Skip to main content

Hauterkrankungen und -verletzungen, postoperative Versorgung

  • Chapter
PhytoPraxis
  • 1909 Accesses

Zusammenfassung

Die Phytotherapie ist bei vielen dermatologischen Erkrankungen zur topischen Behandlung indiziert, einige Arzneidrogen finden auch systemische Anwendung. Nicht indiziert ist die Phytotherapie bei schweren infektiösen und malignen Hauterkrankungen. Der intraindividuellen Reaktion auf Naturstoffe (Kreuzallergien) ist Rechnung zu tragen. Differenzialtherapeutisch sind die in den jeweiligen Kapiteln genannten Arzneidrogen zu berücksichtigen. Vergleichbares gilt auch für die postoperative Versorgung, bei der die Phytotherapie die primäre Wundheilung unterstützt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Wiesenauer, M. (2015). Hauterkrankungen und -verletzungen, postoperative Versorgung. In: PhytoPraxis. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-45517-3_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-45517-3_21

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-45516-6

  • Online ISBN: 978-3-662-45517-3

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics