Skip to main content

Wenn Lebensläufe sich wandeln (würden) – Erfahrungen mit Sabbaticals aus Unternehmensperspektive

  • Chapter
  • First Online:
Gerontologie gestern, heute und morgen

Part of the book series: Vechtaer Beiträge zur Gerontologie ((VEBEGE))

  • 544 Accesses

Zusammenfassung

Lebensläufe sind keine starren Gebilde, die sich aus der menschlichen Natur ableiten lassen, sondern sind sozial konzipiert und unterliegen gesellschaftlichen Veränderungen, wodurch sie individuell sowie kollektiv formbar sind. Dies eröffnet die Möglichkeit, über die Struktur und Gestalt von Lebensläufen nachzudenken und Ideen zu entwickeln, wie sich nicht nur die Lebensläufe von Individuen, sondern von ganzen Gesellschaften verändern können – oder müssen? Insbesondere die klassische Dreiteilung des Lebenslaufs in Bildungs-, Erwerbs- und Ruhestandsphase steht heutzutage im Kontext von Arbeitswelt 4.0 und den Herausforderungen, die eine alternde Gesellschaft mit sich bringt, zunehmend zur Disposition (Vaupel und Edel 2017; Bundesministerium für Arbeit und Soziales 2016).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bechtoldt, Markus, und Judith May. 2012. Zeitwertkonten. Wie Sie Langzeitkontenmodelle richtig gestalten. Freiburg: Haufe Lexware Verlag.

    Google Scholar 

  • Bogner, Alexander, Beate Littig, und Wolfgang Menz. 2014. Interviews mit Experten. Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Börsch-Supan, Axel. 2010. Generationengerechtigkeit in der Alterssicherung. In Gerechtigkeitskonzepte und Verteilungsströme in der gesetzlichen Alterssicherung, Hrsg. Deutsche Rentenversicherung Bund, 47–52. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund.

    Google Scholar 

  • Buchholz, Sandra, Annika Rinklake, und Hans-Peter Blossfeld. 2013. Umkehr von Frühverrentung in Deutschland – Eine Längsschnittanalyse der Auswirkungen der jüngsten Rentenreformen auf den Zeitpunkt des Erwerbsausstiegs und die Rentenhöhe. Comparative population studies 38 (4): 907–936. doi:https://doi.org/10.12765/CPoS-2013- 23de.

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg). 2015. WertGutHaben, Wertguthaben in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Bonn: Hausdruckerei des BMAS.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg). 2016. Grünbuch: Arbeiten 4.0. Berlin: Publikationsversand der Bundesregierung.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie‚ Senioren‚ Frauen und Jugend (Hrsg). 2013. Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit 2013. Berlin: Publikationsversand der Bundesregierung.

    Google Scholar 

  • Burgess, John, Anne Sullivan, und Glenda Strachan. 2002. Long Service Leave in Australia: Rationale, Application and Policy Issues. Labour & Industry: a journal of the social and economic relations of work 13 (1): 21–38. doi:https://doi.org/10.1080/10301763.2002.10669254.

  • Carr, Andrew E., und Thomas Li-Ping Tang. 2005. Sabbaticals and Employee Motivation: Benefits, Concerns, and Implications. Journal of Education for Business 80 (3): 160–164. doi:https://doi.org/10.3200/JOEB.80.3.160-164.

  • Christmann, Gabriela. 2009. Telefonische Experteninterviews – ein schwieriges Unterfangen. In Experteninterviews, Hrsg. Alexander Bogner, Beate Littig, und Wolfgang Menz, 197–222. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Davidson, Oranit B., Dov Eden, Mina Westman, Leslie B. Hammer, Moshe Krausz, Michael O´Driscoll, James Campbell Quick, Yochi Cohen-Charash, Araham N. Kluger, Christian Maslach, Pamela L. Perrewé, Zehava Rosenblatt, und Paul E. Spector. 2010. Sabbatical Leave: Who Gains and How Much? Journal of Applied Psychology 95 (5): 953–964. doi:https://doi.org/10.1037/a00200.

  • Deller, Christian. 2004. Evaluation flexibler Arbeitszeitmodelle am Beispiel einer Unternehmensberatung. Die motivationalen Auswirkungen verschiedener Sabbaticalund Teilzeitprogramme aus Teilnehmersicht. München & Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Die Landesregierung Nordrein-Westfahlen. 2014. Gesetzesvorschriften und Anwendungspraxis beim Sabbatjahr in Nordrhein-Westfalen – Wie bewertet die Landesregierung die bisherigen Erfahrungen mit der Praktikabilität und Inanspruchnahme des Arbeitszeitmodells nach § 78b (4) Landesbeamtengesetz? Düsseldorf: Landesregierung Nordrein-Westfahlen, 16. Wahlperiode.

    Google Scholar 

  • Eells, Walter Crosby. 1962. The Origin and Early History of Sabbatical Leave. AAUP Bulletin 48 (3): 253–256. doi:https://doi.org/10.2307/40222893.

  • Ellguth, Peter, Hans-Dieter Gerner, und Ines Zapf. 2013. Vielfalt und Dynamik bei den Arbeitszeitkonten. IAB-Kurzbericht 2013 (3): 1–6.

    Google Scholar 

  • Embree, Jennifer L., Constance F. Swenty, und Gina Schaar. 2015. A Balanced Scorecard With Strategy Map: Measuring the Value of a Nursing Sabbatical. Journal of Nursing Care Quality 30 (4): 352–358. doi:https://doi.org/10.1097/ncq.0000000000000121.

  • Gaziel, Haim H. 1995. Sabbatical leave, job burnout and turnover intentions among teachers. International Journal of Lifelong Education 14 (4): 331–338. doi:https://doi.org/10.1080/0260137950140406.

  • GEW. 2014. Synopse über Regelungen zum Sabbatjahr in den einzelnen Bundesländern. o. O.: GEW.

    Google Scholar 

  • Holenweger, Toni. 2001. Jahesarbeitszeit – Langzeitkonten – Lebensarbeitszeit. Die Ausdehnung des Zeithorizontes in der Arbeitszeitgestaltung. In Arbeitszeitmanagement. Grundlagen und Perspektiven der Gestaltung flexibler Arbeitszeitsysteme, Hrsg. Rainer Marr, 83–100. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

    Google Scholar 

  • Hoos, Stefanie. 2007. Lehrersabbatical – ein zukunftsweisendes Instrument der Schulentwicklung? In Hundert Jahre kaufmännische Ausbildung in Berlin, Hrsg. Dieter Münk, Jürgen van Buer, Klaus Breuer, und Thomas Deißinger, 29–38. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Hoos, Stefanie. 2009. Praxiserfahrungen in Sabbaticals – Status Quo, Potenziale und Perspektiven im Rahmen der Lehrerprofessionalisierung. Berufs- und Wirtschaftspädagogik Online (17): 1–14.

    Google Scholar 

  • Irvine, Annie, Paul Drew, und Roy Sainsbury. 2013. 'Am I not answering your questions properly?' Clarification, adequacy and responsiveness in semi-structured telephone and face-to-face interviews. Qualitative Research 13 (1): 87–106. doi:https://doi.org/10.1177/1468794112439086.

  • Kimball, Bruce A. 1978. The Origin of the Sabbath and Its Legacy to the Modern Sabbatical. The Journal of Higher Education 49 (4): 303–315. doi:https://doi.org/10.2307/1979188.

  • Klenner, Christina, Svenja Phal, und Stefan Reuyß. 2002. Arbeitszeiten – Kinderzeiten – Familienzeiten. Bessere Vereinbarkeit durch Sabbaticals und Blockfreizeiten? o. O.: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI).

    Google Scholar 

  • Kümmerling, Angelika. 2010. Flexible Arbeitszeitformen in Europa. Ein Datenbericht. In Zeitkonflikte: Renaissance der Arbeitszeitpolitik, Hrsg. Hermann Groß, und Hartmut Seifert, 215–238. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Künemund, Harald. 2013. Demografie, Politik und Generationenbeziehungen. In Demografiepolitik: Herausforderungen und Handlungsfelder, Hrsg. Michael Hüther, und Gerhard Naegele, 164–176. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Künemund, Harald. 2015. "Alterslast" und Altersgrenzen. In Alter und Beschäftigung. Arbeitssituation, Lebensentwürfe und soziale Sicherung der über 50-jährigen, Hrsg. Gerhard Igl, Felix Welti, und Michael Eßer, 33–44. Münster: Lit Verlag.

    Google Scholar 

  • Liebold, Renate, und Rainer Trinczek. 2002. Experteninterview. In Methoden der Organisationsforschung, Hrsg. Stefan Kühl, und Petra Strodtholz, 33–71. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Melching, Dolores, und Merle Broberg. 1974. A National Sabbatical System: Implications for the Aged. The Gerontologist 14 (2): 175–181. doi:https://doi.org/10.1093/geront/14.2.175.

  • Meuser, Michael, und Ulrike Nagel. 2002 [1991]. ExpertInneninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht. In Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung, Hrsg. Alexander Bogner, Beate Littig, und Wolfgang Menz, 71–93. Opladen: Leske + Budrich. Original edition, Erstpublikation in: Hrsg. Detlef Garz und Klaus Kraimer (1991). Qualitativ-empirische Sozialforschung. Konzepte, Methoden, Analysen 441–471. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Rehn, Gösta. 1974. Die Verbindung von Arbeit, Bildung und Freizeit. Ein Modellvorschlag. Gewerkschaftliche Monatshefte 25 (7): 424–433.

    Google Scholar 

  • Riedmann, Arnold, Angelika Kümmerling, und Hartmut Seifert. 2011. Evaluation des Gesetzes zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Absicherung flexibler Arbeitszeitregelungen („Flexi II“-Gesetz). In Forschungsbericht Arbeitsmarkt. o. O.: Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

    Google Scholar 

  • Rothland, Martin. 2010. Warum entscheiden sich Lehrerinnen und Leherer für das Sabbatjahr? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 13 (4): 661–681. doi:https://doi.org/10.1007/s11618-010-0145.

  • Rothland, Martin. 2011. Berufsbezogene Verhaltensstile von Sabbatical-Lehrkräften. Hinweise auf einen erhöhten Bedarf der Entlastung, Regeneration und Ressourcenstärkung? Unterrichtswissenschaft 39 (2): 173–192.

    Google Scholar 

  • Rothland, Martin. 2013. Das Sabbatjahr für Lehrerinnen und Lehrer. Wer profitiert und in welcher Form? Zeitschrift für Pädagogik 59 (4): 551–574.

    Google Scholar 

  • Schaar, Gina L., Constance F. Swenty, Lori A. Phillips, Jennifer L. Embree, Isabella A. McCool, und Maria R. Shirey. 2012. Nursing Sabbatical in the Acute Care Hospital Setting: A Cost-Benefit Analysis. Journal of Nursing Administration 42 (6): 340– 344. doi:https://doi.org/10.1097/NNA.0b013e 318257390f.

  • Schaumburg, Stefan, und Kristina Thurau-Vetter. 2007. Tarifvertragliche und betriebliche Regulierungen von Langzeitkonten. In Lebenslaufpolitik im Betrieb, Hrsg. Eckart Hildebrandt, 223–240. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Siemers, Barbara. 2005. Sabbaticals – Optionen der Lebensgestaltung jenseits des Berufsalltags. Dissertation Universität Bremen 2004.

    Google Scholar 

  • Skorczyk, Georgia D., Frank Klups, und Thomas Jacobsen. 2007. Die Gestaltung von Lebensarbeitszeitkontenregelungen – Rechtliche Fragestellungen, Gestaltungsmöglichkeiten und Insolvenzsicherung. Betriebs-Berater Beilage 4 2007 (15): 1– 30.

    Google Scholar 

  • Thie, Harry J., Margaret C. Harrell, und Marc Thibault. 2003. Officer Sabbaticals. Analysis of Extended Leave Options. Santa Monica: RAND Corporation.

    Google Scholar 

  • van Raalte, Alyson. 2011. Lifespan variation: Methods, trends and the role of socioeconomic inequality. Ph.D. thesis, Erasmus University Rotterdam.

    Google Scholar 

  • Vaupel, James W., und Andreas Edel (Hrsg). 2017. Grünbuch Alternde Gesellschaft: Wie das „neue Altern” unser Leben verändern wird. Vol. 6, Population Europe Discussion Paper Series. Berlin: Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V.

    Google Scholar 

  • Werler, Mirko. 2013. Sabbaticals. Rechtliche Rahmenbedingungen der Realisierung längerer Freistellungszeiten mit Arbeitszeitkonten. Dissertation Universität Hamburg 2012 (86), Neue Juristische Beiträge, Herbert Utz Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kira Baresel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Baresel, K. (2023). Wenn Lebensläufe sich wandeln (würden) – Erfahrungen mit Sabbaticals aus Unternehmensperspektive. In: Hahmann, J., Baresel, K., Blum, M., Rackow, K. (eds) Gerontologie gestern, heute und morgen. Vechtaer Beiträge zur Gerontologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43167-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-43167-9_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-43166-2

  • Online ISBN: 978-3-658-43167-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics