Skip to main content

Schlanken Materialfluss praktisch umsetzen

  • Chapter
  • First Online:
Schlanker Materialfluss

Zusammenfassung

Das Toyota Produktionssystem (TPS) basiert auf zahlreichen Methoden wie Kanban, Train, Supermarkt, Just-in-time, Just-in-Sequence und Ship-to-line. Manche dieser Methoden (z.B. Kanban) erfreuen sich großer Beliebtheit – ihre Einsatzbreiten sind jedoch isoliert oder nur punktuell, lt. lepros-Umfrage „Fakten zu Lean“. Um, wie im Fall von Toyota oder Nissan, real einen „Schlanken Materialfluss“ flächendeckend zu erreichen, ist eine kombinierte Umsetzung sehr vieler spezifischer Materialflusselemente und Materialgruppen, eine Optimierung im gesamten Materialflusssystem - auch außerhalb der klassischen Logistik - sowie eine jahre- bzw. jahrzehntelange kontinuierliche Arbeit an diesem Thema im Unternehmen nötig. Eine maßgeschneiderte Logistiksteuerung ist dabei ein wichtiger Stellhebel. Sie setzt eine professionelle Steuerungsauswahl voraus und wird bei hochentwickelten Systemen fast immer hybriden Charakter haben. Kanban und ziehende Steuerungen (pull) haben Nachteile und sind in der Praxis fast nie für alle Materialgruppen sinnvoll. Um „Schlanken Materialfluss“ zu erreichen ist wesentlich mehr nötig, als nur Kanban oder Lean Logistik. Als Voraussetzung muss an folgenden Rahmenbedingungen parallel gearbeitet werden wie an Fabrikplanung und Wertstromdesign, Arbeitsplatzgestaltung und -ergonomie, Logistik-Equipment und -Technologie, einem funktionierenden Lean-System in der Produktion, Kundenbedarfen und Bedarfscharakteristik, Transportlogistikabwicklung, Beschaffungsablauf und Lieferantenmanagement, IT und ERP-Parametrisierung, Arbeitsteiligkeit und Kapazität der Mitarbeiter und gegebenenfalls einer sinnvollen Aufteilung eines Produktionsnetzes. Neben diesen Hardfacts wird übersehen, dass oft auch Softfacts verändert werden müssen. Voraussetzung für einen „Schlanken Materialfluss“ bei den Verantwortlichen, aber auch im gesamten Unternehmen und der Zulieferkette ist interdisziplinäre Kompetenz und weitreichende, langjährige praktische Erfahrungen mit Lean- und Materialflusssystemen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Alt, T. (2003). Augmented Reality in der Produktion. Dissertation, Otto von Guericke Universität Magdeburg, Utz Verlag, Magdeburg.

    Google Scholar 

  2. Bayer, J., Collisi, T., & Wenzel, S. (Hrsg.). (2002). Simulation in der Automobilindustrie. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  3. Berlak, J., Fauser, M., & Schubert, M.-A. (2004). Fertigungsfeinplanung mit JobDISPO MES. PPS Management, 2, 45–48.

    Google Scholar 

  4. Berlak, J. (2004). Der Automotive-Zulieferbetrieb Weh verdient sein Geld in der Produktion. FAUSER AG Newsletter, 4, 1–2.

    Google Scholar 

  5. Corel Corporation. (Hrsg.). (2004). Lean Management & Wertstromdesign. Mit Wertstromdesign optimieren Firmen ihre Produktionsflüsse und sparen Zeit und Geld. Ein strategisches Whitepaper. http://www.igrafx.de/documents/iGrafx_Whitepaper_Lean_Management_u_Wertstromdesign.pdf von 30.01.06.

  6. Däumler, K. (2007). Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung. Herne NWB Verlag.

    Google Scholar 

  7. Dickmann, P. (2000). Das Voith Kanban-System. Praktikumsbegleitender Vortrag im Rahmen des PPS-Praktikums des Instituts für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb), Technische Universität München. Vortragsunterlage 2000 bis 2003.

    Google Scholar 

  8. Dickmann, P., & Kuttler, R. (2002). Optimum aus Beständen und Liefertreue mit Kanban erreichen. Logistik für Unternehmen – Teil 1, 9/2002 (S. 70–74). Springer VDI-Verlag.

    Google Scholar 

  9. Dickmann, P. (2008). Logistiksteuerung mit hybridem MRP-Kanban, Kongress Schlanker Materialfluss, Bayern Innovativ.

    Google Scholar 

  10. Erlach, K. (2010). Wertstromdesign. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  11. Gerlach, J. (2005). Leitfaden zur Gestaltung und Erstellung von Kanban-Karten und -Boards. Lean Production Kongress, Lean Factory. Leonardo Group AG, Ludwigsburg 15./16. November 2005.

    Google Scholar 

  12. Günthner, W. A., Reske, M., & Wulz, J. (2006). Virtuelle Kollision spart Werkumbau, Automobil Produktion, Ausgabe 1/Januar 2006 (S. 66–67). Verlag Moderne Industrie.

    Google Scholar 

  13. Heil, M. (1995) Entstörung betrieblicher Abläufe (S. 70 ff., 72., 160 ff.). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  14. Interessengemeinschaft der Wellkartonindustrie Schweiz IWIS. (2003). Transportgebinde im ökologischen Vergleich. www.iwis.ch.

  15. Kapp, R., Blond J., & Westkämper, E. (2005). Fabrikstruktur und Logistik integriert planen. wt Werkstatttechnik online 95 (Ausgabe 6, S. 191–196). www.werkstatttechnik.de/wt/2005/06.

  16. Kittel, J. (2011). Analyse des Materialflusses und Handlungsempfehlung zur Optimierung der Intralogistik durch die Einführung eines fahrerlosen Transportsystems in der Automobilzulieferbranche, Zeitschrift Hebezeuge & Fördermittel

    Google Scholar 

  17. Klevers, T. (2013). Wertstrommangement. Frankfurt a. M.: Campusverlag GmbH.

    Google Scholar 

  18. Monden, Y. (1998). Toyota production system. An integrated approach to just-in-time. Norcross: Engineering and Management Press.

    Google Scholar 

  19. Ohno, T. (1993). Das Toyota Produktionssystem. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  20. Ong, S. K., & Nee, A. Y. C. (2004). Virtual and augmented reality applications in manufacturing. London: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  21. Pütz, K. (2010). Investition und Finanzierung (S. 48). Hochschule Aschaffenburg.

    Google Scholar 

  22. Shingo, S. (1989). A study of the Toyota production system from an industrial engineering viewpoint. Portland: Productivity Press.

    Google Scholar 

  23. Takeda, H. (2005). Das synchrone Produktionssystem Just-in-time für das ganze Unternehmen. Landsberg: Redline GmbH.

    Google Scholar 

  24. Ullrich, G. (2009). Ganzheitliche Planung von FTS, Hrsg. Hebezeuge und Fördermittel (49/2009). Berlin: HUSS Verlag.

    Google Scholar 

  25. Ullrich, G. (2011). Fahrerlose Transportsysteme Eine Fibel mit Praxisanwendungen zur Technik für die Planung. Wiesbaden: Vieweg + Teuber Verlag.

    Google Scholar 

  26. VDI Richtlinie. (1997). Fahrerlose Transportsysteme, Hrsg. VDI-Fachbereich technische Logistik: Richtlinie 2510. Berlin: Beuth Verlag.

    Google Scholar 

  27. VDI-Leitfaden. (2010). Leitfaden FTS – Sicherheit FA 309, Hrsg. VDI-Produktion und Logistik. Berlin: Beuth Verlag.

    Google Scholar 

  28. Volkswagen AG. (2013). Konzernjahresbericht VW-Navigator Geschäftsbericht 2013, Wolfsburg, Navigator GB2013.

    Google Scholar 

  29. Vollmer, L., & Schlörke, S. (2004). Variantenwertströme als Navigator für die Fabrikplanung. wt Werkstatttechnik online 94 (Ausgabe 4, S. 128–131). www.werkstatttechnik.de/wt/2004/04.

  30. Walter, T. J. (2002). Einsatz von Methoden der Digitalen Fabrik bei der Planung von Produktionssystemen in der Automobilindustrie. Dissertation TU Clausthal, Shaker Verlag, Aachen.

    Google Scholar 

  31. Werner, M. (2001). Simulationsgestützte Reorganisation von Produktions- und Logistikprozessen. München: Utz.

    Google Scholar 

  32. Westkämper, E., Decker, M., & Jendoubi, L. (2006). Einführung in die Organisation der Produktion (S. 193). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  33. Wiendahl, H.-P., Breitenbach, F., Klußmann, J. H., & Nofen, D. (2004). Planung modularer Fabriken. München: Hanser.

    Google Scholar 

  34. Wildemann, H. (1996). Kanban-Produktionssteuerung. Leitfaden zur Einführung des Hol-Prinzips. München: TCW Transfer-Centrum Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  35. Zäh, M. F., & Bayerer, P. (Hrsg.). (2004). Gestaltung und Betrieb mobiler Produktionssysteme – Abschlussbericht des Forschungsprojektes ProMotion. München: Utz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Dickmann, P. et al. (2015). Schlanken Materialfluss praktisch umsetzen. In: Dickmann, P. (eds) Schlanker Materialfluss. VDI-Buch. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-44869-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-44869-4_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-44868-7

  • Online ISBN: 978-3-662-44869-4

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics