Skip to main content

Zusammenfassung

Zur Schulung der Körperwahrnehmung werden auch in der pulmonalen Rehabilitation Entspannungstechniken angewendet. Dieses Kapitel gibt einen Einblick in die Praxis. Die häufigsten Komorbiditäten bei chronisch-obstruktiven Lungenerkrankungen sind kardiovaskuläre Erkrankungen, Gewichtsverlust, Verlust der fettfreien Masse verbunden mit Muskelatrophie, Osteoporose und Depression. Zusätzlich haben Lungenpatienten häufig eine schlecht ausgebildete Körperwahrnehmung. Oftmals erwarten sie einfach, dass der Körper funktioniert und nehmen Überbelastungen und Warnsignale nicht wahr; dies kann an der längeren körperlichen Inaktivität liegen. Neben dem körperlichen Training ist die Vermittlung von adäquaten Entspannungstechniken ein weiterer Schwerpunkt der Physiotherapie. Gezieltes Entspannungstraining soll in erster Linie negative Spannungszustände abbauen oder verhindern. Eine bessere Entspannungsfähigkeit kann hilfreich sein bei der Verarbeitung der Krankheit, im Sinne einer Bewältigung der Angst, Depression und Hilflosigkeit. Sie ermöglicht einen besseren Umgang mit physischen und psychischen Belastungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Hamm A (2000) Progressive Muskelentspannung. In: Vaitl D, Petermann F (Hrsg) Handbuch der Entspannungsverfahren, Bd 1 Grundlagen und Methoden, 2. Aufl. Beltz, Weinheim, pp 245–271

    Google Scholar 

  2. Jacobson E (2006) Entspannung als Therapie. Progressive Relaxation in Theorie und Praxis, 6.Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  3. Ohm D (2003) Stressfrei durch Progressive Relaxation. Mehr Gelassenheit durch Tiefenmuskelentspannung nach Jacobson. Trias, Stuttgart

    Google Scholar 

  4. Sammer U (2006) Entspannung erfolgreich vermitteln. Progressive Muskelentspannung und andere Verfahren. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  5. Schäfer KH (2005) Entspannungs-Training nach Jacobson. Das Übungsheft zur Progressiven Relaxation. Kneipp, Loeben

    Google Scholar 

  6. Wendlandt W (2002) Entspannung. Das umfassende Trainingsbuch. Beltz Weinheim, Basel

    Google Scholar 

  7. Lolak S, Connors GL, Sheridan MJ, Wise TN (2008) Effects of Progressive Muscle Relaxation Training on Anxiety and Depression in Patients Enrolled in an Outpatient Pulmonary Rehabilitation Program. Psychother Psychosom 77: 119–125

    Google Scholar 

  8. Watz H, Magnussen H (2006) Komorbiditäten bei COPD. Der Internist 47: 895–900

    Google Scholar 

  9. Kent M (2002) Wörterbuch Sport und Sportmedizin. Humanitas Buchversand, Wiesbaden

    Google Scholar 

  10. Dorsch F (2003) Psychologisches Wörterbuch. Huber, Bern

    Google Scholar 

  11. Lohaus A, Klein-Heßling J (2000) Coping in childhood: A comparative evaluation of different relaxation techniques. Anxiety, Stress & Coping 13(2): 187–211

    Google Scholar 

  12. Hamm A (1993) Progressive Muskelrelaxation. In: Vaitl D, Petermann F (eds) Handbuch der Entspannungsverfahren, Bd 1 Grundlagen und Methoden. Beltz, Weinheim, pp 245–271

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

van Gestel, A., Osthoff, A., Teschler, H. (2014). Entspannungstherapie. In: Physiotherapie bei chronischen Atemwegs- und Lungenerkrankungen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-43678-3_39

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-43678-3_39

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-43677-6

  • Online ISBN: 978-3-662-43678-3

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics