Skip to main content

Literatur und Soziologie als Genres der Reflexion monetären Wissens

  • Chapter
  • First Online:
„Die drei Kulturen“ reloaded

Zusammenfassung

Im 19. Jahrhundert wird die Ökonomie, insbesondere die sich popularisierende und an politischer Bedeutung gewinnende Geldwirtschaft (einschließlich der Kredit- und Finanzwirtschaft), zu einem Bereich gesellschaftlicher Verhältnisse, der den Zeitgenossen zunehmend als ein epistemisches Problem sichtbar wird. In diesem Zeitraum wurde in Literatur und Soziologie die Frage ökonomischen Wissens und seiner (Un-)Möglichkeit intensiv diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Obwohl der Fokus auf eine Dynamik des Tausches und der ökonomischen Transaktionen gelegt ist, fehlt die in Aussicht gestellte soziale Mobilität. Adeline Daumard (1993, S. 840 f.) hat in ihren Ausführungen zur Histoire économique et sociale de la France erläutert, dass die Veränderung der Lebensbedingungen ein zentrales Thema bourgeoisen Denkens und realistischer Romankunst im Frankreich des 19. Jahrhunderts ist.

  2. 2.

    So sagt sie Pauline gegenüber: „J’ai reçu une lettre, c’est à moi d’y répondre“ (Zola 1883, S. 329). Den Brief lässt sie zu Boden fallen, verbirgt ihn aber schließlich in einer Tasche ihres Kleides. In dem Kapitel ist immer wieder von der Tinte und der Feder die Rede, d. h. die Erwartung eines Antwortbriefes wird erweckt, aber immer wieder unterlaufen, da diese Schreibutensilien nur im Kontext des Erstellens der Listen Verwendung finden.

  3. 3.

    Uwe Dethloff (2005, S. 154 f.) weist diese deutlich als Gegenentwürfe zur Realgesellschaft und als Zukunftsmodelle aus.

Literatur

  • Flaubert, Gustave. [1856] 2001. Madame Bovary. Mœurs de Province, Hrsg. Thierry Laget. Paris: Gallimard.

    Google Scholar 

  • Mauss, Marcel, und Simiand, François. 1934. Debatte über die Funktion des Geldes. In Schriften zum Geld, Hrsg. M. Mauss, 120–142. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simiand, François. 1912. La méthode positive en science économique. Paris.

    Google Scholar 

  • Simiand, François. 1932. Le salaire. L’évolution sociale et la monnaie. Tome premier. Paris: Félix Alcan.

    Google Scholar 

  • Simiand, François. 2015 [1934]. Das Geld, eine soziale Realität. In Marcel Mauss: Schriften zum Geld, Hrsg. H. P. Hahn, M. Schmidt, und E. Seitz, 68–119. Berlin.

    Google Scholar 

  • Zola, Émile. 1883. Au bonheur des dames. Paris: G. Charpentier et E. Fasquelle.

    Google Scholar 

  • Zola, Émile. Extraits de l’ébauche du Bonheur des Dames. Archiv BNF. http://expositions.bnf.fr/zola/bonheur/dossierprep/1/naf10277_010.htm. Zugegriffen: 29. Nov. 2022.

Sekundärliteratur

  • Baumann, Zygmunt. 2009. Leben als Konsum. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Boy, Nina. 2014. Öffentlichkeit als public credit. In Finanzmarktpublika. Moralität, Krisen und Teilhabe in der ökonomischen Moderne, Hrsg. A. Langenohl und D. J. Wetzel, 301–317. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Brantlinger, P. 1996. Fictions of State: Culture and Credit in Britain, 1694–1994. Ithaca.

    Google Scholar 

  • Castoriadis, C. 1984. Gesellschaft als imaginäre Institution. Entwurf einer politischen Philosophie. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Cnockaert, Véronique. 2004. Denise ou la vertu attentatoire. In L'écriture du féminin chez Zola et dans la fiction naturaliste, Hrsg. Anna Gural-Migdal, 437–448. Bern: Lang.

    Google Scholar 

  • Daumard, Adeline. 1993. Caractères de la société bourgeoise. Histoire économique et sociale de la France 3, Hrsg. Fernand Braudel und Ernest Labrousse. Paris: Quadriag – Puf.

    Google Scholar 

  • Dethloff, Uwe. 2005. Literatur und Natur – Literatur und Utopie: Beiträge zur Landschaftsdarstellung und zum utopischen Denken in der französischen Literatur. Tübingen: Gunter Narr.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Émile. 1994. Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Farzin, S., und Laux, H., Hrsg. 2014. Gründungsszenen soziologischer Theorie. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Finger, Jürgen. 2017. Spekulation für Jedermann und Jedefrau. Kleinanleger, Frauen und der graue Kapitalmarkt in Paris in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In Sozialgeschichte des Kapitalismus im 19. und 20. Jahrhundert, Hrsg. Friedrich Lenger und Philipp Kufferath, 143–172. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Goede, Marieke de. 2005. Virtue, Fortune and Faith: A Genealogy of Finance. Minneapolis.

    Google Scholar 

  • Von Hagen, Kirsten. 2018. Les affaires d’argent – Zum Verhältnis von Ökonomie und Affekt in Flauberts Madame Bovary. In Der Affekt der Ökonomie: Spekulatives Erzählen in der Moderne, Hrsg. Gesine Hindemith und Dagmar Stöferle, 105–120. Berlin.

    Google Scholar 

  • Von Hagen, Kirsten. 2019. Échange de biens et frénésie de dépenses: nouveaux espaces d’action économique dans les textes de Flaubert et Zola. In La ritualité des rencontres: Modes de représentation littéraire, Hrsg. Karin Schulz und Fabian Schmitz, 67–80. Berlin.

    Google Scholar 

  • Hebekus, U., Koschorke, A., und Matala de Mazza, E., Hrsg. 2003. Das Politische. Figurenlehren des sozialen Körpers nach der Romantik. München.

    Google Scholar 

  • Hörisch, Jochen. 1998. Kopf oder Zahl. Die Poesie des Geldes. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Karady, Victor. 1981. Strategien und Vorgehensweisen der Durkheim-Schule im Bemühen um die Anerkennung der Soziologie. In Geschichte der Soziologie. Studien zur kognitiven, sozialen und historischen Identität einer Disziplin, Hrsg. W. Lepenies, Bd. 2, 206–262. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Langenohl, Andreas. 2013. Finanzmarktdiskurs und Produktivitätsdiskurs in Deutschland um 1900. Anmerkungen zu Werner Sombart, Max Weber und Georg Simmel. In Der Produktivitätsdiskurs und seine Ausschlüsse, Hrsg. Franziska Schößler und Ariane Totzke, 87–102. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Langenohl, Andreas, und Wetzel, Dietmar J., Hrsg. 2014. Finanzmarktpublika. Moralität, Krisen und Teilhabe in der ökonomischen Moderne. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Lefort, Claude. 1990 [1983]. Die Frage der Demokratie. In Autonome Gesellschaft und libertäre Demokratie, Hrsg. Ulrich Rödel, 281–297. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lefort, Claude, und Gauchet, Marcel. 1990. Über die Demokratie: Das Politische und die Instituierung des Gesellschaftlichen [Mitschrift und Redaktion einer Lefort-Lesung von 1966/67 durch Marcel Gauchet]. In Autonome Gesellschaft und libertäre Demokratie, Hrsg. Ulrich Rödel, 89–122. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lehnert, Gertrud. 2009. Kaufrausch. In Koordination der Leidenschaft. Kulturelle Aufführungen von Gefühlen, Hrsg. Clemens Risi und Jens Roselt, 254–266. Berlin: Theater der Zeit.

    Google Scholar 

  • Lepenies, Wolf. 2006 [1985]. Die drei Kulturen. Soziologie zwischen Literatur und Wissenschaft. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Macho, Thomas, Hrsg. 2014. Bonds. München: Schuld, Schulden und andere Verbindlichkeiten.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl. [1844] 1968. Œuvres, Économie, Bd. II. Paris: Gallimard.

    Google Scholar 

  • Nakano, Shigeru. 2004. Les réalités écnomiques et sociales dans l'œuvre de Gustave Flaubert: Madame Bovary et L'Éducation sentimentale, Dissertion, Lille.

    Google Scholar 

  • Polanyi, Karl. 1978 [1944]. The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Poovey, Mary. 2008. Genres of the Credit Economy: Mediating Value in Eighteenth- and Nineteenth-Century Britain. Chicago.

    Google Scholar 

  • Preda, Alex. 2009. Framing Finance: The Boundaries of Modern Capitalism. Chicago: University of Chicago Press.

    Book  Google Scholar 

  • Schröder, Achim. 1999. Geld und Gesellschaft in Balzacs Erzählung Gobseck. Germanisch Romanische Monatsschrift 49:161–235.

    Google Scholar 

  • Steiner, Philippe. 2013. Religion und Wirtschaft. Mauss, Simiand und das Durkheim’sche Programm. Berliner Journal für Soziologie 22:473–496.

    Article  Google Scholar 

  • Vinken, Barbara. 1998. Mannequin, Statue, Fetisch. Kunstforum 145:145–153.

    Google Scholar 

  • Vogt, W. Paul. 1981. Über den Nutzen des Studiums primitiver Gesellschaften: Eine Anmerkung zur Durkheim-Schule 1890–1940. In Geschichte der Soziologie. Studien zur kognitiven, sozialen und historischen Identität einer Disziplin, Hrsg. W. Lepenies, Bd. 3, 276–297. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kirsten von Hagen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

von Hagen, K., Langenohl, A. (2024). Literatur und Soziologie als Genres der Reflexion monetären Wissens. In: Magerski, C., Steuerwald, C. (eds) „Die drei Kulturen“ reloaded. Literatur und Gesellschaft. Literatursoziologische Studien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42824-2_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42824-2_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42823-5

  • Online ISBN: 978-3-658-42824-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics