Skip to main content

Steuerungswerkzeuge für das klinische Risikomanagement

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Klinisches Risikomanagement

Part of the book series: Erfolgskonzepte Praxis- & Krankenhaus-Management ((ERFOLGSPRAXIS))

  • 8667 Accesses

Zusammenfassung

Ohne wirksame Werkzeuge zur Planung und Steuerung der Unternehmensziele mit Einflussmöglichkeiten auf die Gestaltung der Organisationsstrukturen sowie auf Verhalten und Motivation der Mitarbeiter ist ein effektives Risikomanagement nicht möglich. Planung und Steuerung erfolgen unter Akzeptanz hypothetischer Annahmen, die eher einer Vorsteuerung entsprechen und jederzeit angepasst werden müssen. Die beiden wichtigsten Aufgaben sind, geregelte Kommunikations- und Reportingstrukturen aufzubauen, die über ein Kennzahlensystem wie dem Balanced-Scorecard-System Verbindlichkeit und damit Steuerbarkeit erst erlauben. Besonders die motivationalen Aspekte haben einen großen Einfluss auf die Leistung der Mitarbeiter, die es gilt durch entsprechende Anreizsysteme zu fördern, wobei bei einem finanziellen Anreizsystem die Nachteile überwiegen. Langfristige intrinsische Motivation erreicht man über ein Arbeitsumfeld, welches das Bedürfnis nach Autonomie, Meisterschaft und Sinnhaftigkeit erfüllt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Argyris C (1990) Overcoming Organizational Defenses: Facilitating Organizational Learning. Prentice Hall, Upper Saddle River, NJ

    Google Scholar 

  • Bruch H-P (2012) Zoff im Krankenhaus. Passion Chirurgie 2 (03): Artikel 01_01

    Google Scholar 

  • Burns T, Stalker GM (1961) The management of Innovation. Oxford University Press, Oxford New York

    Google Scholar 

  • Csikszentmihalyi M (1975) Beyond boredom and anxiety – experiencing flow in work and play. Jossey-Bass, San Francisco

    Google Scholar 

  • Friedag HR, Schmidt W (2004) My Balanced Scorecard. Haufe Mediengruppe, 3. Auflage, Freiburg i. Br.

    Google Scholar 

  • Hackman, J. R., et al. (1975) A New Strategy for Job Enrichment. California Management Review 17 (4): 57–71

    Article  Google Scholar 

  • Haynes AB, et al. (2009) A surgical safety checklist to reduce morbidity and mortality in a global population. N Engl J Med 360 (5): 491–499

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Heberer M (1998) Success factors in hospital management. Chirurg 69 (12): 1305–1312

    Google Scholar 

  • Joint Commission (2013) Sentinel Event Data Root Causes by Event Type 2004–2013. Präsentation www.jointcommission.org/Sentinel_Event_Policy_and_Procedures/

  • Malik F (2014) Führen Leisten Leben Wirksames Management für eine neue Welt. Campus, Frankfurt New York

    Google Scholar 

  • Stäbler W, Maschmann J (2012) Vom Leitbild zur Umsetzung: Die Balanced Score Card als nützliches Werkzeug? Erfahrungen am Universitätsklinikum Tübingen. Präsentation 6. Nationaler Qualitätskongress Gesundheit, Berlin

    Google Scholar 

  • Steinmann H, Schreyögg G, Koch J (2005) Management. Grundlagen der Unternehmensführung. Konzepte – Funktionen – Fallstudien, 6. Aufl. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Wachter RM (2012) Understanding Patient Safety, 2nd ed. McGraw-Hill Medical

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexander Euteneier .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Euteneier, A. (2015). Steuerungswerkzeuge für das klinische Risikomanagement. In: Euteneier, A. (eds) Handbuch Klinisches Risikomanagement. Erfolgskonzepte Praxis- & Krankenhaus-Management. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-45150-2_28

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-45150-2_28

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-45149-6

  • Online ISBN: 978-3-662-45150-2

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics