Skip to main content

Registrierung von Augenbewegungen („eye-tracking“)

  • Chapter
  • First Online:
Gleichgewichtsdiagnostik
  • 1850 Accesses

Zusammenfassung

Die Erfassung von Nystagmen mit einer geringen Intensität bzw. Winkelgeschwindigkeit ist oftmals nur mit technischen Hilfsmitteln möglich. In diesem Abschnitt werden die apparativen bzw. objektiven Techniken bei der Erfassung von Augenbewegungen erörtert. Bei der Technologie kann man verschiedene Arbeitsschritte unterscheiden: die Erfassung bzw. Ableitung des Nystagmus, die Aufzeichnung und Registrierung der Ergebnisse und die Auswertung bzw. Verarbeitung. Es existieren drei Hauptmethoden der Registrierung von Augenbewegungen: das ENG, die Kontaktlinsenmethode (Search-coil-Technik) und die Videonystagmographie. Die Auswahl des geeigneten Systems zur Analyse von Augenbewegungen richtet sich vor allem nach der Genauigkeit und den Einsatzgebieten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Brandt T, Büchele W (1983) Augenbewegungsstörungen. Klinik und Elektronystagmographie. Fischer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Clarke AH, Teiwes W, Scherer H (1989) Registrierung von Augenbewegungen mit Hilfe digitaler Bildverarbeitung. Biomed Tech (Berl) 34:22–23.

    Article  Google Scholar 

  • Duchowski A (2007) Eye tracking methodology: theory and practice, 2. Aufl. Springer, London

    Google Scholar 

  • Gestewitz HR (1980) Zur Befunderhebung und Bewertung optometrischer Kriterien einer normalen oder gestörten Funktion des Gleichgewichtsapparates aus otoneurologischer Sicht. Mitteilung II. Technische Verfahren und ihre Weiterentwicklung zur fortlaufenden Registrierung von Augenbewegungen zur exakt reproduzierbaren Reizgebung. HNO-Praxis 5:94–103

    Google Scholar 

  • Haslwanter T, Clarke AH (2010) Eye movement measurement: electro-oculography and video-oculography. In: Eggers SDZ, Zee DS (Hrsg) Vertigo and imbalance: clinical neurophysiology of the vestibular system. Elsevier, Amsterdam, S 135–140

    Google Scholar 

  • Hortmann G, Kärcher W (2003) Elektro-, Computer- und Videonystagmographie. In: Haid CT (Hrsg) Schwindel aus interdisziplinärer Sicht. Thieme, Stuttgart, S 93–97

    Google Scholar 

  • Keck W, Mrowinski D, Gerull G (1991) Elektronystagmographie. Ein Leitfaden. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kerkhoff G, Marquardt C (2009) EYEMOVE. Standardisierte Diagnostik und Therapie visueller Explorationsstörungen. Nervenarzt. 80:1190–1204

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Maurer J (Hrsg) (1999) Neurootologie mit Schwerpunkt Untersuchungstechniken. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Pfeiffer U, Weidner R (2013) Augenbewegungen. In: Schneider F, Fink GR (Hrsg) Funktionelle MRT in Psychiatrie und Neurologie. Springer, Berlin Heidelberg, S 181–190

    Chapter  Google Scholar 

  • Reiß M, Reiß G (2010) Therapie von Schwindel und Gleichgewichtsstörungen, 2. Aufl. Uni-Med, Bremen

    Google Scholar 

  • Reiß M, Reiß G (2014) Videonystagmographie – Teil 1: Grundlagen. Forum Hals-, Nasen- Ohrenheilkunde 16:43–48

    Google Scholar 

  • Scherer H (1997) Das Gleichgewicht, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Shelhamer M, Roberts DC (2010) Magnetic scleral search coil. In: Eggers SDZ, Zee DS (Hrsg) Vertigo and imbalance: clinical neurophysiology of the vestibular system. Elsevier, Amsterdam, S 135–140

    Google Scholar 

  • Stoll W, Most E, Tegenthoff M (Hrsg) (2004) Schwindel und Gleichgewichtsstörungen. Diagnostik, Klinik, Therapie, Begutachtung. Ein interdisziplinärer Leitfaden für die Praxis, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Thömke F (2008) Augenbewegungsstörungen. Ein klinischer Leitfaden für Neurologen, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Uhlemann B (1984) Registriergerät und praxisgerechter Arbeitsplatz für die thermische Vestibularisprüfung. HNO-Praxis 9:207–209

    Google Scholar 

  • Westhofen M (Hrsg) (2001) Vestibuläre Untersuchungsmethoden. PVV, Ratingen

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gilfe Reiß .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Reiß, G., Reiß, M. (2015). Registrierung von Augenbewegungen („eye-tracking“). In: Gleichgewichtsdiagnostik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-45325-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-45325-4_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-45324-7

  • Online ISBN: 978-3-662-45325-4

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics