Skip to main content

Wege zur Gewinnung geeigneten IT-Nachwuchses am Beispiel der DATEV eG

  • Chapter
  • First Online:
Informationstechnologien als Wegbereiter für den steuerberatenden Berufsstand
  • 9826 Accesses

Zusammenfassung

Im Zuge eines immer stärker wahrgenommenen „war for talents“, der unter anderem auf dem allseits zu beobachtenden demografischen Wandel beruht, ist der klassische Weg der Stellenausschreibung in der Zeitung bis hin zum Bewerbungsgespräch zwischen Fachabteilung, Vertreter des Personalbereiches und Bewerber für die Personalgewinnung von Unternehmen nicht mehr hinreichend zielführend. Erschwerend kommen sich weiterentwickelnde Technologien, neue Markt‐ und Wettbewerbssituationen sowie sich stetig ändernde Anforderungsprofile an die Belegschaft hinzu. Die Unternehmen im Allgemeinen, insbesondere aber IT‐Unternehmen mit ihren hochtechnologischen Produkten, müssen daher ihren Personalbeschaffungsprozess stetig anpassen, weiterentwickeln und neu definieren – beginnend bei der Arbeitgebermarke über Personalmarketing, spielerische Recruiting‐Events bis hin zum Onboarding. Neben allgemeinen Aspekten zeigt der Artikel spezielle Überlegungen und Vorgehensweisen der Nürnberger DATEV eG auf.

Matthias Nitsche ist Geschäftsleitungsmitglied und Leiter der Entwicklung für Kanzleimanagement, Kundenprozesse und Querschnittsthemen bei der DATEV eG, Nürnberg.

Dr. Tobias Wagner ist Leiter der Abteilung Personal/Karriere und verantwortlich für Personalmarketing, Recruiting und Potenzialentwicklung bei der DATEV eG, Nürnberg.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Vgl. nur große Klönne, War for Talents – Wettstreit um die klügsten Köpfe, https://www.jobnet.de/news/war-for-talents, abgerufen am 26.02.2015.

  2. 2.

    Vgl. statista.com, Anzahl der Smartphone‐Nutzer in Deutschland in den Jahren 2009 bis 2014 (in Millionen), http://de.statista.com/statistik/daten/studie/198959/umfrage/anzahl-der-smartphonenutzer-in-deutschland-seit-2010/, abgerufen am 26.02.2015.

  3. 3.

    BITKOM e. V., Pressemeldung vom 10.11.2014, http://www.bitkom.org/de/presse/81149_80733.aspx, abgerufen am 26.02.2015.

  4. 4.

    Vgl. Heise News‐Meldung vom 24.01.2015, http://www.heise.de/ix/meldung/IT-Fachkraeftemarkt-2015-Bedarf-bleibt-hoch-2527866.html, abgerufen am 03.03.2015.

  5. 5.

    Vgl. BITKOM e. V., a. a. O.

  6. 6.

    Vgl. BITKOM e. V., „Der Arbeitsmarkt für IT‐Fachkräfte“, Präsentation vom 10.11.2014, http://www.bitkom.org/files/documents/BTIKOM_Charts_PK_IT-Fachkraefte_10_11_2014(1).pdf, S. 7, abgerufen am 26.02.2015.

  7. 7.

    Insgesamt 994.000 Stellen: Geschätzte 953.000 Erwerbstätige zuzüglich 41.000 offene Stellen. Davon 41.000 entspricht 4,1 Prozent.

  8. 8.

    Vgl. BITKOM e. V., Pressemeldung vom 10.11.2014, http://www.bitkom.org/de/presse/81149_80733.aspx.

  9. 9.

    Vgl. BITKOM e. V., a. a. O.

  10. 10.

    „Als On‐Premise wir das traditionelle Modell der Softwarebereitstellung bezeichnet, bei dem ein Unternehmen Softwarelizenzen erwirbt und Anwendungen lokal implementiert und verwaltet. Es handelt sich somit also um eine Vor‐Ort‐Infrastruktur. Dieses Modell steht im Gegensatz zum Hosting‐Betrieb und dem On‐Demand‐Model, welches häufig als Synonym für Cloud Computing gebraucht wird“, siehe Microsoft Corporation, Cloud Services Glossar: On‐Premise, http://www.microsoft.com/de-de/cloud/glossar/on_premise.aspx, abgerufen am 26.02.2015.

  11. 11.

    Engl. für „Großrechner“.

  12. 12.

    IT‐Talents GmbH, Arbeitgeberwahl von IT‐Talenten – Wissenswertes für Ihre Personalmarketing‐Strategie.

  13. 13.

    IT‐Talents GmbH, a. a. O., S. 3.

  14. 14.

    IT‐Talents GmbH, a. a. O., S. 6.

  15. 15.

    IT‐Talents GmbH, a. a. O., S. 6.

  16. 16.

    Vgl. StepStone, 20.03.2014, http://www.stepstone.de/Ueber-StepStone/presse/arbeitgeberwechsel-alle-vier-jahre.cfm, abgerufen am 03.03.2015.

  17. 17.

    Queb e. V., http://www.queb.org/activity-lounge/definitionen-employer-branding, abgerufen am 11.05.2015.

  18. 18.

    „QR‐Codes sind 2D‐Codes, die von Handys, Smartphones und Tablets eingescannt und ausgelesen und in denen Webadressen, Telefonnummern, SMS und freier Text untergebracht werden können. Sie verbinden physische und virtuelle Welt und spielen u. a. im Publikationswesen und im Marketing eine Rolle.“ (Quelle: Gabler Wirtschaftslexikon, http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/qr-code.html, abgerufen am 13.05.2015.)

  19. 19.

    Vgl. http://www.faircompany.de/unternehmen/profil/c/datev-eg/, abgerufen am 13.05.2015.

Literatur

  • BITKOM e. V. (Hrsg.). (2007). Zukunft digitale Wirtschaft, Gemeinsame Studie des BITKOM e. V. und der Roland Berger Strategy Consultants. Berlin.

    Google Scholar 

  • IT-Talents GmbH. Arbeitgeberwahl von IT-Talenten – Wissenswertes für Ihre Personalmarketing-Strategie.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Nitsche .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Nitsche, M., Wagner, T. (2016). Wege zur Gewinnung geeigneten IT-Nachwuchses am Beispiel der DATEV eG. In: Bär, C., Fischer, A., Gulden, H. (eds) Informationstechnologien als Wegbereiter für den steuerberatenden Berufsstand. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-44909-7_50

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-44909-7_50

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-44908-0

  • Online ISBN: 978-3-662-44909-7

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics