärungsorientierte Verhaltenstherapie des Narzissmus. In S. Sulz & T. Bronisch (Hrsg.), Verständnis und Psychotherapie der narzisstischen Persönlichkeitsstörung (S. 43–51). München: CIP-Medien.

    Google Scholar 

  • Sachse, R. (2016). Die Vor- und Nachteile eines narzisstischen Persönlichkeitsstils: Ist es nur eine Belastung, ein Narzisst zu sein? In R. Sachse & M. Sachse (Hrsg.), Klärungsprozesse in der Praxis II (S. 124–143).

    Google Scholar 

  • Sachse, R., & Fasbender, J. (2013). Interaktionsschwierigkeiten im Therapieprozess bei Klienten mit narzisstischer und histrionischer Persönlichkeitsstörung. In H. W. Hofert & U. Härter (Hrsg.), Schwierige Patienten (S. 203–214). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Sachse, R., & Kiszkenow-Bäker, S. (2016). Zwanghafte Persönlichkeitsstörung. In T. Schnell (Hrsg.), Praxisbuch: Moderne Psychotherapie (S. 123–137). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sachse, R., & Kramer, U. (2016). Die Schema-Borderline-Störung. In R. Sachse & M. Sachse (Hrsg.), Klärungsprozesse in der Praxis II (S. 75–104). Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Sachse, R., & Maus, C. (1991). Zielorientiertes Handeln in der Gesprächspsychotherapie. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Sachse, R., & Sachse, M. (Hrsg.). (2016a). Untersuchung der Effekte Klärungsorientierter Psychotherapie bei Klienten mit Persönlichkeitsstörungen: Erhebungsinstrumente, therapeutische Strategien und Vorgehen bei der Untersuchung. In Forschung in der Klärungsorientierten Psychotherapie (S. 59–75). Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Sachse, R., & Sachse, M. (Hrsg.). (2016b). Effekte Klärungsorientierter Psychotherapie bei Klienten mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung. In Forschung in der Klärungsorientierten Psychotherapie (S. 76–80). Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Sachse, R., & Sachse, M. (Hrsg.). (2016c). Wirksamkeit Klärungsorientierter Psychotherapie bei Klienten mit histrionischer Persönlichkeitsstörung. In Forschung in der Klärungsorientierten Psychotherapie (S. 81–84). Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Sachse, R., & Sachse, M. (Hrsg.). (2016d). Effekte Klärungsorientierter Psychotherapie bei Klienten mit dependenter Persönlichkeitsstörung. In Forschung in der Klärungsorientierten Psychotherapie (S. 85–88). Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Sachse, R., & Sachse, M. (Hrsg.). (2016e). Auf welche Erfolgsvariablen wirkt Klärungsorientierte Psychotherapie ein? In Forschung in der Klärungsorientierten Psychotherapie (S. 94–96). Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Sachse, R., & Sachse, M. (Hrsg.). (2016f). Welche Persönlichkeitsstörungen profitieren wie von Klärungsorientierter Psychotherapie? In Forschung in der Klärungsorientierten Psychotherapie (S. 97–98). Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Sachse, R., & Sachse, M. (2017). Klärungsorientierte Psychotherapie der schizoiden, passiv-aggressiven und paranoiden Persönlichkeitsstörung. Göttingen: Hogrefe.

    Book  Google Scholar 

  • Sachse, R., Püschel, O., Fasbender, J., & Breil, J. (2008). Klärungsorientierte Schema-Bearbeitung. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Sachse, R., Breil, J., & Fasbender, J. (2009a). Beziehungsmotive und Schemata: Eine Heuristik. In R. Sachse, J. Fasbender, J. Breil, & O. Püschel (Hrsg.), Grundlagen und Konzepte Klärungsorientierter Psychotherapie (S. 66–88). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Sachse, R., Fasbender, J., & Breil, J. (2009b). Klärungsprozesse: Was soll im Therapieprozess geklärt werden? In R. Sachse, J. Fasbender, J. Breil, & O. Püschel (Hrsg.), Grundlagen und Konzepte Klärungsorientierter Psychotherapie (S. 36–65). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Sachse, R., Sachse, M., & Fasbender, J. (2010). Klärungsorientierte Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Sachse, R., Sachse, M., & Fasbender, J. (2011). Klärungsorientierte Psychotherapie der narzisstischen Persönlichkeitsstörung. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Sachse, R., Fasbender, J., Breil, J., & Sachse, M. (2012). Klärungsorientierte Psychotherapie der histrionischen Persönlichkeitsstörung. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Sachse, R., Breil, J., Sachse, M., & Fasbender, J. (2013). Klärungsorientierte Psychotherapie der dependenten Persönlichkeitsstörung. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Sachse, R., Fasbender, J., & Sachse, M. (2014). Klärungsorientierte Psychotherapie der selbstunsicheren Persönlichkeitsstörung. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Sachse, R., Kiszkenow-Bäker, S., & Schirm, S. (2015). Klärungsorientierte Psychotherapie der zwanghaften Persönlichkeitsstörung. Göttingen: Hogrefe.

    Book  Google Scholar 

  • WHO. (2000). Internationale Klassifikation psychischer Störungen, ICD-10, Kapitel V (F). Diagnostische Kriterien für Forschung und Praxis (2., korr. u. erg. Aufl). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Zimmerman, M., Chelminski, I., Young, D., Kalrymple, K., & Martinez, J. (2012). Is dimensional scoring of boderline personality disorder important only for subtreshold levels of severity? Journal of Personality Disorder, 27(2), 244–251.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rainer Sachse .

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Sachse, R. (2020). Persönlichkeitsstörungen. In: Schnell, T., Schnell, K. (eds) Handbuch Klinische Psychologie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-45995-9_39-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-45995-9_39-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-45995-9

  • Online ISBN: 978-3-662-45995-9

  • eBook Packages: Springer Referenz Psychologie

Publish with us

Policies and ethics