Skip to main content

Disziplin- und Professionsentwicklungen in der Sozialen Arbeit: Transformationen

  • Chapter
  • First Online:
Soziale Arbeit in guter Gesellschaft

Part of the book series: Kritische Erziehungs- und Bildungswissenschaft ((KEB))

  • 640 Accesses

Zusammenfassung

Die Frage nach der Theorieverortung der Sozialen Arbeit führt zu zwei wesentlichen international geführten Diskursen. Ein eher sozialwissenschaftliches Verständnis von Sozialer Arbeit befasst sich mit der Analyse von Lebenslagen und -situationen, Tatbestandsverstehen, abweichendem Verhalten, der Sozialstrukturanalyse insbesondere von Institutionen in den Bereichen der Berufsfeldforschung, Kinder- und Jugendhilfestatistik, Schule und außerschulischen Erfahrungsräumen wie bspw. der Familie oder Kindheit. Die analytischen Diskussionen im Praxisfeld der Sozialen Arbeit versuchen in diesen Kontexten die vielgestaltigen Denk-, Handlungs-, und Wissensmuster durch die Aufschlüsselung von Status quo, Positionierung, Funktion und Aufgabenbereichen, von geschichtlichen und theoretischen Verortungen auch im Kontext mit anderen Disziplinen und Forderungen aus der Praxis zu umfassen.

Erschienen in: Disziplin- und Professionsentwicklung in der Sozialen Arbeit, zs. mit Heinz Sünker, in: Thole, W./Wilken, U. (Hrsg.): Soziale Arbeit – disziplinäre und professionelle Kulturen im gesellschaftlichen Wandel, Wiesbaden (VS-Verlag) S. 61–74.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Nach Gängler (1998) können fünf Strukturmuster in der Theoriebildung der Sozialen Arbeit respektive der Sozialpädagogik unterschieden werden: 1. Variationen der Theoriebildung, 2. Anschlussfähigkeit an Nachbardisziplinen, 3. Historische Rekonstruktionen, 4. Theoriebildung durch Konstruktion, 5. Selbstreferentialität der Theorieproduktionen, die den Prozess der Differenzierung einer eigenständigen wissenschaftlichen Teildisziplin und die Entwicklung von theoretischen Diskussionen charakterisieren.

  2. 2.

    „Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Selbstverschuldet ist diese Unmündigkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern der Entschließung des Mutes liegt, sich seiner ohne Leitung eines anderen zu bedienen“ (Kant 1784, S. 481).

  3. 3.

    Während Pestalozzi schon früh einen ganzheitlichen Bildungsansatz im Bereich der Elementarbildung entwickelte, stellte Nohl die Höherbildung der ganzen Menschheit in den Mittelpunkt seiner theoretischen Auseinandersetzungen. Natorp hingegen formulierte Forderungen nach einer umfassenden physischen und geistigen Bildung für alle (vgl. ausführlich zu den Grundlinien historischer Sozialpädagogik Niemeyer 1998; Thole et al. 1998). Die Interpretation der Klassiker im Kontext politischer Diskussionen (Rang 1966) oder auch kritischer Dokumentation (Ortmeyer 2009) zeigt, dass die überlieferten Wissensbestände nach wie vor einer klärenden Überprüfung und kritischen Reflexion bedürfen und bis heute ein umkämpftes Terrain sind.

  4. 4.

    Da mit Einführung der Sozialversicherung die meisten Risiken lohnabhängiger Beschäftigung wenigsten teilweise finanziell abgesichert wurden, änderte sich das Betätigungsfeld der Sozialen Arbeit (Sachße und Tennstedt 1980). Gerstenberger (1981) weist in diesem Zusammenhang auf die zentrale politische Bedeutung der Institutionalisierung der Sozialversicherung hin, die zu weitreichen Differenzierungen der Anspruchsberechtigungen geführt hat und damit einhergehend das Verhalten der Anspruchsberechtigten im Hinblick auf Aufstiegsorientierung und Abstiegsvermeidung jetzt steuerbar machte.

  5. 5.

    Die Einführung der gesetzlichen Sozialversicherung durch Bismarck wurde möglich, da die Gewerkschaften und die Arbeiterbewegung starken Druck ausübten. Bismarck wollte drohende Aufstände, die zu einer Revolution hätten führen können, abwenden und schränkte durch die Einführung der Sozialistengesetze die sozialdemokratischen Bewegungen ein (Wehler 1995, S. 902f.; Salomon 2004, S. 120f.).

  6. 6.

    Die sozialen Reformvorhaben der Settlementarbeit, die handlungsmethodische Ausformung der Einzelfallhilfe sowie individualisierende Selbstkontrolle der COS werden als komplementäres Grundmuster in der Sozialen Arbeit angesehen, die teilweise gleichrangig angewendet werden, um der Vielfalt und Heterogenität der Praxisbereiche gerecht werden zu können (Wendt 2017, S. 161). Beide Traditionen laufen teilweise auseinander und teilweise nebeneinander her wie in professionellen Debatten um die Problemverursachung und Möglichkeiten zur Problembearbeitung deutlich wird (Hornstein 1995, S. 29).

  7. 7.

    Lokale Forderungen erhielten nationale Bedeutung, wie die Übernahme des sozialpolitischen Settlement-Programms in das Parteiprogramm von Theodore Roosevelt „Progressive Party“ im Jahr 1912 zeigt (Ross 1998, S. 132).

  8. 8.

    Hull-House Maps and Papers (Residents of Hull House 2007) war eine sozialwissenschaftliche Arbeit, die von den Residents des Chicagoer Settlements erstellt wurde. Sie verband erstmals soziologisches Wissen mit sozialwissenschaftlicher Forschung und politischer Einflussnahme. Behandelte Themen waren ungleiche Einkommens- und Arbeitsbedingungen in einem sozialen Brennpunkt. Dabei wurden spezielle Einwanderungsgruppen untersucht, ebenso wie Wohlfahrtseinrichtungen, die Möglichkeiten kultureller Teilhabe und der Gewerkschaftsarbeit. Die Residents fertigten über die Sozialstruktur eines Chicagoer Stadtviertels farbige Karten an, nach denen sie die Bevölkerungsstruktur in nationale Gruppen, Einkommen, Berufszugehörigkeiten und Beschaffenheit der Haushalte kategorisieren. Es war der für die damalige Zeit brilliante Versuch qualitative Daten über die sehr intimen Lebensbedingungen der Arbeiter zu erhalten. Diese Studien entstanden in enger Zusammenarbeit mit der soziologischen Fakultät der Universität von Chicago, führten jedoch nicht zur Errichtung einer Forschungsstation, wie es sich die „Residents“ erhofft hatten (Deegan 1988, S. 56; HHMP 2007, S. 3 f.).

  9. 9.

    Leitmotivisch konnten sich drei Ideologien in der amerikanischen Gesellschaft durchsetzen. Erstens eine spezifische Arbeits- und Wirtschaftsethik, die von Max Weber als Herausbildung des kapitalistischen Geistes durch den Calvinismus beschrieben wird, zweitens ein laizistisch geprägter Liberalismus, der die Entwicklung der liberalen Wirtschaftspolitik begünstigte, die von der wirtschaftlichen und sozialen Effizienz eines schrankenlosen Marktes ausging und drittens den Progressivismus, der die soziale und kulturelle Weiterentwicklung aller Menschen in einer demokratisch ausgerichteten Gesellschaft ermöglichen wollte.

  10. 10.

    The Good Neighbor in the Modern City (Richmond 1908); A Study of Nine Hundred and Eighty-five Widows Known to Certain Charity Organization Societies in 1910 (Richmond 1913) und zs. mit Fred S. Hall Child Marriages (Richmond und Hall 1925); Marriage and The State (Richmond und Hall 1929).

  11. 11.

    Die damit einhergehende Institutionalisierung Sozialer Arbeit machte es zunehmend schwieriger umfassende Kritik zu formulieren, da mit den Zuwendungen der privaten „Wohltäter“ nicht nur die Hilfsleistungen an sich finanziert wurden, sondern auch die Arbeitsplätze der Sozialarbeiter (Specht und Courtney 1994, S. 73f.; Walkowitz 1999; Margolin 1997).

  12. 12.

    Sie gründete 1919 die Arbeiterwohlfahrt und war bis 1933 ihre Vorsitzende. Auf ihre Anregung und unter ihrer Mitarbeit wurde in Berlin 1928 die einzige Wohlfahrtsschule für Frauen und Männer eröffnet, die ganz gezielt Arbeiter und Arbeiterinnen zu Fürsorgerinnen und Fürsorgern ausbildete.

  13. 13.

    Alice Salomon implementiert das amerikanische Konzept der Netzwerk- und Gemeinwesenarbeit in die von ihr geleiteten Mädchen- und Frauengruppen für soziale Hilfsarbeit (Schüler 2004).

  14. 14.

    Die Themen waren Schutz von Arbeiterinnen, Wöchnerinnenschutz, Mutterschaftsversicherung, Kinderarbeitsschutz, Prostitution, Gewalt gegen Frauen und Kinder, ungleiche Entlohnung von Männern und Frauen u. v. m.

  15. 15.

    Vgl. die ersten Lehrbücher zur Sozialen Arbeit von Alice Salomon u. a.: Die Ausbildung zum sozialen Beruf (1927), Leitfaden der Wohlfahrtspflege (1928), Einführung in die Volkswirtschaftslehre – Lehrbuch für Frauenschulen (1913) oder auch ihre international vergleichenden Studien über die Ausbildungsverhältnisse in der Sozialen Arbeit (Salomon 1937).

  16. 16.

    Vgl. zu dieser Position auch die gesellschafts- und demokratietheoretisch ausgerichteten Überlegungen von Bowles und Gintis (1987, S. 185): „Our approach is neither empirical nor, utopian. Rather, we seek to combine a visionary and historical mode of reasoning, taking men as they are and laws as they might be,’ to borrow a phrase from the first sentence of Rousseau’s Social Contract. Our objektive is not describe novel historical processes and opportunities, not to spin out democratic utopias and dystopias. For this reason we will address the contasting historical logics of quite abstract versions of the global liberal, neo-hobbesian, and postliberal democratic models, asking how these initiatives might promote a dynamic process of democratization (or it is antithesis) through the forms of human development, solidarity, and political participation implied by each“.

Literatur

  • Abramovitz, M. (1993). Should All Social Work Students Be Educated for Social Change?. Journal of Social Work Education, 29(1), 6–11

    Article  Google Scholar 

  • Addams, J. (1899). The Subtle Problems of Charity. Altlantic Mounthly 83(496), 163–178

    Google Scholar 

  • Addams, J. (1902). Democracy and Social Ethics. MacMillian Company

    Google Scholar 

  • Addams, J. (1930). Twenty Years at Hull House. MacMillian Company

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1972). Gesammelte Schriften. Bd. 8. Soziologische Schriften. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bowles, S. & Gintis, H. (1987). Democracy and Capitalism. Property, Community, and the Contradictions of Modern Social Thought. Basic Books

    Google Scholar 

  • Deegan, M. J. (1988). Jane Addams and the Men of the Chicago School, 1892–1918. New Brunswick

    Google Scholar 

  • Fabricant, M. B. & Burghardt, S. (1992). The Welfare State Crises and the Transformation of Social Work Service Work. Armonk

    Google Scholar 

  • Fischer, W. (1982). Armut in der Geschichte. Erscheinungsformen und Lösungsversuche der „Sozialen Frage“ in Europa seit dem Mittelalter. Vandenhoeck und Ruprecht

    Google Scholar 

  • Füssenhäuser, C. & Thiersch, H. (2001). Theorien der Sozialen Arbeit. In Otto, H.-U. & Thiersch, H. (Hrsg.), Handbuch der Sozialen Arbeit/Sozialpädagogik (pp.1876–1900). Luchterhand

    Google Scholar 

  • Füssenhäuser, C. (2005). Werkgeschichte(n) der Sozialpädagogik: Klaus Mollenhauer – Hans Thiersch – Hans-Uwe Otto. Schneider Verlag

    Google Scholar 

  • Gängler, H. (1998). Vom Zufall zur Notwendigkeit? Materialien zur Wissenschaftsgeschichte der Sozialpädagogik In Wöhrle, A., Profession und Wissenschaft der Sozialen Arbeit. Positionen in einer Phase der generellen Neuverortung und Spezifika in den neuen Bundesländern (pp. 252–283). Centaurus

    Google Scholar 

  • Gerstenberger, H. (1981). Von der Armenpflege zur Sozialpolitik. Oder: Plädoyer für eine materialistische Fragestellung In Leviathan, 9(1), 39–61

    Google Scholar 

  • Hegel, F. W. F. (1979). Werke. Band 7. Grundlinien der Philosophie des Rechts. Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Heydorn, H. J. (1970). Über den Widerspruch von Bildung und Herrschaft. Bildungstheoretische Schriften Band 2. Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Hornstein, W. (1995). Zur disziplinären Identität der Sozialpädagogik. In Sünker, H. (Hrsg.), Theorie, Politik und Praxis Sozialer Arbeit (pp. 12–31). Kleine Verlag

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1784). Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?. In Berlinerische Monatsschrift, Dezember-Heft 1784, 481–494

    Google Scholar 

  • Kelley, F. (1922). Twenty Questions about the Federal Amendment Proposed by the National Women’s Party. National Consumers League

    Google Scholar 

  • Lehnhardt, G. & Offe, C. (1977). Staatstheorie und Sozialpolitik. Politisch-soziologische Erklärungsansätze für Funktionen und Innovationsprozesse der Sozialpolitik. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 19, 98–115

    Google Scholar 

  • Lorenz, W. (1999). Social Work and cultural politics: The paradox of German social pedagogy. In Chamberlayne, P., Cooper, A., Freeman, R., Rustin, M. (Hrsg.), Welfare and Culture in Europe –Towards a New paradigm in Social Policy (pp. 26–42). Jessica Kingsley

    Google Scholar 

  • Margolin, L. (1997). Under the Cover of Kindness. University Press

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K. (1966). Was ist Erziehungswissenschaft? Deutsche Jugend, 14(5), 207–212

    Google Scholar 

  • Mollat, M. (1984). Die Armen im Mittelalter. Beck

    Google Scholar 

  • Niemeyer, Ch. (1998). Klassiker der Sozialpädagogik. Einführung in die Theoriegeschichte einer Wissenschaft. Juventa

    Google Scholar 

  • Ortmeyer, B. (2009). MYTHOS und PATHOS statt LOGO und ETHOS. Zu den Publikationen führender Erziehungswissenschaftler in der NS-Zeit: Eduard Spranger, Hermann Nohl, Erich Weniger und Peter Petersen. Beltz

    Google Scholar 

  • Rang, A. (1966). Der politische Pestalozzi. Europäische Verlagsanstalt

    Google Scholar 

  • Reisch, M. & Andrews, J. (2001). The road not taken. A history of radical social work in the united states. Routledge

    Google Scholar 

  • Residents of Hull House (Hrsg.) (2007). Hull House Maps and Papers. Illinios Press

    Google Scholar 

  • Richmond, M. (1899). Friendly Visiting among the poor. Reprint Montclair, N.J. Patterson

    Google Scholar 

  • Richmond, M. (1913). A Study of Nine Hundred and Eighty-five Widows Known to Certain Charity Organization Societies in 1910. Russell Sage Foundation

    Google Scholar 

  • Richmond, M. (1917). Social Diagnosis. Russell Sage Foundation

    Book  Google Scholar 

  • Richmond, M. (1922). What is Social Case Work?. Russell Sage Foundation

    Google Scholar 

  • Richmond, M. (1930). The Long View. Russell Sage Foundation

    Google Scholar 

  • Richmond, M. & Hall, F. S. (1925). Child Marriages. Russell Sage Foundation

    Google Scholar 

  • Richmond, M. & Hall, F. S. (1929). Marriage and The State. Russell Sage Foundation

    Google Scholar 

  • Ross, D. (1998). Jane Addams (1860–1935) Häuslicher Feminismus und die Möglichkeiten der Sozialwissenschaften. In Honegger, C. & Wobbe, Th. (Eds.), Frauen in der Soziologie, (pp. 130–152). Beck

    Google Scholar 

  • Sachße, Ch. & Tennstedt, F. (1980). Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland. Band 2. Kohlhammer

    Google Scholar 

  • Sachße, Ch. & Tennstedt, F. (1981). Von der Armutspolitik zur fachlichen Sozialen Arbeit. In ebd. (Hrsg.), Jahrbuch der Sozialarbeit 4 (pp. 11–43). Rowohlt

    Google Scholar 

  • Salomon, A. & Wronsky, S. (1924). Soziale Therapie: Ausgewählte Akten aus der Fürsorgearbeit. Carl Heymanns Verlag

    Google Scholar 

  • Salomon, A. (1913). Einführung in die Volkswirtschaft. Verlag B. G. Teubner

    Google Scholar 

  • Salomon, A. (1927). Die Ausbildung zum sozialen Beruf. Heymann

    Google Scholar 

  • Salomon, A. (1928). Leitfaden der Wohlfahrtspflege. Verlag B.G. Teubner

    Book  Google Scholar 

  • Salomon, A. (1937). Education for Social Work: A Sociological Interpretation Based on an International Survey. Verlag für Recht und Gesellschaft

    Google Scholar 

  • Salomon, A. (2000). Frauenemanzipation und soziale Verantwortung. Ausgewählte Schriften. Band 2. (Hrsg. von Adriane Feustel). Luchterhand

    Google Scholar 

  • Salomon, A. (2004). Frauenemanzipation und soziale Verantwortung. Ausgewählte Schriften. Band 3. (ed. by Adriane Feustel). Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Salomon, A. & Baum, M. (1930). Das Familienleben in der Gegenwart. F. A. Herbig Verlagsbuchhandlung G. m. b. H.

    Google Scholar 

  • Schüler, A. (2004). Frauenbewegung und soziale Reform. Franz Steiner Verlag

    Google Scholar 

  • Sprecht, H. & Courtney, M. E. (1994). Unfaithful Angels. The Free Press

    Google Scholar 

  • Sünker, H. (1995). Theoretische Ansätze, gesellschaftspolitische Kontexte und professionelle Perspektiven Sozialer Arbeit. In Sünker, H. (Hrsg.), Theorie, Politik und Praxis Sozialer Arbeit (pp. 72–99). Kleine Verlag

    Google Scholar 

  • Sünker, H. (1998). Bildung, Alltag und Subjektivität. Elemente zu einer Theorie der Sozialpädagogik. Juventa

    Google Scholar 

  • Thole, W., Galuske, M. & Gängler, H. (1998). KlassikerInnen der Sozialen Arbeit. Luchterhand

    Google Scholar 

  • Walkowitz, D. J. (1999). Working with class. The University of North Carolina Press

    Google Scholar 

  • Wehler, H.-U. (1995). Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Dritter Band. Von der Deutschen Doppelrevolution bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges 1849–1914. Beck Verlag

    Google Scholar 

  • Wendt, W. R. (2017). Geschichte der Sozialen Arbeit. VSSpringer

    Google Scholar 

  • Winkler, M. (1995). Bemerkungen zu einer Theorie der Sozialpädagogik. In Sünker, H. (Hrsg.), Theorie, Politik und Praxis Sozialer Arbeit (pp. 102–109). Kleine Verlag

    Google Scholar 

  • Winkler, M. (1997). Hermann Nohl: Sozialpädagogik mit Horizont der Geisteswissenschaften. Eine Interpretationsperspektive. In Niemeyer, Ch., Schröer, W., Böhnisch, L. (Hrsg.), Grundlinien Historischer Sozialpädagogik (pp. 143–164). Juventa

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rita Braches-Chyrek .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Braches-Chyrek, R., Sünker, H. (2024). Disziplin- und Professionsentwicklungen in der Sozialen Arbeit: Transformationen. In: Soziale Arbeit in guter Gesellschaft. Kritische Erziehungs- und Bildungswissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43371-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-43371-0_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-43370-3

  • Online ISBN: 978-3-658-43371-0

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics