Skip to main content

Demografische Ausgangslage und Entwicklung

  • Chapter
  • First Online:
Digital lernen - evidenzbasiert pflegen

Zusammenfassung

Der demografische Wandel, die Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur eines Landes, zeigen sich besonders deutlich im Gesundheitswesen, sowohl auf der Seite der Pflegebedürftigen als auch auf der Seite der Pflegenden. Der Fokus hier liegt auf den Auswirkungen im Pflegebereich und den Strategien der Bunderegierung, diesen gesellschaftlichen Veränderungen zu begegnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Afentakis A, Maier T (2010) Projektionen des Personalbedarfs und -angebots in Pflegeberufen bis 2025. Statistisches Bundesamt – Wirtschaft und Statistik 11:990–1002

    Google Scholar 

  • Aiken L, Sermeus W, Van den Heede K et al. (2012) Patient safety, satisfaction and quality of hospital care: cross sectional surveys of nurses and patients in 12 countries in Europe and the United States. British Medical Journal 2012:344. doi:10.1136/bmj.e1717

    Google Scholar 

  • Badura B, Ducki A, Schröder H et al. (2012) Fehlzeiten-Report 2012 Gesundheit in der flexiblen Arbeitswelt: Chancen nutzen-Risiken minimieren. Springer, Berlin, Heidelberg. doi: 10.1007/978-3-642-29201-9

    Book  Google Scholar 

  • Baillod J, Schär Moser M (2003) Arbeitszufriedenheit, Belastungen und Qualität in der Pflege – Resultate aus einer Untersuchung im Kanton Bern. In: Ulich E (Hrsg.) Arbeitspsychologie in Krankenhaus und Arztpraxis. Arbeitsbedingungen, Belastungen, Ressourcen. Schriften zur Arbeitspsychologie, Bd. 61. Hans Huber, Bern, S. 213–234

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (2009) Wer, Wo, Wie viele? – Bevölkerung in Deutschland 2025. Praxiswissen für Kommunen, 1. Aufl.

    Google Scholar 

  • BMAS – Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2011) Fachkräftesicherung – Ziele und Maßnahmen der Bundesregierung. Berlin

    Google Scholar 

  • BMAS – Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2013) Fortschrittsbericht 2013 zum Fachkräftekonzept der Bundesregierung. Berlin

    Google Scholar 

  • BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung (2013) Wirtschaftsjahr 2013 – Die demografische Chance. ▶ http://www.bmbf.de/de/21029.php (Zugriff: 25.05.2014)

  • BMI – Bundesministerium des Inneren (2011) Bericht der Bundesregierung zur demografischen Lage und künftigen Entwicklung des Landes. Berlin

    Google Scholar 

  • BMI – Bundesministerium des Inneren (2012) Jedes Alter zählt. Demografiestrategie der Bundesregierung, Berlin

    Google Scholar 

  • BMWi – Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2010) Wirtschaftsfaktor Alter. Internet. ▶ http://bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/Publikationen/wirtschaftsfaktor-alter-faktenblatt-4-barrierefreiheit,property=pdf,bereich=bmwi,sprache=de,rwb=true.pdf (Zugriff: 25.05.2014)

  • Bundesagentur für Arbeit (2014) Der Arbeitsmarkt in Deutschland – Fachkräfteengpassanalyse. Juni 2014. Nürnberg

    Google Scholar 

  • CIA – Central Intelligence Agency (2014) The World Fact Book – Germany. Internet: ▶ https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/gm.html (Zugriff: 25.05.2014)

  • Destatis – Statistisches Bundesamt (2010) Demografischer Wandel in Deutschland – Auswirkungen auf Krankenhausbehandlungen und Pflegebedürftige im Bund und in den Ländern. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Destatis – Statistisches Bundesamt (2011) Demografischer Wandel in Deutschland – Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung im Bund und in den Ländern. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Destatis – Statistisches Bundesamt (2014a) Durchschnittliche Kinderzahl. Internet: ▶ https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Bevoelkerung/Geburten/AktuellGeburtenentwicklung.html (Zugriff: 25.05.2014)

  • Destatis – Statistisches Bundesamt (2014b) Bevölkerung – Geborene und Gestorbene in Deutschland. Internet: ▶ https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/Indikatoren/LangeReihen/Bevoelkerung/lrbev04.html (Zugriff: 25.05.2014)

  • DBfK – Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe e. V. (2014) Gutachten Sachverständigenrat weist Weg für Reformbedarf in der Pflege und bei den Pflegeberufen. Pressemitteilung. Internet. ▶ http://www.dbfk.de/pressemitteilungen/wPages/index.php?action=showArticle&article=-Gutachten-Sachverstaendigenrat-DBfK-unterstuetzt-die-Empfehlungen-.php&navid=100 (Zugriff: 13.07.2014)

  • Deutsches Institut für Angewandte Pflegeforschung (DIP= (2007) Pflege-Thermometer: Eine bundesweite repräsentative Befragung zur Situation und zum Leistungsspektrum des Pflegepersonals sowie zur Patientensicherheit im Krankenhaus. Köln

    Google Scholar 

  • Enste D, Pimpertz J (2008) Wertschöpfungs- und Beschäftigungspotenziale auf dem Pflegemarkt in Deutschland bis 2050. IW Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln, 35, 4:2008

    Google Scholar 

  • Gerst H, Hibbeler B (2012) Gesundheitsfachberufe: Auf dem Weg in die Akademisierung. Deutsches Ärzteblatt 109, 49:A-2458 Internet. ▶ http://www.aerzteblatt.de/archiv/133313/Gesundheitsfachberufe-Auf-dem-Weg-in-die-Akademisierung (Zugriff: 13.07.2014)

  • Hasselhorn H-M (2005) Berufsausstieg bei Pflegepersonal: Arbeitsbedingungen und beabsichtigter Berufsausstieg bei Pflegepersonal in Deutschland und Europa. Wirtschaftsverlag NW – Verlag für Neue Wissenschaft, Bremen

    Google Scholar 

  • Isfort M, Weidner F (2007) Pflege-Thermometer: Eine bundesweite repräsentative Befragung zur Situation und zum Leistungsspektrum des Pflegepersonals sowie zur Patientensicherheit im Krankenhaus. Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.V., Köln

    Google Scholar 

  • Offermanns M, Bergmann K (2008) Neuordnung von Aufgaben des ärztlichen Dienstes. Bericht des Deutschen Krankenhausinstituts. DKI, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Ommen O, Janßen C, Neugebauer E, Rehm K, Bouillon B, Pfaff H (2006) Patienten- und krankenhausspezifische Einflussfaktoren auf die Zufriedenheit mit dem Krankenhausaufenthalt schwerverletzter Patienten. Der Unfallchirurg 109: 628–639

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Policies & Practices (19.03.2014) Decent Work: access and quality of long-term care. Conference Report. Internet. ▶ http://www.eu-ems.com/practical.asp?event_id=119&page_id=2025 (Zugriff: 25.05.2014)

  • Prognos (2012) Studie Pflegelandschaft 2030 – Eine Studie der Prognos AG im Auftrag der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft. München

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat (2014) Bedarfsgerechte Versorgung – Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche. Internet. ▶ http://www.svr-gesundheit.de/fileadmin/user_upload/Aktuelles/2014/SVR-Gutachten_2014_Langfassung.pdf (Zugriff: 12.07.2014)

  • Weißert-Horn M, Landau K (1999) Arbeitswissenschaftliche Methoden und ausgewählte Ergebnisse zur Beanspruchungssituation in der Altenpflege. In: Zimber A, Weyerer S (Hrsg.) Arbeitsbelastung in der Altenpflege. Hogrefe, Göttingen, S. 125–137

    Google Scholar 

  • Wissenschaftsrat (2012) Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen. Berlin. ▶ http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/2411-12.pdf (Zugriff: 12.07.2014)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Büsch, V., Saller, A. (2015). Demografische Ausgangslage und Entwicklung. In: Sieger, M., Goertz, L., Wolpert, A., Rustemeier-Holtwick, A. (eds) Digital lernen - evidenzbasiert pflegen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-44298-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-44298-2_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-44297-5

  • Online ISBN: 978-3-662-44298-2

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics