Skip to main content

Herausforderung des De-Eskalationsmanagements in einem volatilen Umfeld – Ist Projektmanagement in der Finanzbranche vollumfänglich etabliert?

  • Chapter
  • First Online:
Finance-Perspektiven im Wandel

Zusammenfassung

Ziel dieses Beitrages ist es, mithilfe einer Umfrage unter deutschsprachigen Projektleitern die Relevanz eines De-Eskalationsmanagements für das Projektmanagement zu überprüfen und den aktuellen Status darzustellen. Im Ergebnis wurde deutlich, dass in Projekten eine Tendenz besteht, trotz einer eskalativen Phase an der jeweiligen Projektumsetzung festzuhalten und De-Eskalations-Maßnahmen nur in geringem Umfang umzusetzen. Aus diesem Grund gibt es vergleichsweise viele Untersuchungen zu einer unveränderten Projektkontinuität während einer kritischen Projektphase, die auch als „Escalation of Commitment“ bezeichnet wird, und nur wenige wissenschaftliche Erkenntnisse zum De-Eskalationsmanagement als Teil des Projektmanagements. Das zusammengefasste Resultat der im Rahmen dieses Beitrages durchgeführten Erhebung ist, dass Unternehmen sowohl in einer Phase der Projektvorbereitung als auch während einer Projektumsetzung nicht oder nur in geringem Umfang in strukturierter Weise mit Eskalationen umgehen. Gleichzeit haben die Umfrageergebnisse gezeigt, dass Mitglieder des Projektmanagements häufig für die Umsetzung von de-eskalativen Maßnahmen verantwortlich sind und es somit zu einer Diskrepanz zwischen dem Fehlen von De-Eskalations-Konzepten und einer Verantwortungsübertragung, während Projekteskalationen auf den Projektleiter kommt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • APM. (2015). Conditions for project success. APM Research Report, 1–16.

    Google Scholar 

  • Döring, N., & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5. Aufl.). Springer.

    Google Scholar 

  • Eckstein, P. P. (2019). Statistik für Wirtschaftswissenschaftler (6. Aufl.). Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Erne, R. (2019). Lean Project Management – Wie man den Lean-Gedanken im Projektmanagement einsetzen kann. Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Flynn, D., Pan, G., Keil, M., & Mähring, M. (2009). De-escalating IT projects: The DMM model. Communications of the ACM, 52(10), 131–134

    Google Scholar 

  • Föhl, U., & Friedrich, C. (2022). Quick Guide Onlinefragebogen (1. Aufl.). Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Frese, M., & Colsman, B. (2018). Nachhaltigkeitsreporting für Finanzdienstleister. Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Glaser, C. (2022). Digitale Transformation im Bankenumfeld. Zukünftige Prozesse und Technologien erfolgreich implementieren, damit die Digitalisierung gelingt. Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Grillitsch, W., & Sagmeister M. (2021). Projektmanagement in Organisationen der Sozialwirtschaft (1. Aufl.). Springer.

    Google Scholar 

  • Groß, M., Müller-Wiegand, M., & Pinnow, D. F. (Hrsg.) (2019). Zukunftsfähige Unternehmensführung: Ideen, Konzepte und Praxisbeispiele. Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Hertel, G., & Orlikowski, B. (2018). Projektmanagement in ortsverteilten „virtuellen“ Teams. In M. Wastian, I. Braumandl, L. von Rosenstiel & M. West (Hrsg.), Angewandte Psychologie für das Projektmanagement (3. Aufl., S. 335). Springer.

    Google Scholar 

  • Horváth & Partner GmbH. (2022). CFO-Studie 2022, Finance im Spannungsfeld von Corona, Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Was CFOs auf dem Weg aus der Krise beachten müssen.

    Google Scholar 

  • Iacovou, C. L., & Dexter, A. S. (2004). Turning around runaway information technology projects. California Management Review, 46(4), 68–88.

    Google Scholar 

  • Keil, M., & Robey, D. (1999). Turning around troubled software projects: An exploratory study of the deescalation of commitment to failing courses of action. Journal of Management Information Systems, 15(4), 63–87.

    Google Scholar 

  • Keil, M. (1995). Pulling the plug: Software project management and the problem of project escalation. In MIS Quarterly, 19(4), 421–447.

    Google Scholar 

  • Kuhrts, J., Braumandl, I., & Weisweiler S. (2012). Das Selbstmanagement des Projektleiters. In M. Wastian, I. Braumandl, L. von Rosenstiel, & M. West (Hrsg.), Angewandte Psychologie für das Projektmanagement (2. Aufl., S. 119–136). Springer.

    Google Scholar 

  • Kuster, J. et al. (2019). Handbuch Projektmanagement (4. Aufl.). Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Meier, K. J. (2020). Lean QRM 4.0. In R. Koether & K.J. Meier (Hrsg.), Lean Production für die variantenreiche Einzelfertigung (1. Aufl., S. 119–135). Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Meier, S., & Breinich-Schilly. (2022). Best of springerprofessional.de: Finance + Banking. Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Montealegre, R., & Keil, M. (2000). De-escalating information technology projects: Lessons from the Denver International Airport. MIS Quarterly, 24(3), 417–447.

    Google Scholar 

  • Pan, G., Pan, S. L., Newman, M., & Flynn, D. (2006). Escalation and de-escalation of commitment: A commitment transformation analysis of an e-government project. Information Systems Journal, 16(1), 3–21.

    Google Scholar 

  • Schulte, M., & Schapfel (2021). Führungskompetenz und Arbeitszufriedenheit: Eine Meta-analyse zur Rolle der Führungskompetenz in der Job-Demands-Resources Theory.

    Google Scholar 

  • Schuster, T., & Liesen, A. (2017). Statistik für Wirtschaftswissenschaftler (2. Aufl.). Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • The Standish Group International. (1999). CHAOS: A recipe for success.

    Google Scholar 

  • von Känel, S. (2020). Projekte und Projektmanagement (1. Aufl.). Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Walsh, G., Deseniss, A., & Kilian, T. (2020). Marketing. (3. Aufl.). Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Wirth, B., & Laumer (2020). Deeskalationsmanagement in Projekten: Eine explorative Untersuchung am Beispiel der Finanzbranche.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kirsten Hermann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Weber, L.E., Hermann, K. (2024). Herausforderung des De-Eskalationsmanagements in einem volatilen Umfeld – Ist Projektmanagement in der Finanzbranche vollumfänglich etabliert?. In: Hiller, M., Krüger, K., Riedel, T., Schempf, T., Steinhübel, V., Zeitnitz, O. (eds) Finance-Perspektiven im Wandel. Weiterbildung und Forschung der SRH Fernhochschule – The Mobile University. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42840-2_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42840-2_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42839-6

  • Online ISBN: 978-3-658-42840-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics