Skip to main content

Rückkehr zur Klasse: soziologisierte Gegenwartsliteratur in Frankreich und Deutschland (Eribon, Ernaux, Ohde, Baron)

  • Chapter
  • First Online:
„Die drei Kulturen“ reloaded
  • 241 Accesses

Zusammenfassung

Eine wichtige Opposition, die Wolf Lepenies in seiner Studie Die drei Kulturen verfolgt, betrifft das Verhältnis von soziologischer Erkenntnis und literarischem Stil. Beide verbinden sich historisch, aber auch semiotisch und verfahrenstechnisch vor allem mit dem Realismus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    „Insofern die moderne ernste Realistik den Menschen nicht anders darstellen kann als eingebettet in eine konkrete, ständig sich entwickelnde politisch-gesellschaftlich-ökonomische Gesamtwirklichkeit – wie es jetzt in jedem beliebigen Roman oder Film geschieht − , ist Stendhal ihr Begründer.“ (Auerbach 2001, S. 431).

  2. 2.

    In den letzten Jahren ist eine Renaissance der Soziologie in der Literatur Frankreichs festzustellen. Ein DFG-Projekt an der Universität Koblenz-Landau untersucht diese unter dem Titel „Bourdieus Erben. Zur Rückkehr der Klassenfrage in der französischen Gegenwartsliteratur“ (vgl. https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/449669912?context=projekt&task=showDetail&id=449669912&).

  3. 3.

    „Beim Schreiben ein schmaler Grat zwischen der Rehabilitierung einer als unterlegen geltenden Lebensweise und dem Anprangern der Fremdbestimmung, die mit ihr einhergeht.“ (Ernaux 2020, S. 45; vgl. auch Jurt 2017, S. 107 f.)

  4. 4.

    „Lange ist es für mich nur ein Name gewesen. Meine Eltern waren zu einer Zeit in dieses Dorf gezogen, als ich sie nicht mehr besuchte. Hin und wieder schickte ich ihnen eine Postkarte von meinen Auslandsreisen, halbherzig bemüht, eine Verbindung aufrechtzuerhalten, die ich mir so lose wie möglich wünschte.“ (Eribon 2016, S. 9).

  5. 5.

    Eribon behauptet, er habe die Entstehung von Bourdieus Soziologischem Selbstversuch in vielen Gesprächen begleitet (vgl. Eribon 2016, S. 156, Anm. 58). Schultheis bezweifelt dies (Henk, Schultheis 2022).

  6. 6.

    Eribon 1989.

  7. 7.

    Zit. n. Dictionnaire 2020, S. 302.

  8. 8.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Annie_Ernaux#Literarische_Karriere.

  9. 9.

    Ein weiteres Beispiel für eine sozioautobiografische, insbesondere von Eribon inspirierte Literatur in Deutschland ist das Buch von Daniela Dröscher: Zeige deine Klasse. Die Geschichte meiner sozialen Herkunft, 2021.

  10. 10.

    Henk und Sauer 2022.

  11. 11.

    Zit. n. https://www.suhrkamp.de/buch/deniz-ohde-streulicht-t-9783518429631.

  12. 12.

    Vgl. https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/228914880?context=projekt&task=showDetail&id=228914880&.

  13. 13.

    „Ich habe die Tür geöffnet, das schmatzende Geräusch des Holzes, das rundgeriebene Schnappen des Schlosses, und während ich noch den Knauf in der Hand hatte, hörte ich ihn hinter mir sagen: ›Wenn’s nichts wird, kommst wieder heim.‹“ (Ohde 2020, S. 285).

  14. 14.

    „Ob man sich in die Luft sprengt oder ob man geht, sehr leise geht, ohne das Licht hinter sich zu löschen – das schienen mir früher die beiden Möglichkeiten zu sein. (Ohde 2020, S. 235).

  15. 15.

    „Deutschland gibt sich gerne als ein Land, in dem Klasse unsichtbar ist. In dem die Chancen auf Bildung und Wohlstand für alle gleich sind. Klasse und Kampf räumt mit diesem Mythos auf. 14 Autor*innen schreiben in persönlichen Essays über Herkunft und Scham, über Privilegien und strukturelle Diskriminierung, über den Aufstieg und das Unwohlsein im neuen Milieu. Zusammen ergeben ihre Stimmen ein vielschichtiges Manifest von großer politischer Kraft. Mit Beiträgen von Christian Baron, Martin Becker, Bov Bjerg, Arno Frank, Lucy Fricke, Kübra Gümüsay, Schorsch Kamerun, Pinar Karabulut, Clemens Meyer, Katja Oskamp, Sharon Dodua Otoo, Francis Seeck, Anke Stelling, Olivia Wenzel.“ (Baron und Barankow 2021, Klappentext).

  16. 16.

    Vgl. https://www.perlentaucher.de/buch/christian-baron/ein-mann-seiner-klasse.html.

  17. 17.

    Vgl. die Rezension von Paul Jandl in der „Neuen Zürcher Zeitung vom 12.2.2020.

  18. 18.

    „Jahrelang hatte ich mich abgemüht, ein Mann wie er zu werden, und dann das.“ (Baron 2020, S. 110).

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heribert Tommek .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Tommek, H. (2024). Rückkehr zur Klasse: soziologisierte Gegenwartsliteratur in Frankreich und Deutschland (Eribon, Ernaux, Ohde, Baron). In: Magerski, C., Steuerwald, C. (eds) „Die drei Kulturen“ reloaded. Literatur und Gesellschaft. Literatursoziologische Studien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42824-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42824-2_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42823-5

  • Online ISBN: 978-3-658-42824-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics