Skip to main content

Rechtliche Anforderungen an die Organisation anästhesiologischer Versorgung

  • Living reference work entry
  • First Online:
Die Anästhesiologie

Part of the book series: Springer Reference Medizin ((SRM))

  • 333 Accesses

Zusammenfassung

Die Anerkennung der Anästhesiologie als Fachgebiet in der ärztlichen Weiterbildungsordnung war das Eine, die Anerkennung als selbständiges, gleichberechtigtes Fachgebiet durch die operativen Fächer ein Anderes. Für das operative Querschnittfach Anästhesie sind Organisation und Kooperation Schicksalsfragen. Wegen ihrer hohen haftungsrechtlichen Relevanz wurden diese Schicksalsfragen schließlich anhand der Zuordnungskriterien entschieden, die vor allem für die zivilrechtliche Haftung gelten können.

Das Kapitel wurde in der 3. Auflage verfasst von E. Biermann und W. Weißauer.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Weißauer W (1962) Arbeitsteilung und Abgrenzung der Verantwortung zwischen Anästhesisten und Operateuren. Anaesthesist 7:I–54.

  2. 2.

    BDA (2016) Vereinbarung zur Zusammenarbeit bei der operativen Patientenversorgung, Anästh Intensivmed 57:213–215, https://www.bda.de/service-recht/publikationen/empfehlungen-und-vereinbarungen.html.

  3. 3.

    DGAI, DGC und DGIM (2017) Präoperative Evaluation erwachsener Patienten vor elektiven, nicht Herz-Thorax-chirurgischen Eingriffen. Anaesthesist 66:442–458.

  4. 4.

    BDA (2009) Empfehlung zur Überwachung nach Anästhesieverfahren. Anästh Intensivmed 50:486–489, https://www.bda.de/docman/alle-dokumente-fuer-suchindex/oeffentlich/empfehlungen/567-empfehlung-zur-ueberwachung-nach-anaesthesieverfahren/file.html.

  5. 5.

    BGH, NJW 1999, 1779.

  6. 6.

    DGAI/BDA (2011) Entschließungen, Empfehlungen, Vereinbarungen, Leitlinien. 5. Aufl. Aktiv Druck und Verlag, Ebelsbach, www.bda.de, www.dgai.de.

  7. 7.

    näher dazu: Opderbecke HW, Weißauer W (1980) Die Delegierung anästhesiologischer Aufgaben auf nichtärztliche Mitarbeiter. Anästh Intensivmed 4; sowie Ärztliche Kernkompetenz und Delegation in der Anästhesie (Anästh Intensivmed 2007, 48:712–714) sowie in der Intensivmedizin (Anästh Intensivmed 2008, 49:52–53), www.bda.de.

  8. 8.

    so schon Weißauer W (1963) Die Problematik der Schwesternnarkose und die Ausbildung von Anästhesieschwestern. Anaesthesist 156. Wegen der Übertragung auf den AiP, vgl.: Opderbecke, HW, Weißauer W (1986) Der Arzt im Praktikum. Anästh Intensivmed 58 sowie Spickhoff A, Seibl M (2008) Haftungsrechtliche Aspekte der Delegation ärztlicher Leistungen an nichtärztliches Medizinpersonal unter besonderer Berücksichtigung der Anästhesie. MedR 463–473.

  9. 9.

    Zur Zulässigkeit und den Grenzen der Parallelnarkose, Anästh Intensivmed 2005, 32–34; 2007, 223–229; Erneute gemeinsame Stellungnahme zu Zulässigkeit und Grenzen der Parallelverfahren in der Anästhesiologie, Anästh Intensivmed 2007, 48:223–227.

  10. 10.

    Prien T, Biermann E, van Aken H (2007) Parallelverfahren in der Anästhesie – Ja oder Nein? Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1: 62–66; Ulsenheimer K, Biermann E (2007) Zur Problematik der Parallelnarkose. Anaesthesist 56: 313–321; Weißauer W, Opderbecke HW (1983) Zulässigkeit und Grenzen der „Parallelnarkose“. Anästh Intensivmed 214; Weißauer W (1986) Haftung des Krankenhausträgers bei personeller Unterbesetzung der Anästhesieabteilung. Anästh Intensivmed 24.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to E. Biermann .

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 © Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this entry

Cite this entry

Biermann, E. (2017). Rechtliche Anforderungen an die Organisation anästhesiologischer Versorgung. In: Rossaint, R., Werner, C., Zwißler, B. (eds) Die Anästhesiologie. Springer Reference Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-45539-5_152-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-45539-5_152-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-45539-5

  • Online ISBN: 978-3-662-45539-5

  • eBook Packages: Springer Referenz Medizin

Publish with us

Policies and ethics