Skip to main content

Integriertes Produktmanagement als Grundlage für „nachhaltige Produkte“

  • Chapter
  • First Online:
CSR und Produktmanagement

Part of the book series: Management-Reihe Corporate Social Responsibility ((MRCOSORE))

  • 14k Accesses

Zusammenfassung

Denkt man an die Heroldsformel „Le roi est mort, vive le roi“, mit der in Frankreich der Tod des alten Königs bekannt gegeben und gleichzeitig sein Nachfolger ausgerufen wurde, findet man unweigerlich Parallelen mit der aktuellen Nachhaltigkeitsdebatte. Auf der einen Seite die Omnipräsenz und Intensität des Themas „Nachhaltiges Wirtschaften“, auf der anderen Seite der mitunter wahrgenommene Abnutzungsgrad der „Nachhaltigkeit“.

Zwar ist Nachhaltigkeit teilweise zum Modewort verkommen und wird als Erklärungsmuster für eine Vielzahl ökonomischer, ökologischer und sozialer Probleme genutzt, gleichzeitig beschreibt es im Kern aber auch ein generationenübergreifendes Handeln und weist damit ein hohes Maß an Kontinuität auf. Nachhaltigkeit dient somit auf Produkt- und Markenebene als Positionierungs- und Differenzierungsmerkmal.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Akerlof GA (1970) The market for „lemons“: quality uncertainty and the market mechanism. Q J Econ 84(3):488–500

    Article  Google Scholar 

  • Ansoff I (1957) Strategies for diversification. Harv Bus Rev 35(5):113–124

    Google Scholar 

  • Balderjahn I (2003) Nachhaltiges Marketing-Management: Möglichkeiten einer umwelt- und sozialverträglichen Unternehmenspolitik. Lucius & Lucius, Stuttgart

    Book  Google Scholar 

  • Becker J (2001) Marketing-Konzeption: Grundlagen des zielstrategischen und operativen Marketing-Managements, 7., überarb. u. erg. Aufl. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Birkigt K, Stadler MM, Funck HJ (1998) Corporate identity: Grundlagen, Funktionen, Fallbeispiele, 9., völlig überarb. Aufl. Moderne Industrie, Landsberg

    Google Scholar 

  • Böhi D (1995) Wettbewerbsvorteile durch die Berücksichtigung der strategisch relevanten gesellschaftlichen Anspruchsgruppen – Integration strategischer Managementansätze zur Erzielung überdurchschnittlicher Unternehmensrenten unter spezieller Berücksichtigung der gesellschaftlichen Umwelt der Unternehmen. Dissertation. Zürich

    Google Scholar 

  • Bosshart D (2011, März 2) Diffuse Gefühle. Lebensm Ztg.

    Google Scholar 

  • Bretzke W-R, Barkawi K (2012) Nachhaltige Logistik – Antworten auf eine globale Herausforderung. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Carter C, Rogers D (2008) A framework of sustainable supply chain management: moving toward new theory. Int J Phys Distrib Logist Manage 38(5):360–387

    Article  Google Scholar 

  • Cowe R, Williams S (2000) Who are the ethical consumers. Co-operative Bank. Manchester

    Google Scholar 

  • Deckert C, Fröhlich E (2014) Green Logistics: Framework zur Steigerung der logistischen Nachhaltigkeit. Supply Chain Management, II/2014, S. 13–17

    Google Scholar 

  • DHL (2010) Delivering Tomorrow – Zukunftstrend Nachhaltige Logistik. Bonn

    Google Scholar 

  • Diekmann A, Preisendörfer P (1998) Umweltbewußtsein und Umweltverhalten in Low- und High-Cost-Situationen. Eine empirische Überprüfung der Low-Cost-Hypothese. Z für Soziol 27(6):438–453

    Article  Google Scholar 

  • Esch F-R, Herrmann A, Sattler H (2006) Marketing. Eine managementorientierte Einführung. Verlag, München

    Google Scholar 

  • Financial Times Deutschland (2009) Klimasünder mit grüner Weste. http://www.ftd.de/unternehmen/:greenwashing-klimasuender-mit-gruener-weste/50041237.html. Zugegriffen: 3. Mai 2010

  • Fischer L, Wiswede G (2002) Grundlagen der Sozialpsychologie. 2., überarb. u. erw. Aufl. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München

    Google Scholar 

  • Fröhlich E (2011) Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility in der Supply Chain – Eine Einführung. In: Fröhlich E, Weber T, Willers C (Hrsg) Nachhaltigkeit in der unternehmerischen Supply Chain. Fördergesellschaft Produktmarketing, Köln, S 9–21

    Google Scholar 

  • Hermes V (2010) Werttreiber Nachhaltigkeit. Absatzwirtsch Marken 34–40

    Google Scholar 

  • Hribal L (1999) Public-Relations-Kultur und Risikokommunikation: Organisationskommunikation als Schadensbegrenzung. Forschungsfeld Kommunikation, Bd 19. Konstanz

    Google Scholar 

  • Hüttel K (1998) Produktpolitik, 3., überarb. und erw. Aufl. NWB, Ludwigshafen

    Google Scholar 

  • IfH Institut für Handelsforschung GmbH/IBH Retail Consultants GmbH (2010) Nachhaltigkeit im Handel. Köln

    Google Scholar 

  • Jauschowetz D (1995) Marketing im Lebensmitteleinzelhandel: Industrie und Handel zwischen Kooperation und Konfrontation. Ueberreuter, Wien

    Google Scholar 

  • Koppelmann U (2001) Produktmarketing: Entscheidungsgrundlagen für Produktmanager, 6., überarb. und erw. Aufl. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Kotler P, Bliemel F (2001) Marketing-Management: Analyse, Planung und Verwirklichung, 10., überarb. und akt. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Laufer WS (2003) Social accountability and corporate greenwashing. J Bus Ethics 43(3):253–261

    Article  Google Scholar 

  • Lebensmittel Zeitung (2010) Nestlé Kontroverse um Palmöl. http://www.lebensmittelzeitung.net/news/markt/protected/Nestl_Kontroverse_um_Palmoel_79106.html. Zugegriffen: 24. März 2010

  • Lee H (2010) Don’t tweak your supply chain – rethink it end to end. Harv Bus Rev 1–8

    Google Scholar 

  • Lin-Hi N (2010) Greenwashing. http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/9119/greenwas-hing-v1.html. Zugegriffen: 2. Mai 2010

  • Linton J, Klassen R, Jayaraman V (2007) Sustainable supply chains: an introduction. J Oper Manag 25:1075–1082

    Article  Google Scholar 

  • Meffert H (2000) Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele, 9. Aufl. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Metzger W (1975) Gesetze des Sehens. Dietmar Klotz, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Meyer C (1986) Beschaffungsziele, Bd 5 der Beiträge zum Beschaffungsmarketing. Dissertation. Fördergesellschaft Produktmarketing, Köln

    Google Scholar 

  • o.V. (2010) Virale Schock-Attacke von Greenpeace gegen Nestle Kitkat. http://off-the-record.de/2010/03/17/virale-schock-attacke-von-greenpeace-gegen-nestle-kitkat. Zugegriffen: 18. März 2010

  • Pfohl H-C (2010) Logistiksysteme – Betriebswirtschaftliche Grundlagen. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Pümpin C, Kobi J-M, Wüthrich HA (1985) Unternehmenskultur: Basis strategischer Profilierung erfolgreicher Unternehmen. Schweizerische Volksbank, Bern

    Google Scholar 

  • REWE (2014) PRO PLANET-Label. https://www.rewe.de/ nachhaltigkeit/gruene-produkte/pro-planet.html. Zugegriffen: 30. Juni 2014

  • Salcher EF (1978) Psychologische Marktforschung. de Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • Schulz O (2012) Nachhaltige ganzheitliche Wertschöpfungsketten. In: Schneider A, Schmidpeter R (Hrsg) Corporate Social Responsibility. Verantwortungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis. Springer, Berlin, S 271–284

    Google Scholar 

  • Sterzing A (2014) Verteilungspräferenzen beim Kauf fair gehandelter Produkte – Eine empirische Untersuchung. Dissertation. Kaiserslautern

    Google Scholar 

  • Stoll ML (2002) The ethics of marketing good corporate conduct. J Bus Ethics 41(1/2):121–129

    Article  Google Scholar 

  • Strecker O, Reichert J, Pottebaum P (1996) Marketing in der Agrar- und Ernährungswirtschaft: grundlagen, Strategien, Maßnahmen, 3., vollkommen neu bearb. Aufl. DLG, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Thommen J-P (1990) Glaubwürdigkeit als Grundlage des strategischen Managements. In: Rühli E, Krulis-Randa JS (Hrsg) Gesellschaftsbewusste Unternehmenspolitik – „Societal Strategy“: Jubiläumsband zum Anlass des zwanzigjährigen Bestehens des IfbF. Haupt, Berlin, S 121–149

    Google Scholar 

  • Ulrich P (2008) Corporate Citizenship oder: Das politische Moment guter Unternehmensführung in der Bürgergesellschaft. In: Backhaus-Maul H, Biedermann C, Nährlich S, Polterauer J (Hrsg) Corporate Citizenship in Deutschland – Bilanz und Perspektiven. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 94–100

    Chapter  Google Scholar 

  • Unterbusch B (2011) Nachhaltigkeit in der Markenführung: Implikationen für National Brand, Private Label und Retail Brand. In: Fröhlich E, Weber T, Willers C (Hrsg) Nachhaltigkeit in der unternehmerischen Supply Chain. Fördergesellschaft Produktmarketing, Köln, S 206–223

    Google Scholar 

  • Webb DJ, Mohr LA (1999) A typology of consumer responses to cause-related marketing: from sceptics to socially concerned. J Public Policy Mark 17(2):226–238

    Article  Google Scholar 

  • Willers C, Weber T (2011) Issues der Nachhaltigkeit – Unternehmen der Milchwirtschaft in der öffentlichen Wahrnehmung. Dtsch Molk Ztg 23/2011, S. 32–34

    Google Scholar 

  • Willmann B (2013) Boom des guten Gewissens. In: Kurtz A (Hrsg) Factbook Einzelhandel 2012: Daten, Fakten, Trends, Perspektiven, Wirtschaftsfaktor Einzelhandel. LPV Media, Neuwied, S 35–36

    Google Scholar 

  • Winter K-H (1977) Zum Problem einer Bewertung von Produktionsumstellungen in sozio-technischen Fertigungssystemen. Dissertation. Peter Lang, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Wiswede G (1973) Motivation und Verbraucherverhalten. 2., neubearb. Aufl. UTB Reinhardt, München

    Google Scholar 

  • Wiswede G (2000) Einführung in die Wirtschaftspsychologie, 3., überarb. u. erw. Aufl. Reinhardt, München

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Willers .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Willers, C. (2015). Integriertes Produktmanagement als Grundlage für „nachhaltige Produkte“. In: Weber, T. (eds) CSR und Produktmanagement. Management-Reihe Corporate Social Responsibility. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-45573-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-45573-9_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-45572-2

  • Online ISBN: 978-3-662-45573-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics