Skip to main content

Psychosomatik in der Neurologie

  • Living reference work entry
  • First Online:
Klinische Neurologie

Part of the book series: Springer Reference Medizin ((SRM))

  • 416 Accesses

Zusammenfassung

Psychosomatische Störungen sind in der Neurologie häufig. In der Allgemeinbevölkerung ist eine Prävalenz dissoziativer und somatoformer Störungen von bis zu 4,6 % und in der stationären Neurologie von bis zu 10,5 % gezeigt worden. Die Einführung der „Psychosomatischen Grundversorgung“ in die Weiterbildungsordnung zum Facharzt für Neurologie ist insofern folgerichtig. Der Neurologe sollte die Grundlagen psychosomatischer Krankheitskonzepte zur Konversionsneurose, zu den dissoziativen Störungen, zu den somatoformen bzw. funktionellen Störungen und den Artefakterkrankungen mit den entsprechenden psychoanalytischen und kognitiv-behavioralen Modellen kennen. Zahlreiche chronisch verlaufende Störungen in der Neurologie ziehen somato-psychosomatische Störungen nach sich, sodass sich fundierte Kenntnisse der Probleme einer adäquaten Krankheitsverarbeitung (Coping) empfehlen. Das Erlernen der Grundlagen einer psychosomatischen Diagnostik erleichtert den Aufbau einer Arzt-Patient-Beziehung. Zu wissen, welche Möglichkeiten einer ärztlichen Fachpsychotherapie bei den angesprochenen psychosomatischen Störungen heute bestehen, erleichtert die Beratung des Patienten und die Zusammenarbeit mit dem psychosomatischen Konsiliardienst. Insgesamt ist davon auszugehen, dass eine in die Neurologie integrierte psychosomatische Kompetenz die Qualität der Diagnostik und der Versorgung ebenso hebt wie die Zufriedenheit der Patienten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

Zitierte Literatur

  • Ader R, Cohen N (1975) Behaviorally conditioned immunosuppression. Psychosom Med 37:333–340

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Ader R, Cohen N (1982) Behaviorally conditioned immunosuppression and murine systemic lupus erythematosus. Science 215:1534–1536

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Ahrens S, Stenge H, Egle TU (1995) Chronischer Kopfschmerz. In: Ahrens S, Hasenbring M, Schultz-Venrath U, Strenge H (Hrsg) Psychosomatik in der Neurologie. Schattauer, Stuttgart, S 179–202

    Google Scholar 

  • Arbeitskreis zur Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (Hrsg) (2006) Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD-2). Bern, Huber

    Google Scholar 

  • Bränholm I-B, Lundmark P, Mänsson M, Fugl-Meyer AR (1996) On life satisfaction in subjects with neurological disorders. Neurol Rehabil 2:63–67

    Google Scholar 

  • Dafny N, Prieto-Gomez B, Reyer-Vasques C (1985) Does the immune system communicate with the central nervous system? Interferon modifies central nervous activity. J Neuroimmunol 9:1–12

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Eckhardt-Henn A, Heuft G, Hochapfel G, Hoffmann SO (2009) Neurotische Störungen und Psychosomatische Medizin, 8. Aufl. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Ellis A (1990) Treating the widowed client with Rational-Emotive Therapy (RET). Psychother Patient 6:105–111

    Article  Google Scholar 

  • Engel B (1972) Response specifity. In: Greefield N, Sternbach R (Hrsg) Handbook of psychophysiology. Holt, Rinehart & Winston, New York, S 571–576

    Google Scholar 

  • Felten S, Felten D (1991) Innervation of lymphoid tissue. In: Ader R, Felten D, Cohen N (Hrsg) Psychoneuroimmunology, 2. Aufl. Academic Press, San Diego, S 27–69

    Chapter  Google Scholar 

  • Filipp S, Aymanns P (1996) Bewältigungsstrategien (Coping). In: Uexküll T (Hrsg) Psychosomatische Medizin. Urban & Schwarzenberg, München, S 277–290

    Google Scholar 

  • Folsum JC, Taulbee LR (1966) Reality orientation for geriatric patients. Hosp Community Psychiatry 17:133–135

    Google Scholar 

  • Franz M, Schellenberg D, Reister G, Schepank H (1993) Häufigkeit und Verlaufscharakteristika neurologisch relevanter psychogener Symptome. Nervenarzt 64:369–376

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Freedman AM (1986) Psychosoziale und psychotherapeutische Maßnahmen bei älteren depressiven Patienten. In: Kielholz P, Adams C (Hrsg) Der alte Mensch als Patient. Deutscher Ärzte Verlag, Köln

    Google Scholar 

  • Freud S (1895) Über die Berechtigung, von der Neurasthenie einen bestimmten Symptomkomplex als „Angstneurose“ abzutrennen. GW Bd 1(S):15–342

    Google Scholar 

  • Freud S, Breuer J (1895) Studien über Hysterie. GW Bd 1:75–312

    Google Scholar 

  • Freyberger H, Nordmeyer J, Freyberger HJ (1996) Supportive Psychotherapie. In: Liedtke R (Hrsg) Praktische Psychosomatik. Huber, Bern, S 148–160

    Google Scholar 

  • Goodkin K, Blaney N, Feaster D et al (1992) Active coping style is associated with natural killer cell cytotoxicity in asymptomatic HIV-1 seropositive homosexual men. J Psychosom Res 36:635–650

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Haag G, Noll P (1996) Realitätsorientierungstraining. In: Linden M, Hautzinger M (Hrsg) Verhaltenstherapie. Techniken, Einzelverfahren und Behandlungsanleitungen, 3. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg/New York/Tokyo, S 256–259

    Google Scholar 

  • Hasenbring M (1992) Die Chronifizierung bandscheibenbedingter Schmerzen. Risikofaktoren und gesundheitsförderndes Verhalten. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hasenbring M (1995) Lumbago-Ischialgie-Syndrome. In: Ahrens S, Hasenbring M, Schultz-Venrath U, Strenge H (Hrsg) Psychosomatik in der Neurologie. Schattauer, Stuttgart, S 203–227

    Google Scholar 

  • Hasenbring M, Arp K, Gassmann W et al (1993) Belastungen, Ressourcen und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Polychemotherapie: erste Ergebnisse einer prospektiven Längsschnittstudie. In: Muthny F, Haag G (Hrsg) Onkologie im psychosozialen Kontext. Asanger, Heidelberg, S 99–117

    Google Scholar 

  • Heuft G, Schüßler G (1993) Die Klassifikation der somatoformen autonomen Störungen in der ICD-10. Ergebnisse der Forschungskriterienstudie. In: Schneider W, Freyberger HJ, Muhs A, Schüßler G (Hrsg) Diagnostik und Klassifikation nach ICD-10, Kap. V. Monogr Zsch Psychosom Med 17:171–184

    Google Scholar 

  • Heuft G, Hoffmann SO, Mans EJ et al (1997) Das Konzept des Aktualkonfliktes und seine Bedeutung für die Therapie. Zsch Psychosom Med 43:1–14

    Article  Google Scholar 

  • Heuft G, Kruse A, Radebold H (2006) Lehrbuch der Gerontopsychosomatik und Alterspsychotherapie. UTB-Lehrbuch, 2. Aufl. Reinhardt, München

    Google Scholar 

  • Hirsch RD (1995) Autogenes Training. In: Jovic NI, Uchtenhagen A (Hrsg) Psychotherapie und Alter. Fachverlag AG, Zürich, S 163–176

    Google Scholar 

  • Janet P (1907) The major symptoms of hysteria. Macmillan, New York

    Book  Google Scholar 

  • Johannsen J (1992) Systemische Therapie mit Älteren. In: Hirsch RD, Bruder J, Radebold H, Schneider HK (Hrsg) Multimorbidität im Alter. Huber, Bern, S 118–128

    Google Scholar 

  • Johnson J, Sarason I (1978) Life stress depression and anxiety: internal-external control as moderator variable. J Psychosom Res 22:205–298

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Kanfer F, Schefft B (1987) Self-management therapy in clinical practice. Research, Champaign

    Google Scholar 

  • Kanfer F, Reinecker H, Schmelzer D (2000) Selbstmanagementtherapie, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 39

    Google Scholar 

  • Klosterhalfen W, Klosterhalfen S (1996) Psychoimmunologie. In: Uexküll T (Hrsg) Psychosomatische Medizin. Urban & Schwarzenberg, München, S 145–160

    Google Scholar 

  • Kruse J, Wöller W (1994) Krankheitsverarbeitung und Krankheitsbewältigung. In: Tress W (Hrsg) Psychosomatische Grundversorgung. Schattauer, Stuttgart, S 132–139

    Google Scholar 

  • Lacey J, Lacey B (1974) Studies of heart rate and other bodily processes in sensomotor behavior. In: Obrist P, Black A, Brener R, Dicara L (Hrsg) Cardiovascular psychophysiology. Aldine, Chicago

    Google Scholar 

  • Lazarus R, Folkman S (1984) Stress, appraisal and coping. Springer, New York

    Google Scholar 

  • Lempert T, Dietrich M, Huppert D, Brandt T (1990) Psychogenic disorders in neurology: frequency and clinical spectrum. Acta Neurol Scand 82:335–340

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Lipowski Z (1970) Physical illness, the individual and the coping process. Psychiatr Med 1:91–102

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Lipowski Z (1988) Somatization: the concept and its clinical application. Am J Psychiatry 145:1358–1368

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Mentzos S (1984) Neurotische Konfliktverarbeitung. Fischer, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Mitscherlich A (1970) Krankheit als Konflikt. Suhrkamp, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Moberg P, Lazarus LW (1990) Psychotherapy of depression in the elderly. Psychiatric Ann 20:92–96

    Article  Google Scholar 

  • Muthny F, Bermejo I, Koch U (1997) Somato-psychische Störungen – Psychotherapie mit körperlich Kranken. In: Ahrens S (Hrsg) Lehrbuch der psychotherapeutischen Medizin. Schattauer, Stuttgart, S 488–504

    Google Scholar 

  • Radebold H, Schweizer R (2001) Der mühselige Aufbruch – über Psychoanalyse im Alter, 2. Aufl. Ernst Reinhardt, München

    Google Scholar 

  • Schonecke O, Herrmann J (1996) Psychophsiologie. In: Uexküll T (Hrsg) Psychosomatische Medizin. Urban & Schwarzenberg, München, S 161–197

    Google Scholar 

  • Schur M (1955) Comments of the metapsychology of somatization. Psychoanal Study Child 10:119–164

    Google Scholar 

  • Schüßler G (1993) Bewältigung chronischer Krankheiten. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Seligman M, Groves D (1970) Non-transient learned helplessness. Psychosom Sci 19:191–192

    Article  Google Scholar 

  • Selye H (1956) The stress of life. McGraw-Hill, New York

    Google Scholar 

  • Selye H (1981) The stress concept today. In: Kutash I, Schlesinger L (Hrsg) Handbook on stress and anxiety. Bass, San Francisco

    Google Scholar 

  • Steffens W, Kächele H (1988) Abwehr und Bewältigung – Mechanismen und Strategien. Wie ist eine Integration möglich? In: Kächele H, Steffens W (Hrsg) Bewältigung und Abwehr. Springer, Berlin/Heidelberg/New York, S 1–50

    Google Scholar 

  • Thomae H (1970) Theory of aging and cognitive theory of personality. Hum Dev 13:1–16

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Uexküll T von (1992) Integrierte Psychosomatische Medizin. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Weiss E, English A (1943) Psychosomatic medicine. The application of psychopathology to general medicine. Saunders, Philadelphia

    Google Scholar 

  • Wolinsky MA (1986) Marital therapy with older couples. Soc Casework 67:475–483

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Eckhardt-Henn A, Hoffmann SO (2004) Dissoziative Bewusstseinsstörungen – Theorie, Symptomatik, Therapie. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Eckhardt-Henn A, Heuft G, Hochapfel G, Hoffmann SO (2009) Neurotische Störungen und Psychosomatische Medizin, 8. Aufl. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Heuft G, Kruse A, Radebold H (2006) Lehrbuch der Gerontopsychosomatik und Alterspsychotherapie. UTB-Lehrbuch, 2. Aufl. Reinhardt, München

    Google Scholar 

  • Senf W, Broda M (2011) Praxis der Psychotherapie. Ein integriertes Lehrbuch für Psychoanalyse und Verhaltenstherapie, 5. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to G. Heuft .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Heuft, G. (2018). Psychosomatik in der Neurologie. In: Berlit, P. (eds) Klinische Neurologie. Springer Reference Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-44768-0_177-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-44768-0_177-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-44768-0

  • Online ISBN: 978-3-662-44768-0

  • eBook Packages: Springer Referenz Medizin

Publish with us

Policies and ethics