Skip to main content

Untersuchungen zum Ansatz der Baugrundsteifigkeit bei der gesamtdynamischen Berechnung von WEA

  • Conference paper
  • First Online:
Aktuelle Forschung in der Bodenmechanik 2015

Zusammenfassung

Bei der Planung vonWindenergieanlagen werden gesamtdynamische Berechnungen ausgeführt. Die Ermittlung der Turmeigenfrequenzen ist für die Auslegung der WEA entscheidend, da die Anregungsfrequenzen, wie die Rotorfrequenz und die Blattdurchgangsfrequenz, nicht mit der Eigenfrequenz zusammenfallen dürfen. Einen entscheidenden Einfluss auf die Turmeigenfrequenz hat die Turmhöhe bzw. die Turmsteifigkeit und die Turmmasse bzw. das Eigengewicht des Rotors und der Gondel sowie die Gründungssteifigkeit. Die Gründungssteifigkeit wird bei der gesamtdynamischen Berechnung in der Regel durch den Ansatz von Federn berücksichtigt. Zur Sicherstellung eines genügend großen Abstandes zwischen Erregerfrequenzen und Eigenfrequenz wird in den Typenprüfungen eine Mindestdrehfedersteifigkeit der Gründung gefordert, die in einem Baugrundgutachten für jeden Standort der WEA nachzuweisen ist. Die Drehfedersteifigkeit ist abhängig von der Fundamentgeometrie und der Baugrundsteifigkeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  1. Dahlhoff, P.: Internationale Projektentwicklung aus Sicht eines technischen Gutachters. 7. Flensburger Windenergieforum, 2007.

    Google Scholar 

  2. DAS, B.M.: Fundamental of Soil Dynamics. Elvesier, New York, Amsterdam, Oxford 1983.

    Google Scholar 

  3. Det Norske Veritas: Guidelines for Design of Wind Turbines. Kopenhagen 2002.

    Google Scholar 

  4. Deutsche Gesellschaft für Geotechnik e.V. (DGGT).: Empfehlungen des Arbeitskreises Baugrunddynamik. Eigenverlag: Grundbauinstitut der Technischen Universität Berlin 2002.

    Google Scholar 

  5. Deutsches Institut für Bautechnik, DIBt: Richtlinie für Windenergieanlagen. Einwirkungen und Standsicherheitsnachweise für Turm und Gründung. Fassung Oktober 2012. Schriften des DIBt, Heft 8. 2012.

    Google Scholar 

  6. DIN EN 1997-1: Eurocode 7 -Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik. Beuth-Verlag, 2014.

    Google Scholar 

  7. DIN EN 61400-1:2005: Windenergieanlagen -Teil 1: Auslegungsanforderungen. Beuth-Verlag, 2005.

    Google Scholar 

  8. Drnevich, V.P., Hall, J.R., Richart, F.E.: Effects of amplitude of vibration on the shear modulus of sand. Proc. Int. on Wave Propag. and Dyn. Properties of Earth Mat., Albuquerque, N.M., 1967.

    Google Scholar 

  9. Hardin, B.O., Drnevich, V.P.: Shear modulus and damping in soils: Measurement and parameter effects. Journal of the Soil Mechanics and Foundation Division, ASCE, Vol. 98, No. SM6, 1972a.

    Google Scholar 

  10. Hardin, B.O., Drnevich, V.P.: Shear modulus and damping in soils: Design Equations and curves. Journal of the Soil Mechanics and Foundation Division, ASCE, Vol. 98, No. SM7, 1972b.

    Google Scholar 

  11. Hau, E.: Windkraftanlagen -Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit. Springer, 4. Auflage, 2008.

    Google Scholar 

  12. Quast, A.: Zur Baugrundsteifigkeit bei der gesamtdynamischen Berechnung von Windenergieanlagen. Mitteilungen Institut für Grundbau, Bodenmechanik und Energiewasserbau (IGBE) der Leibniz Universität Hannover, Heft 69, 2010.

    Google Scholar 

  13. Ramberg, W., Osgood, W. R.: Description of stress-strain curve by three parameters. Technical Note 902, National Advisory Committee for Aeronautics, Washington DC 1943.

    Google Scholar 

  14. Studer, J.A., Koller, M.G.: Bodendynamik -Grundlagen, Kennziffern, Probleme. Springer-Verlag, 1997.

    Google Scholar 

  15. Witt, K. J.: Grundbau-Taschenbuch Teil 1: Geotechnische Grundlagen. Siebte Auflage, Ernst & Sohn, 2008.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Arne Quast .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Quast, A. (2015). Untersuchungen zum Ansatz der Baugrundsteifigkeit bei der gesamtdynamischen Berechnung von WEA. In: Schanz, T., Hettler, A. (eds) Aktuelle Forschung in der Bodenmechanik 2015. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-45991-1_12

Download citation

Publish with us

Policies and ethics