Skip to main content

Politik, Sozialpolitik und Soziale Arbeit

  • Chapter
  • First Online:
Soziale Arbeit in guter Gesellschaft

Part of the book series: Kritische Erziehungs- und Bildungswissenschaft ((KEB))

  • 448 Accesses

Zusammenfassung

Wissenschaft, Professionen und Politik in ihrer Vermitteltheit aufzuschlüsseln, um Grundlegungen, Perspektiven wie Grenzen sozialer Praxen bestimmen zu können, ist in den Konstellationen, die für Soziale Arbeit, insbesondere eine kritische, relevant sind, besonders bedeutsam. Dabei gilt es, sich zur Selbstvergewisserung einer wesentlichen Überlegung Bourdieus zu bedienen bzw. ihr zu folgen, wenn er herausstellt, es gelte, „die der Freiheit, d. h. dem politischen Handeln verbliebenen Spielräume voll auszuschöpfen“ – dies vor allem in Bezug auf intellektuelle wie wissenschaftliche Redlichkeit – um „die kollektiv verdunkelte gesellschaftliche Bedingtheit des Elends in all seinen auch noch so intimen und noch so geheimen Formen zu Bewusstsein“ (ebd.) zu bringen. Es gebe nämlich „entgegen allem Anschein nichts Hoffungsloses an sich: was die Sozialwelt hervorgebracht hat, kann die Sozialwelt mit einem solchen Wissen gerüstet auch wieder abschaffen.

Erschienen in: Politik, Sozialpolitik und Soziale Arbeit, zs. mit Heinz Sünker, in: Closs, P./Lochner, B./Schoneville, H. (Hrsg.): Soziale Arbeit als Projekt – Festschrift für Werner Thole, Wiesbaden (VS-Verlag), S. 13–24.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Damit folgt Bourdieu – zumindest implizit – einer Tradition, wie sie von Horkheimer in seinem Text aus dem Jahr 1937 „Traditionelle und kritische Theorie“ vorgebildet wurde: Zur „Herstellung eines gerechten Zustands unter den Menschen“ (Horkheimer o. J./1937, S. 191), was nur als „Transformation des gesellschaftlichen Ganzen“ (o. J., S. 168) gedacht werden könne, um eine vernünftige und damit solidarische Gesellschaft zu errichten, gehe es darum, die philosophische Bescheidung auf eine „Trennung von Denken und Handeln“ (o. J., S. 190) zu überwinden, da dies in einer kapitalistischen klassenstrukturierten Gesellschaft den Verzicht auf „Humanität“ bedeute (ebd.).

  2. 2.

    Insbesondere vor diesem Hintergrund ist es analytisch zu kurz gegriffen und allen reformerischen Bemühungen zum Trotz unzureichend, wenn Atkinson (2016) zur Bekämpfung von Ungleichheit u. a. auf einen Spitzensteuersatz von 65 %, Grund- und Vermögenssteuer sowie ein staatlich finanziertes Mindesterbe aller setzt. Es bleibt ein Verteilungsproblem, die Grundfrage des kapitalistischen Eigentums an Produktionsmitteln wird nicht angegangen. Damit wird auch die Demokratiefrage als die nach dem – antagonistisch zu bestimmenden – Verhältnis von Demokratie und Kapitalismus (Sünker 2017a, b) nicht behandelt.

  3. 3.

    Ob dies, wie von Wallerstein et al. dort in diesem Zusammenhang genannt, als „Demokratisierung“ bestimmbar ist, wäre gesondert zu diskutieren.

  4. 4.

    Zum Zusammenhang von Gesellschaftsentwicklung, sozialen Problemlagen wie Kämpfen und Entwicklungen sozialer Sicherungssysteme s. paradigmatisch Sachße und Tennstedt (1980), Kocka 1990, Sokoll (2011), Evans (2016, Kap. 4).

  5. 5.

    Zu den bedrohlichen Alternativen der Gesellschaftsentwicklung in den nächsten 50 Jahren s. Wallerstein et al. (2014, S. 228).

  6. 6.

    „Man muss sich jedoch klarmachen oder dessen bewusst bleiben, dass soziale Ungleichheit - … - streng genommen ein Ergebnis des Zusammenwirkens von ungleicher Macht- und Herrschaftsverteilung, ökonomischer Lage und kulturellen Entwürfen der Weltdeutung darstellt. Deshalb bleibt sie ein Resultat der Überschneidung der drei systematisch vorgeordneten Dimensionen (Wirtschaft, Herrschaft und Kultur, d. Aut.)“ (Wehler 1987, S. 11).

  7. 7.

    Entscheidend für diese sozialtheoretisch wie gesellschaftspolitische Perspektive von Vergesellschaftung ist dabei, dass „Gleichheit“ eben nicht in „Gleichmacherei“, also dem, was ob der Uniformität des Konsumkapitalismus – bei scheinhafter Differenz – herrscht, aufgeht! Wesentlich ist hier das, was Heine in seiner Kritik am Babouvismus formuliert: Es gehe nicht um „eine gleichgeschorene, gleichblökende Menschenherde“ (Heine 1972/1842, S. 433; Kreutzer 1970; Sünker 2019).

Literatur

  • Addams, J. (1895). The Settlement as a Factor in the Labour Movement. In Residents of Hull House (Eds.), Hull House Maps and Papers (pp. 138–150). University Illinois Press

    Google Scholar 

  • Addams, J. (1902). Democracy and Social Ethics. Macmillan

    Google Scholar 

  • Addams, J. (1910). Twenty Years at Hull House. Macmillan

    Google Scholar 

  • Adler, M. (1926). Neue Menschen. Gedanken über sozialistische Erziehung. 2. vermehrte Aufl. Laubsche

    Google Scholar 

  • Atkinson, A. (2016). Ungleichheit. Was wir dagegen tun können. Klett Cotta

    Google Scholar 

  • Basso, L. (1967). Zur Theorie des politischen Konflikts. Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Basso, L. (1975). Gesellschaftsformation und Staatsform. Drei Aufsätze. Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bobbio, N. (1990). Zeitalter der Menschenrechte, Ethik und Zukunft des Politischen. Verlag Klaus Wagenbach

    Google Scholar 

  • Bobbio, N. (2009). Ethik und die Zukunft des Politischen. Verlag Klaus Wagenbach

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1997). Post-Scriptum. In Ders. et al., Das Elend der Welt (pp. 823–826). UVK

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1998). Praktische Vernunft. Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., & Passeron, J. C. (1988). Die Illusion der Chancengleichheit. Klett Cotta

    Google Scholar 

  • Braches-Chyrek, R. (2013). Jane Addams, Mary Richmond, Alice Salomon. Professionalisierung und Disziplinbildung Sozialer Arbeit. Barbara Budrich

    Google Scholar 

  • Braches-Chyrek, R., & Sünker, H. (Eds.) (2017). Soziale Arbeit in gesellschaftlichen Konflikten und Kämpfen. Springer VS

    Google Scholar 

  • Evans, R. (2016). The Pursuit of Power. Europe 1815–1914. Penguin Books

    Google Scholar 

  • Groh, D. (1973). Negative Integration und revolutionärer Attentismus. Ullstein

    Google Scholar 

  • Hartwich, H.-H. (1977). Sozialstaatspostulat und gesellschaftlicher Status quo. 2. Aufl. Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Hegel, G.W.F. (1955). Grundlinien der Philosophie des Rechts. Meiner Verlag

    Google Scholar 

  • Heine, H. (1972). Lutetia. In ders. Werke und Briefe. Bd. 6, Hg. v. H. Kaufmann (pp. 233–584). Aufbau Verlag

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. (o. J./1937). Traditionelle und kritische Theorie. In Ders., Kritische Theorie der Gesellschaft II (pp. 137–191). Raubdruck

    Google Scholar 

  • Kocka, J. (1990). Arbeitsverhältnisse und Arbeiterexistenzen. Grundlagen der Klassenbildung im 19. Jahrhundert. J. H. W. Dietz

    Google Scholar 

  • Kreutzer, L. (1970). Heine und der Kommunismus. Vandenhoeck u. Ruprecht

    Google Scholar 

  • Marx, K. (1969/1867). Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Erster Band. Dietz

    Google Scholar 

  • Marx, K., & Engels, F. (1969/1848). Das Kommunistische Manifest. In MEW Bd. 4. (pp. 459–493). Dietz

    Google Scholar 

  • Müller, S., & Otto, H.-U. (1980). Gesellschaftliche Bedingungen und Funktionsprobleme der Organisation Sozialer Arbeit im Kontext sozialen Handelns. In Dies. (Eds.), Sozialarbeit als Sozialbürokratie? Zur Neuorganisation Sozialer Dienste (pp. 5–29). neue praxis-Sonderheft 5. Luchterhand

    Google Scholar 

  • Reisch, M., & Andrews, J. (2002). The Road Not Taken: A History of Radical Social Work in the United States. Routledge

    Google Scholar 

  • Sachße, Ch., & Tennstedt, F. (1980). Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland. Vom Spätmittelalter bis zum Ersten Weltkrieg. Kohlhammer

    Google Scholar 

  • Savage, M. (2015). Social Class in the 21st Century. Pelican

    Google Scholar 

  • Shipman, A., Edmunds, J., & Turner, B. S. (2017). The New Power Elite. Inequality, Politics and Greed. Anthem Press

    Google Scholar 

  • Sokoll, Th. (Ed.) (2011). Soziale Sicherungssysteme und demographische Wechsellagen. Historisch-vergleichende Perspektiven (1500–2000). LIT

    Google Scholar 

  • Steinacker, S., & Sünker, H. (2010). Politische Kultur, Demokratie und Bildungspraxis in Deutschland. Mitverwaltung – Selbstbestimmung – Partizipation oder „1968“ im Kontext von Geschichte, Zeitschrift für Pädagogik, 56 (1), 22–36

    Google Scholar 

  • Steinmetz, G. (1993). Regulating the Social. The Welfare State and Local Politics in Imperial Germany. Princeton University Press

    Google Scholar 

  • Sünker, H. (2000). Gesellschaftliche Perspektiven Sozialer Arbeit heute. In S. Müller, H. Sünker, Th. Olk, & K. Böllert (Eds.), Soziale Arbeit. Gesellschaftliche Bedingungen und professionelle Perspektiven. FS H.-U. Otto zum 60. Geburtstag (pp. 209–228). Luchterhand

    Google Scholar 

  • Sünker, H. (2017a). Demokratie, Kapitalismus, Soziale Gerechtigkeit. neue praxis, 6(47), 528–546

    Google Scholar 

  • Sünker, H. (2017b). Politische Produktivität Sozialer Arbeit und demokratische gesellschaftspolitische Perspektiven im 21. Jahrhundert. In R. Braches-Chyrek, & H. Sünker (Eds.), Soziale Arbeit in gesellschaftlichen Konflikten und kämpfen (pp. 7–43). Springer VS

    Google Scholar 

  • Sünker, H. (2019). Kritische Bildungstheorie heute. Adorno und Heydorn revisited oder: Für eine Gesellschaft der Freien und Gleichen. In K. Walgenbach (Ed.), Bildung und Gesellschaft im 21. Jahrhundert. Zur neoliberalen Neuordnung von Staat, Ökonomie und Privatsphäre (pp. 275–296). Campus

    Google Scholar 

  • Thole, W. (2012). Die Soziale Arbeit – Praxis, Theorie, Forschung und Ausbildung. In Ders. (Ed.), Grundriss Soziale Arbeit (pp. 19–70). VS-Verlag

    Google Scholar 

  • Thole, W., & Fiedler, W. (2013). Soziale Arbeit und Sozialpolitik im Zeitalter des sich transformierenden Sozialstaates. Überlegungen zur Neuformatierung des Sozial- und Bildungssystem. In R. Braches-Chyrek, D. Nelles, G. Oelerich, & A. Schaarschuch (Eds.), Bildung, Gesellschaftstheorie und Soziale Arbeit. FS Heinz Sünker (pp. 275–290). Barbara Budrich

    Google Scholar 

  • Wallerstein, I., Collins, R., Mann, M., Derluguian, G., & Calhoun, C. (2014). Stirbt der Kapitalismus? Fünf Szenarien für das 21. Jahrhundert. Campus

    Google Scholar 

  • Wehler, H.-U. (1987). Deutsche Gesellschaftsgeschichte 1700 bis 1815. Erster Band. Beck

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rita Braches-Chyrek .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Braches-Chyrek, R., Sünker, H. (2024). Politik, Sozialpolitik und Soziale Arbeit. In: Soziale Arbeit in guter Gesellschaft. Kritische Erziehungs- und Bildungswissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43371-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-43371-0_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-43370-3

  • Online ISBN: 978-3-658-43371-0

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics