Skip to main content

Gutartige Veränderungen der weiblichen Brust

  • Chapter
  • First Online:
Weiterbildung Gynäkologie und Geburtshilfe
  • 2167 Accesses

Zusammenfassung

Unter der Begrifflichkeit „benigne Erkrankung der weiblichen Brust“ ist eine Vielzahl sehr unterschiedlicher Veränderungen des Brustgewebes zu verstehen. Bezogen auf übergeordnete Kategorien lassen sich diese in Architekturstörungen der weiblichen Brust, symptomorientierte Brusterkrankungen und umschriebene Tumoren im engeren Sinn einteilen. Konkret ist dabei der Formenkreis Mastopathie von den Symptomkomplexen Mastodynie und Mamillensekretion wie auch einer Anzahl nodulärer Neubildungen abzugrenzen. Die Mehrzahl dieser gutartigen Brusterkrankungen wird als klinischer, mammographischer oder sonographischer Befund diagnostiziert. Eine möglichst exakte diagnostische Klassifizierung spielt insbesondere in Abgrenzung zum Malignom eine wichtige Rolle. Nur aus der exakten Kenntnis der unterschiedlichen Entitäten mit ihrem klinischen Erscheinungsbild, diagnostischen Optionen und nicht zuletzt ihren therapeutischen und prognostischen Konsequenzen erwächst eine befundadaptierte, häufig nur minimal eingreifende ärztliche Begleitung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Röder K, Dittmer C, Thill M, Fischer D (2009) Maligner Phylloidestumor der Brust – eine Rarität. Senologie – Z Mammadiagnostik Ther 6–A96

    Google Scholar 

  2. Heywang-Köbrunner SH, Schreer I (2003) Bildgebende Mammadiagnostik – Untersuchungstechnik, Befundmuster, Differenzialdiagnose und Intervention. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  3. Fischer U (2010) Atlas der MR-Mammografie. Hochauflösende Mamma- MRT. Thieme, Stuttgart, 8:87

    Google Scholar 

  4. Kronsbein H, Bässler R (1982) Pathomorphologie und Diagnostik sogenannter Hamartome der Mamma. Pathologe 3:310–318

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Remmele W (1997) (Hrsg) Pathologie, Bd 4, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 202

    Google Scholar 

  6. Bock K, Duda VF, Hadji P et al (2001) Sonographic variability of lactating adenoma demonstrated by a longitudinal evaluation of 4 cases. Ultraschall Med 22: 176

    Google Scholar 

  7. Peters F (2009) Gutartige Erkrankungen der Brust, Teil II: Entzündungen und Tumoren. Gynakologe 3:210–211

    Google Scholar 

  8. Peters F, Diemer P, Mecks O et al (2003) Severity of mastalgia in relation to milk duct dilatation. Am J Obstet Gynecol 101(1):54–60

    Article  Google Scholar 

  9. Peters F (2008) Gutartige Erkrankungen der Brust, Teil I: Mastopathischer Formenkreis. Gynakologe 11:91–914

    Google Scholar 

  10. Canny PF, Berkowitz GS, Kelsey JL, Livolsi VA (1988) Fibroadenoma and the use of exogenous hormones. Am J Epidemiol 127:454–461

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  11. Griesbaum R, Peters F (2008) Fibroadenom: Diagnostik und Therapie. Geburtshilfe Frauenheilkd 68:746–749

    Article  Google Scholar 

  12. Fischer U (2003) Röntgenmammographie. Thieme, Stuttgart, S 70

    Google Scholar 

  13. Bässler R (1997) Mamma. In: Remmele W (Hrsg) Pathologie, Bd 4, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 185–202

    Google Scholar 

  14. Ortmann O (2009) Benigne Mammaerkrankungen. In: Leidenberger F, Strowitzki T, Ortmann O (Hrsg) Klinische Endokrinologie für Frauenärzte, 4. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 581–596

    Google Scholar 

  15. Bals-Pratsch M (2009) Störungen des Prolaktinhaushalts. In: Leidenberger F, Strowitzki T, Ortmann O (Hrsg) Klinische Endokrinologie für Frauenärzte, 4. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 350–367

    Google Scholar 

  16. Sanders L et al (2007) Benigne Brusterkrankungen – Ätiologie und Klinik. Geburtshilfe Frauenheilkd 67:321–328

    Article  Google Scholar 

  17. Peters F (1992) Gutartige Erkrankungen der Brust. Urban & Schwarzenberg, München

    Google Scholar 

  18. AWMF (2013) S3-Leitlinie, Therapie entzündlicher Brusterkrankungen in der Stillzeit. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 015/071

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Strauss, A., Günther, V., Freytag, D., Schäfer, F., Sanders, L. (2015). Gutartige Veränderungen der weiblichen Brust. In: Dimpfl, T., et al. Weiterbildung Gynäkologie und Geburtshilfe. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-44424-5_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-44424-5_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-44423-8

  • Online ISBN: 978-3-662-44424-5

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics