Skip to main content

Wirtschaft und Entwicklung

  • Chapter
  • First Online:
Humangeographie kompakt

Zusammenfassung

Warum entwickeln sich Regionen unterschiedlich? Welche gesellschaftlichen Kräfte begünstigen technologische und wirtschaftliche Innovationen? Wie können Menschen zusammenarbeiten, die in unterschiedlichen Regionen der Erde leben? Die Wirtschaftsgeographie befasst sich in räumlicher Perspektive mit der Beschreibung, Analyse und Erklärung von wirtschaftlichen Tätigkeiten sowie mit den hierfür relevanten sozio-institutionellen Kontexten und Implikationen für die natürliche Umwelt. Dabei wird sie von einer durchaus produktiven Heterogenität von Denkstilen geprägt. Innerhalb dieser Denk- und Betrachtungsweisen entwickeln Wirtschaftsgeographinnen und Wirtschaftsgeographen spezifische Theorien, Modelle und Methoden, die darauf abzielen, unser Verständnis für regionale Entwicklungsprozesse und die Mobilität von Personen, Informationen, Gütern und Kapital zu verbessern und damit unsere Kompetenz im Umgang mit den zunehmenden Herausforderungen in einer uneven world zu schärfen. Verstärkt rückt auch die Frage in den Vordergrund, welche Möglichkeiten bestehen, mehr soziale Gerechtigkeit mit einem höheren Maß an ökologischer Nachhaltigkeit zu erreichen.

Warum entwickeln sich Regionen unterschiedlich? Welche gesellschaftlichen Kräfte begünstigen technologische und wirtschaftliche Innovationen? Wie können Menschen zusammenarbeiten, die in unterschiedlichen Regionen der Erde leben? Die Wirtschaftsgeographie befasst sich in räumlicher Perspektive mit der Beschreibung, Analyse und Erklärung von wirtschaftlichen Tätigkeiten sowie mit den hierfür relevanten sozio-institutionellen Kontexten und Implikationen für die natürliche Umwelt. Dabei wird sie von einer durchaus produktiven Heterogenität von Denkstilen geprägt. Innerhalb dieser Denk- und Betrachtungsweisen entwickeln Wirtschaftsgeographinnen und Wirtschaftsgeographen spezifische Theorien, Modelle und Methoden, die darauf abzielen, unser Verständnis für regionale Entwicklungsprozesse und die Mobilität von Personen, Informationen, Gütern und Kapital zu verbessern und damit unsere Kompetenz im Umgang mit den zunehmenden Herausforderungen in einer uneven world zu schärfen. Verstärkt rückt auch die Frage in den Vordergrund, welche Möglichkeiten bestehen, mehr soziale Gerechtigkeit mit einem höheren Maß an ökologischer Nachhaltigkeit zu erreichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Aiken G (2012) Community Transitions to Low Carbon Futures in the Transition Towns Network (TTN). Geography Compass 6(2):89–99

    Article  Google Scholar 

  • Boschma RA (2005) Proximity and Innovation: A Critical Assessment. Regional Studies 39(1):61–74

    Article  Google Scholar 

  • Boschma RA, Frenken K (2011) The Emerging Empirics of Evolutionary Economic Geography. Journal of Economic Geography 11(2):295–307

    Article  Google Scholar 

  • Braun B, Schulz C (2012) Wirtschaftsgeographie. UTB basics, Ulmer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Braun B, Schulz C, Soyez D (2003) Konzepte und Leitthemen einer ökologischen Modernisierung der Wirtschaftsgeographie. Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 47(3–4):231–248

    Google Scholar 

  • Coe NM, Hess M, Yeung HWC, Dicken P, Henderson J (2004) „Globalizing“ regional development: a global production networks perspective. Transactions of the Institute of British Geographers 29:468–484

    Article  Google Scholar 

  • Coe NM, Dicken P, Hess M (2008) Global production networks: realizing the potential. Journal of Economic Geography 8(3):271–295

    Article  Google Scholar 

  • Cooke P (2011) Transition regions: Regional-national eco-innovation systems and strategies. Progress in Planning 76(3):105–146

    Article  Google Scholar 

  • Dittrich M, Giljum S, Lutter S, Polzin C (2012) Green economies around the world. Implications of resource use for development and the environment. SERI, Wien

    Google Scholar 

  • Dörrenbächer HP, Schulz C (2005) Dienstleistungsstandort Nord-Pas-de-Calais – Hoffnungsschimmer im Strukturwandel einer Altindustrieregion. Geographische Rundschau 57(9):12–18

    Google Scholar 

  • Ermann U, Lang T, Megerle M (2011) Weltmarktführer: ein räumlicher und zeitlicher Überblick. In: Nationalatlas aktuell 5 (11.2011) 11 [30.11.2011]. Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL), Leipzig. http://aktuell.nationalatlas.de/weltmarktfuehrer-11_11-2011-0-html. Zugegriffen: 18. März 2015

    Google Scholar 

  • Friedman TL (2005) The World is Flat: The Globalized World in the Twenty-first Century. Penguin, London

    Google Scholar 

  • Garud R, Karnøe P (2003) Bricolage versus breakthrough: distributed and embedded agency in technology entrepreneurship. Research Policy 32(2):277–300

    Article  Google Scholar 

  • Geels F (2002) Technological transitions as evolutionary reconfiguration processes: a multi-level perspective and a case-study. Research Policy 31(8–9):1257–1274

    Article  Google Scholar 

  • Gereffi G, Korzeniewicz M (Hrsg) (1994) Commodity Chains and Global Capitalism. Praeger, Westport

    Google Scholar 

  • Gereffi G, Humphrey J, Sturgeon T (2005) The governance of global value chains. Review of International Political Economy 12(1):78–104

    Article  Google Scholar 

  • Giese E, Mossig I, Schröder H (2011) Globalisierung der Wirtschaft. Eine wirtschaftsgeographische Einführung. Grundriss Allgemeine Geographie. Schöningh, Paderborn

    Google Scholar 

  • Granovetter M (1985) Economic Action and Social Structure: The Problem of Embeddedness. American Journal of Sociology 91(3):481–510

    Article  Google Scholar 

  • Haas HD, Neumair SM (Hrsg.) (2014) Internationale Wirtschaft: Rahmenbedingungen, Akteure, räumliche Prozesse. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  • Haas HD, Neumair SM, Schlesinger DM (2009) Geographie der internationalen Wirtschaft. Geowissen kompakt. WBG, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Halder G (2005) Chirurgische Instrumente aus Tuttlingen und Sialkot/Pakistan. Lokale Produktion für den Weltmarkt. Geographische Rundschau 57(2):12–22

    Google Scholar 

  • Hayter R (2008) Environmental Economic Geography. Geography Compass 2(3):831–850

    Article  Google Scholar 

  • Henderson J, Dicken P, Hess M, Coe NM, Yeung HWC (2002) Global production networks and the analysis of economic development. Review of International Political Economy 9(3):436–464

    Article  Google Scholar 

  • Hodgson GM (2006) What are Institutions? Journal of Economic Issues 40(1):1–25

    Google Scholar 

  • Ibert O (2011) Dynamische Geographien der Wissensproduktion – die Bedeutung physischer wie relationaler Distanzen in interaktiven Lernprozessen. In: Ibert O, Kujath HJ (Hrsg) Räume der Wissensarbeit. Zur Funktion von Nähe und Distanz in der Wissensökonomie. VS Verlag, Wiesbaden, S 49–69

    Google Scholar 

  • Jackson T (2009) Prosperity Without Growth: Economics for a Finite Planet. Earthscan, London

    Google Scholar 

  • Krueger R, Schulz C, Gibbs D (2013) Beyond the Green Economy? Toward a better understanding of transitions to alternative development scenarios. Regional Studies Association International Conference 2013 – Global Urbanisation: Challenges and Prospects, Los Angeles, USA, mimeo, 16.–18.12.2013. (Paper presented)

    Google Scholar 

  • Malmberg A, Maskell P (2002) The Elusive Concept of Localization Economies: Towards a Knowledge-based Theory of Spatial Clustering. Environment and Planning A 34(3):429–449

    Article  Google Scholar 

  • Maskell P, Bathelt H, Malmberg A (2006) Building Global Knowledge Pipelines: The Role of Temporary Clusters. European Planning Studies 14(8):997–1013

    Article  Google Scholar 

  • Neumair SM, Schlesinger DM, Haas HD (2012) Internationale Wirtschaft. Unternehmen und Weltwirtschaftsraum im Globalisierungsprozess. Oldenbourg, München

    Book  Google Scholar 

  • North DC (1990) Institutions, Institutional Change and Economic Performance. Cambridge University Press, Cambridge

    Book  Google Scholar 

  • O’Brien R (1992) Global finance integration: The end of geography. Council on Foreign Relations, New York

    Google Scholar 

  • Patchell J, Hayter R (2013) Environmental and evolutionary economic geography: time for EEG2? Geografiska Annaler Series B 95(2):111–130

    Article  Google Scholar 

  • Porter ME (1985) Competitive Advantage: Creating and Sustaining Superior Performance. The Free Press, New York

    Google Scholar 

  • Porter ME (1996) Competitive Advantage, Agglomeration Economies and Regional Policy. International Regional Science Review 19(1–2):85–94

    Google Scholar 

  • Schamp EW, Halder G (2005) Internationalisierung – Industrieunternehmen werden globale Akteure. In: Leibniz-Institut für Länderkunde (Hrsg) Deutschland in der Welt. Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland, Bd. 11. Springer Spektrum, Wiesbaden, S 98–99

    Google Scholar 

  • Scholz F (2002) Die Theorie der „fragmentierenden Entwicklung″. Geographische Rundschau 54(10):6–11

    Google Scholar 

  • Scholz F (2004) Geographische Entwicklungsforschung. Methoden und Theorien. Studienbücher der Geographie. Borntraeger, Berlin

    Google Scholar 

  • Schreyögg G, Sydow J, Koch J (2003) Organisatorische Pfade – von der Pfadabhängigkeit zur Pfadkreation? In: Schreyögg G, Sydow J (Hrsg) Strategische Prozesse und Pfade. Managementforschung, Bd. 13. Gabler, Wiesbaden, S 257–294

    Chapter  Google Scholar 

  • Schulz C (2012) Post-Wachstums-Ökonomien – (k)ein Thema für die Wirtschaftsgeographie? Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 56(4):264–273

    Google Scholar 

  • Simon H (1996) Die heimlichen Gewinner (Hidden Champions). Die Erfolgsstrategien unbekannter Weltmarktführer. Campus, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Simon H (2012) Deutschlands Stärke hat 13 Gründe. Exzerpt aus dem Buch Hidden Champions – Aufbruch nach Globalia, Campus, Frankfurt a.M. Frankfurter Allgemeine Zeitung (15.10.2012):14

    Google Scholar 

  • Truffer B, Coenen L (2012) Environmental Innovation and Sustainability Transitions in Regional Studies. Regional Studies 46(1):1–21

    Article  Google Scholar 

  • UNCTAD (2014) World Investment Report 2014. United Nations, New York und Genf

    Google Scholar 

  • Zademach HM (2009) Transnationale Wirtschaft: Unternehmen, Wertschöpfungsnetzwerke und regionale Integrationsprozesse. In: Hess M, Paesler R (Hrsg) Wirtschaft und Raum. Wege und Erträge der Münchner wirtschaftsgeographischen Forschung. Wirtschaft und Raum, Bd. 20. Herbert Utz, München, S 71–96

    Google Scholar 

  • Zademach HM (2014) Finanzgeographie. Geowissen kompakt. WBG, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Zademach HM, Hillebrand S (Hrsg) (2013) Alternative Economies and Spaces. New Perspectives for a Sustainable Economy. Transcript, Bielefeld

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schulz, C., Zademach, HM. (2016). Wirtschaft und Entwicklung. In: Freytag, T., Gebhardt, H., Gerhard, U., Wastl-Walter, D. (eds) Humangeographie kompakt. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-44837-3_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics