Skip to main content

Personaleinsatzplanung und Work-Life-Balance

Ein zukunftsweisender Ansatz zur Belastungsreduktion und Erweiterung des zeitlichen Handlungsspielraums

  • Chapter
Fehlzeiten-Report 2014

Part of the book series: Fehlzeiten-Report ((FEHLREPORT,volume 2014))

  • 12k Accesses

Zusammenfassung

Die Lage, Dauer und Dynamik der täglichen Arbeitszeit hat einen wesentlichen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit, das Wohlbefinden und die Gesundheit der Mitarbeiter. Damit ist dieses Thema angesichts zunehmender Deregulierung und Belastungen vor allem im Dienstleistungsbereich eine wachsende Herausforderung für die Gestaltung gesunder und attraktiver Arbeitsbedingungen. Da die Arbeitszeit existenziell die gesamten Lebensbedingungen der Beschäftigten berührt, bietet sie zudem einen geeigneten Anlass, zielorientierte Beteiligungsverfahren und somit auch eine zukunftsweisende salutogene Unternehmenskultur zu entwickeln

Ein großer deutscher Versicherer hat in einem 3-jährigen Entwicklungsprozess für die ca. 1.500 Mitarbeiter seines Kundenbetreuungscenters (KBC) ein flexibles Arbeitszeitmodell entwickelt und erprobt. Dabei wurde versucht, die Interessen und Bedarfe des Unternehmens mit den Belastungen und Bedarfen der Mitarbeiter in Einklang zu bringen. In diesem Projekt war die Beteiligung der Betriebsräte, Führungskräfte und Mitarbeiter ebenso zielführend und konstitutiv wie die Evaluation der Maßnahmen mithilfe von drei Mitarbeiterbefragungen.

Der folgende Artikel beschreibt aus Sicht der Berater diesen Prozess, die Maßnahmen und die Evaluationsergebnisse im Sinne eines zukunftsweisenden Gestaltungsprozesses hin zu einer kapazitätsorientierten, aber auch gesundheitsförderlichen Personaleinsatzplanung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Badura B, Greiner W (2013) Sozialkapital. 2. erw Aufl. Berlin, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Blume A (2006) »Forever Young!« – oder: »Alternsflexible Arbeitsgestaltung« in der Praxis«. Gute Arbeit 11:32–35

    Google Scholar 

  • Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2013) Im Takt? Risiken, Chancen und Gestaltung von flexiblen Arbeitszeitmodellen. 4. unveränderte Aufl. Dortmund

    Google Scholar 

  • Initiative Neue Qualität der Arbeit INQA (Hrsg) (2004) Gesünder arbeiten im Call Center. Dortmund, Berlin, Dresden

    Google Scholar 

  • Janßen D, Nachreiner F (2004) Flexible Arbeitszeiten. Bremerhaven

    Google Scholar 

  • Janßen D, Nachreiner F (2006) Flexibilisierung und Verlängerung von Arbeitszeiten. Gesundheitliche Risiken und Empfehlungen zur Umsetzung. Arbeitsrecht im Betrieb 27, H 9:549–552

    Google Scholar 

  • Pröll U, Gude D (2003) Gesundheitliche Auswirkungen flexibler Arbeitsformen, Risikoabschätzung und Gestaltungsanforderungen. Bremerhaven

    Google Scholar 

  • Rastetter D (2008) Zum Lächeln verpflichtet: Emotionsarbeit im Dienstleistungsbereich. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Reuter H (2006) Bewertung der Partizipation und des Empowerments von Mitarbeitern bei der Entwicklung, Einführung und Evaluation neuer Arbeitszeitmodelle. Wirtschaftspsychologie 2/3

    Google Scholar 

  • Schlick C, Bruder R, Luczak H (2010) Arbeitswissenschaft. 3. Aufl. Berlin, Heidelberg, S 575–627

    Google Scholar 

  • Schult M (2012) Nach der Arbeit ist vor der Arbeit. Eine empirische Analyse unter Anwendung des Modells der beruflichen Gratifikationskrisen. WAO Soziologie Jg 2, Heft 1

    Google Scholar 

  • Techniker Krankenkasse (Hrsg) (2008) Gesundheitsreport 2008. Veröffentlichungen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement der TK, Band 18

    Google Scholar 

  • Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (Hrsg) (2007) Screening Gesundheitsschutz im Call Center. CCall Tool 2. Hamburg

    Google Scholar 

  • Wirtz A (2010) Gesundheitliche und soziale Auswirkungen langer Arbeitszeiten. BAuA, Dortmund

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Blume, A., Feyh, N. (2014). Personaleinsatzplanung und Work-Life-Balance. In: Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J., Meyer, M. (eds) Fehlzeiten-Report 2014. Fehlzeiten-Report, vol 2014. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-43531-1_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-43531-1_23

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-43530-4

  • Online ISBN: 978-3-662-43531-1

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics