Skip to main content

Ethik

  • Chapter
  • First Online:
Study Nurse / Studienassistenz

Zusammenfassung

Forschung in der Medizin hat eine lange und wechselvolle Geschichte mit Licht- und Schattenseiten. Ärzte und Gelehrte wollten ihr Kenntnisse über den menschlichen Körper und dessen Stoffwechselvorgänge, aber auch über Krankheiten und ihre Heilungsmöglichkeiten vertiefen. In diesem Wissensdurst, dessen Ziel eigentlich die Verbesserung der Gesundheit von Patienten war, entwickelte sich auch immer wieder das Gegenteil und wurde durch Maßlosigkeit von Forschenden zum Grauen für die Patienten. Das zu verhindern ist heutzutage Aufgabe der Ethikkommissionen. Diese haben zu prüfen, ob ein Forschungsvorhaben dem aktuellen Stand wissenschaftlicher Erkenntnisse entspricht und die darin aufgestellten Hypothesen und zur Anwendung kommenden Methoden geeignet sind, für (zukünftiges) ärztliches Handeln relevantes Wissen zu generieren. Wissenschaftliche und ethische Bewertung sind dabei untrennbar miteinander verbunden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

▶ Abschn. 6.1

  • Angell M (1997) The Ethics of Clinical Research in the Third World. NEJM 337: 847–849

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Altman LK (1987) Who goes first? The story of self-experimentation in medicine. Random House, New York

    Google Scholar 

  • Bernard C (1865) Introduction à l'étude de la médicine expérimentale. Baillière, Paris

    Google Scholar 

  • Bernard C (1961) Einführung in das Studium der experimentellen Medizin. Barth, Leipzig

    Google Scholar 

  • Berry D (2009) Pioneers in cardiology. Werner Forssmann – sowing the seeds for selective cardiac catheterization procedures in the twentieth century. EHJ 30: 1296–1297

    Article  Google Scholar 

  • Deichgräber K (1983) Der hippokratische Eid. 4. Aufl, Hippokrates, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Diller H (1994) Hippokrates. Ausgewählte Schriften. Reclam, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Eckart WU (2002) The Colony as Laboratory: German Sleeping Sickness Campaigns in German East Africa and in Togo, 1900–1914. History and Philosophy of the Life Sciences 24: 69–89

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Eckart WU (2006) Man, Medicine, and the State. The Human Body as an Object of Government Sponsored Medical Research in the 20th Century. Steiner, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Eckart WU (2009) Geschichte der Medizin. Fakten, Konzepte, Haltungen, 6. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  • Elkeles B (1996) Der moralische Diskurs über das medizinische Menschenexperiment im 19. Jahrhundert. G Fischer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Erices R, Gumz A, Frewer A (2014) Westliche Humanexperimente in der DDR und die Deklaration von Helsinki. Neue Forschungsergebnisse zur Ethik. In: Frewer A, Schmidt U (Hrsg.) Forschung als Herausforderung für Ethik und Menschenrechte. 50 Jahre Deklaration von Helsinki (1964–2014). Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

    Google Scholar 

  • Forsbach R (2006) Medizin im »Dritten Reich«. Lit, Münster

    Google Scholar 

  • Forßmann W (1929) Die Sondierung des Rechten Herzens. Klinische Wochenschrift 8: 2085–2087

    Article  Google Scholar 

  • Forßmann W (1931) Die Methodik der Kontrastdarstellung der zentralen Kreislauforgane. MMW 78: 489–492

    Google Scholar 

  • Forßmann W (1964) Nobel Lecture [1956]: The Role of Heart Catheterization and Angiocardiography in the Development of Modern Medicine. Nobel Lectures, Physiology or Medicine 1942–1962. Elsevier, Amsterdam

    Google Scholar 

  • Forßmann W (1972) Selbstversuch. Erinnerungen eines Chirurgen. Droste, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Frewer A (2000) Medizin und Moral in Weimarer Republik und Nationalsozialismus: die Zeitschrift »Ethik« unter Emil Abderhalden. Campus, Frankfurt New York

    Google Scholar 

  • Frewer A, Neumann JN (2001) Medizingeschichte und Medizinethik. Kontroversen und Begründungsansätze 1900–1950. Campus, Frankfurt New York

    Google Scholar 

  • Frewer A, Schmidt U (2007) Standards der Forschung. Historische und ethische Probleme klinischer Studien. Lang, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Frewer A, Schmidt U (2014) (Hrsg.) Forschung als Herausforderung für Ethik und Menschenrechte. 50 Jahre Deklaration von Helsinki (1964–2014). Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

    Google Scholar 

  • Frewer A, Oppitz U-D et al. (Hrsg.) (1999) Medizinverbrechen vor Gericht. Das Urteil im Nürnberger Ärzteprozess gegen Karl Brandt und andere sowie aus dem Prozess gegen Generalfeldmarschall Erhard Milch. Erlanger Studien zur Ethik in der Medizin, Band 7. Palm & Enke, Erlangen Jena

    Google Scholar 

  • Gradmann C (2005) Krankheit im Labor. Robert Koch und die medizinische Bakteriologie. Wallstein, Göttingen

    Google Scholar 

  • Griesecke B, Krause M, Pethes N, Sabisch K (2009) Kulturgeschichte des Menschenversuchs im 20. Jahrhundert. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Hahn S (1995) »Der Lübecker Totentanz«. Zur rechtlichen Problematik der Katastrophe bei der Erprobung der Tuberkuloseimpfung 1930 in Deutschland. Medizinhistorisches Journal 30: 61–79

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Helmchen H, Winau R (Hrsg.) (1986) Versuche mit Menschen in Medizin, Humanwissenschaft und Politik. De Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • Lehner AM, Frewer A (2014) Forschung gegen Menschenrechte und die Helsinki-Deklaration? Zu Gehirnstudien und Gefängnisexperimenten in den USA der Nachkriegszeit. In: Frewer A, Schmidt U (Hrsg.) Forschung als Herausforderung für Ethik und Menschenrechte. 50 Jahre Deklaration von Helsinki (1964–2014). Deutscher Ärzte, Köln 35 –51

    Google Scholar 

  • Ley A, Ruisinger MM (2001) Gewissenlos gewissenhaft. Menschenversuche im Konzentrationslager. Specht, Erlangen

    Google Scholar 

  • Lind J (1753) A Treatise of the Scurvy. In Three Parts. Containing An Inquiry into the Nature, Causes, and Cure, of that Disease. Sands, Murray and Cochran, Edinburgh

    Google Scholar 

  • Mayor A (2011) Pontisches Gift. Die Legende von Mithridates, Roms größtem Feind. Theiss, Stuttgart

    Google Scholar 

  • McBride WM (1991) »Normal« Medical Science and British Treatment of the Sea Scurvy, 1753–1775. Journal of the History of Medicine and Allied Sciences 46: 158–177

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Moll A (1902) Ärztliche Ethik. Die Pflichten des Arztes in allen Beziehungen seiner Thätigkeit. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Nadav DS (2004) The »Death Dance of Lübeck«: Julius Moses and the German Guidelines for Human Experimentation, 1930. In: Roelcke V, Maio G (Hrsg.) Twentieth Century Ethics of Human Subjects Research. Historical Perspectives on Values, Practices, and Regulations. Steiner, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Neisser A (1898) Was wissen wir von einer Serumtherapie der Syphilis und was haben wir von ihr zu erhoffen? Archiv für Dermatologie und Syphilis 44 :431–539

    Google Scholar 

  • Pethes N, Griesecke B, Krause M, Sabisch K (2008) Menschenversuche. Eine Anthologie 1750–2000. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Reich WT (1995) Encyclopedia of Bioethics. Vol. 5, 2. Aufl. Simon & Schuster, New York

    Google Scholar 

  • Reverby SM (2000) Tuskegee Truths. Rethinking the Tuskegee Syphilis Study. University of North Carolina Press, Chapel Hill

    Google Scholar 

  • Roelcke V (2006) Humanexperimente während der Zeit des Nationalsozialismus. In: Forsbach R (Hrsg.) Medizin im »Dritten Reich«. Lit, Münster

    Google Scholar 

  • Roelcke V, Maio G (Hrsg.) (2004) Twentieth Century Ethics of Human Subjects Research. Historical Perspectives on Values, Practices, and Regulations. Steiner, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Rothman DJ (1995) Research, Human: Historical Aspects. In: Reich WT (ed) Encyclopedia of Bioethics. Vol. 5, 2. Aufl. Simon & Schuster, New York

    Google Scholar 

  • Rothman DJ (2003) Klinische Studien in »Entwicklungsländern«: Gibt es eine spezielle »Dritte Welt«-Ethik? Zeitschrift für ärztliche Ausbildung und Qualitätssicherung 97: 695–702

    Google Scholar 

  • Ruisinger MM (2007) Geschichte des Humanexperiments. Zur Entwicklung der Forschung am Menschen. In: Frewer A, Schmidt U (Hrsg.) Standards der Forschung. Historische und ethische Probleme klinischer Studien. Lang, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Rupke NA (1987) Vivisection in Historical Perspective. The Wellcome Institute Series in the History of Medicine. Croom Helm, London

    Google Scholar 

  • Sabisch K (2007) Das Weib als Versuchsperson. Medizinische Menschenexperimente im 19. Jahrhundert am Beispiel der Syphilisforschung. Transcript, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Santorio S (1614) Ars de statica medicina. Polus, Venedig

    Google Scholar 

  • Schmidt U, Frewer A (Hrsg.) (2007) History and Theory of Human Experimentation. Steiner, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schubert C (2005) Der hippokratische Eid. Medizin und Ethik von der Antike bis heute. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Staden H (1989) Herophilus. The Art of Medicine in Early Alexandria. Cambridge University Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Tashiro E (1991) Die Waage der Venus. Venerologische Versuche am Menschen zwischen Fortschritt und Moral. Matthiesen, Husum

    Google Scholar 

  • Wiesing U (Hrsg.) (2003) Die Ethik-Kommissionen. Neuere Entwicklungen und Richtlinien. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

    Google Scholar 

▶ Abschn. 6.2

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Andreas Frewer , Andreas Frewer or Ralf Müller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Frewer, A., Lehner, A., Müller, R. (2015). Ethik. In: Fiedler, C., Raddatz, B. (eds) Study Nurse / Studienassistenz. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-45423-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-45423-7_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-45422-0

  • Online ISBN: 978-3-662-45423-7

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics