Skip to main content

Aufgaben in der Biologie aus fachlicher und sprachlicher Sicht

  • Chapter
  • First Online:
Aufgabenstellungen für sprachlich heterogene Gruppen

Part of the book series: Edition Fachdidaktiken ((EF))

  • 578 Accesses

Zusammenfassung

Am Beispiel der Biologie werden ausgewählte Spezifika des Faches dargelegt, deren Kenntnis als Grundlage für die Konzeption und den Einsatz von geeigneten kompetenzorientierten Aufgaben zur gleichzeitigen fachlichen und (fach-)sprachlichen Förderung genutzt werden kann. Es werden Vorschläge entwickelt, wie eine primär auf die Charakteristika des Faches fokussierte Zusammenarbeit von Deutsch- und Biologieunterricht das fachliche Verständnis und das fachsprachliche Register der Schülerinnen und Schüler erweitern und biologiebezogene Kommunikationsprozesse unterstützen kann.

Abstract

Taking biology as an example, selected specifics of the subject are outlined, the knowledge of which can be used for the conception and the application of appropriate competence-oriented tasks for the simultaneous subject and (subject-specific) language support. Recommendations are developed how a collaboration in teaching German and biology, which is primarily focused on the characteristics of the respective subject, is able to extend the understanding and the subject-specific repertoire of the students and to support communication processes related to biology.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Akademie für Lehrerfortbildungen und Personalführung (Hrsg.) (2005). Akademiebericht Nr. 406: Aufgaben zur Unterrichtsgestaltung in Natur und Technik mit CD-ROM. Beispiele und Anregungen für die Bereiche Naturwissenschaftliches Arbeiten und Biologie in der Unterstufe. Dillingen.

    Google Scholar 

  • Feigenspan, K., & Sickenberg, B. (2021). Wie man zu einem begründeten Urteil kommt. Kompetent (bio)ethische Fragestellungen bewerten. Unterricht Biologie kompakt, 464, 29–34.

    Google Scholar 

  • Feigenspan, K., & Rayder, S. (2017). Systeme und systemisches Denken in der Biologie und im Biologieunterricht. In H. Arndt (Hrsg.), Systemisches Denken im Fachunterricht (S.139–176). FAU Studien aus der Philosophischen Fakultät, Bd. 2. FAU University Press.

    Google Scholar 

  • Feigenspan, K., & Michalak, M. (2018). Wissenschaftlich experimentieren – Schritte naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung sprachlich unterstützen. Unterricht Biologie: Zeitschrift für die Sekundarstufe, 437, 10–15.

    Google Scholar 

  • Falkenburg, B. (2012). Mythos Determinismus. Wieviel erklärt uns die Hirnforschung? Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Gebhard, U. (2009). Kind und Natur. Die Bedeutung der Natur für die psychische Entwicklung. 3., überarb.u. erw. Aufl. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Graf, D. (2015). Über den Umgang mit Fachsprache im Biologieunterricht. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 68(3), 165–171.

    Google Scholar 

  • Gropengießer, H. (2006). Mit Aufgaben lernen. In H. Gropengießer, D. Höttecke, T. Nielsen, & L. Stäudel (Hrsg.), Mit Aufgaben lernen (S. 4–11). Friedrich Verlag.

    Google Scholar 

  • Gropengießer, H. (2013a). Erkunden und Erkennen. In H. Gropengießer, U. Harms, & U. Kattmann (Hrsg.), Fachdidaktik Biologie. (9. völlig überarbeitete Aufl., S. 268–272). Aulis Verlag Deubner.

    Google Scholar 

  • Gropengießer, H. (2013b). Beobachten. In H. Gropengießer, U. Harms, & U. Kattmann (Hrsg.), Fachdidaktik Biologie (9. völlig überarbeitete Aufl., S. 273–277). Aulis Verlag Deubner.

    Google Scholar 

  • Hammann, M., & Asshoff, R. (2014). Schülervorstellungen im Biologieunterricht. Ursachen für Lernschwierigkeiten. Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB). (2022). Einheitliche Operatorenliste Naturwissenschaften. https://www.iqb.hu-berlin.de/abitur/dokumente/naturwissenschaften/. Zugegriffen: 6. Okt. 2022.

  • Karageorgoudis, G., & Noller, J. (Hrsg.) (2021). Sein und Sollen. Perspektiven in Philosophie, Logik und Rechtswissenschaft. Mentis.

    Google Scholar 

  • Kattmann, U. (2005). Lernen mit anthropomorphen Vorstellungen? – Ergebnisse von Untersuchungen zur Didaktischen Rekonstruktion in der Biologie. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften Jg., 11, 165–174.

    Google Scholar 

  • Kelemen, D. (1999). Functions, goals and intention: Children´s teleological reasoning about objects. Trends in cognitive Science, 3(12), 461–468.

    Article  Google Scholar 

  • Kremer, K., & Mayer, J. (2013). Entwicklung und Stabilität von Vorstellungen über die Natur der Naturwissenschaften. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften Jg. 19, 77–101.

    Google Scholar 

  • Kohlhauf, L., Rutke, U., & Neuhaus, B. (2011). Entwicklung eines Kompetenzmodells zum biologischen Beobachten ab dem Vorschulalter. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften Jg., 17, 203–220.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (KMK) (Hrsg.). (2005). Bildungsstandards im Fach Biologie für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10). Wolters Kluwer Deutschland GmbH. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_12_16-Bildungsstandards-Biologie.pdf Zugegriffen: 6. Okt. 2022.

  • Kultusministerkonferenz (KMK) (Hrsg.). (2012). Operatoren für das Fach Deutsch an den Deutschen Schulen im Ausland. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Bildung/Auslandsschulwesen/Kerncurriculum/Auslandsschulwesen-Operatoren-Deutsch-10-2012.pdf Zugegriffen: 6. Okt. 2022.

  • Mayer, J. (2013). Erkenntnisse mit naturwissenschaftlichen Methoden gewinnen. In H. Gropengießer, U. Harms, & U. Kattmann (Hrsg.), Fachdidaktik Biologie (9. völlig überarbeitete Aufl., S. 56–61). Aulis Verlag Deubner.

    Google Scholar 

  • Nachreiner, K., Spangler, M., & Neuhaus, B. J. (2015). Begründung eines an Basiskonzepten orientierten Unterrichts. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 68(3), 172–177.

    Google Scholar 

  • Ott, K. (2002). Prinzip/Maxime/Norm/Regel. In M. Düwell, C. Hübenthal, & M. H. Werner (Hrsg), Handbuch Ethik (S.457–463). Metzler.

    Google Scholar 

  • Prechtl, H. (2021). Fachsprache im naturwissenschaftlichen Unterricht. In M. Michalak (Hrsg.), Sprache als Lernmedium im Fachunterricht (S. 90–110). Schneider Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmiemann, P. (2013). Aufgaben. Unterricht Biologie, 387(388), 2–9.

    Google Scholar 

  • Schmiemann, P., Linsner, M., Wenning, S., & Sandmann, A. (2012). Lernen mit biologischen Basiskonzepten. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 65(2), 105–109.

    Google Scholar 

  • Truernit, L. (2021). Wie man Aufgabenstellungen richtig versteht. Kompetent die Anforderungen in Aufgaben erkennen. Unterricht Biologie kompakt, 464, 4–7.

    Google Scholar 

  • Weitzel, H. (2012). Aufgaben entwickeln und einsetzen. In H. Weitzel & S. Schaal (Hrsg.), Biologie unterrichten: Planen, durchführen, reflektieren (S. 132–148). Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Wellnitz, N., & Mayer, J. (2013). Erkenntnismethoden in der Biologie – Entwicklung und Evaluation eines Kompetenzmodells. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften Jg., 19, 315–345.

    Google Scholar 

  • Zabel, J. (2007). Was tut das Tier? Beobachten und Deuten lernen anhand von Verhaltensprotokollen. In R. Duit, H. Gropengießer, & L. Stäudel (Hrsg.), Naturwissenschaftliches Arbeiten – Unterricht und Material 5–10 (S. 12–17). Friedrich Verlag.

    Google Scholar 

  • Ziepprecht, K., Schwanewedel, J., & Mayer, J. (2015). Strategien und Fähigkeiten von Lernenden beim Erschließen von biologischen Informationen aus Texten, Bildern und Bild-Text-Kombinationen. In M. Hammann, J. Mayer, & N. Wellnitz (Hrsg.), Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik (Bd.6, S. 9–26). Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Zohar, A., & Ginossar, S. (1998). Lifting the taboo regarding teleology and anthropomorphism in Biology Education – Heretical Suggestions. Science Education, 82, 679–697.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katja Feigenspan .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Feigenspan, K. (2024). Aufgaben in der Biologie aus fachlicher und sprachlicher Sicht. In: Bien-Miller, L., Michalak, M. (eds) Aufgabenstellungen für sprachlich heterogene Gruppen. Edition Fachdidaktiken. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42822-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42822-8_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42821-1

  • Online ISBN: 978-3-658-42822-8

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics