Skip to main content

Praktisches Vorgehen bei der Diagnostik von Gleichgewichtsstörungen

  • Chapter
  • First Online:
Gleichgewichtsdiagnostik
  • 1746 Accesses

Zusammenfassung

Dieser Abschnitt fasst das allgemeine Vorgehen bei Schwindelbeschwerden sowie beim akuten (Notfall) Schwindel und die diagnostischen Verfahren bei einzelnen Krankheitsbildern zusammen. Man unterscheidet eine vestibuläre Basisdiagnostik, eine Spezialdiagnostik sowie weiterführende Untersuchungen. Hierbei steht eine differenzierte Dreistufendiagnostik der einzelnen Rezeptoren im Vordergrund. Jeder akute Schwindel muss als potenzielle zentrale Störung mit der Möglichkeit eines Schlaganfalls gewertet werden. Zur Diagnostik bietet sich ein pragmatisches Vorgehen anhand eines Stufenschema an ("HINTS" – "head impulse test – nystagmus – skew deviation") an. Es wird weiterhin die Wertigkeit der diagnostischen Möglichkeiten bei der Differenzialdiagnose ausgewählter vestibulärer Krankheitsbilder zusammengestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Brandt T (2003) Vertigo: its multisensory syndromes, 2. Aufl. Springer, London

    Book  Google Scholar 

  • Brandt T, Dieterich M, Strupp M (2013) Vertigo – Leitsymptom Schwindel, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Eggers SDZ, Zee DS (Hrsg) (2010) Vertigo and imbalance: clinical neurophysiology of the vestibular system. Elsevier, Amsterdam

    Google Scholar 

  • Ernst A (2010) Diagnostik des vestibulären Systems. In: Strutz J, Mann W (Hrsg) Praxis der HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie. Thieme, Stuttgart, S 54–69

    Google Scholar 

  • Plontke SK, Walther LE (2014) Differenzialdiagnose „Schwindel“. Laryngorhinootologie 93:543–571

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Reiß M (Hrsg) (2009) Facharztwissen HNO-Heilkunde. Springer, Berlin Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Reiß M, Reiß G (2010) Therapie von Schwindel und Gleichgewichtsstörungen, 2. Aufl. Uni-Med, Bremen

    Google Scholar 

  • Scherer H (1997) Das Gleichgewicht, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Walther LE (2013) Anwendung neuer Diagnostik beim Symptom Schwindel. Differenzierte vestibuläre Funktionsanalyse. HNO 61:730–737

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Walther LE, Wenzel A (2014) Aktuelle Aspekte bei Schwindel und Gleichgewichtsstörungen. Forum Hals-, Nasen- Ohrenheilkunde 16:35–42

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Reiß .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Reiß, M., Reiß, G. (2015). Praktisches Vorgehen bei der Diagnostik von Gleichgewichtsstörungen. In: Gleichgewichtsdiagnostik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-45325-4_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-45325-4_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-45324-7

  • Online ISBN: 978-3-662-45325-4

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics