Skip to main content

Deutschland wird nur mit Mühe digital – die DATEV ist es schon lange

  • Chapter
  • First Online:
Informationstechnologien als Wegbereiter für den steuerberatenden Berufsstand
  • 9662 Accesses

Zusammenfassung

Ein Autozulieferer möchte irgendwo auf der Welt einen anderen kaufen, weil sich die Welt der Mobilität digitalisiert. Und Bosch, der vielleicht namhafteste deutsche Autozulieferer, übernimmt ein Gemeinschaftsunternehmen mit Siemens mit dem Namen „Bosch Siemens Haushaltsgeräte“ nun vollständig. Der Grund: Man will dort seinen Teil eben nicht nur zur Digitalisierung der Mobilität, sondern auch zu derjenigen der privaten Haushalte beitragen. So werden große Unternehmen – auch wegen der Digitalisierung, der Vernetzung von Maschinen und Gegenständen im „Internet der Dinge“ – immer größer. Sie können gar nicht anders, wenn sie sich von amerikanischen Technologiekonzernen wie Google, Apple oder Amazon nicht den Schneid abkaufen lassen wollen. Was aber macht der kleine oder mittelgroße Betrieb, der Handwerker zum Beispiel, der sich am Samstagabend durch seinen Papierkram wühlt? Auch er wird nicht darum herumkommen, seine Geschäftsprozesse viel weiter zu digitalisieren, als er es bisher vielleicht nur im Rechnungswesen getan hat.

Davon will und kann die DATEV aus Nürnberg, die genossenschaftlich organisierte, solide und nachhaltig erfolgreiche Datenverarbeitungsorganisation der steuerberatenden Berufe, profitieren. Ihre Angebote weiten sich deshalb schon seit einiger Zeit mit einer Portion Weitsicht zum Beispiel auf das elektronische Dokumentenmanagement und daraus abgeleitete Funktionen aus. Der Steuerberater, also der Eigentümer der DATEV, wird so zum vertrauensvollen Begleiter der Digitalisierung des Geschäfts seiner Mandanten. Das sind interessante Perspektiven für den steuerberatenden Berufsstand. Somit gilt für alle Beteiligten, dass manche neue Kompetenz erworben werden muss, um in der digitalen Welt zu bestehen: Große und kleine Unternehmen müssen heute die Weichen stellen, um morgen nicht aus der digitalen Kurve zu fliegen. Es gibt Menschen, die den Deutschen dabei helfen, den Flug aus dieser Kurve zu vermeiden. Dieter Kempf ist so einer.

Carsten Knop ist in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung der verantwortliche Redakteur für Wirtschaftsberichterstattung und Unternehmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Carsten Knop .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Knop, C. (2016). Deutschland wird nur mit Mühe digital – die DATEV ist es schon lange. In: Bär, C., Fischer, A., Gulden, H. (eds) Informationstechnologien als Wegbereiter für den steuerberatenden Berufsstand. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-44909-7_47

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-44909-7_47

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-44908-0

  • Online ISBN: 978-3-662-44909-7

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics