Skip to main content

Tatsächliche, messbare und subjektiv wahrgenommene Diskriminierung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Diskriminierung

Zusammenfassung

Der Beitrag systematisiert den Wissensstand der Forschung zu Diskriminierung aus der Perspektive der Betroffenen. Dabei werden interdisziplinäre – aber insbesondere (sozial)psychologische – empirische Ergebnisse daraufhin bezogen, inwieweit Diskriminierung als solche interpretiert wird und unter welchen Rahmenbedingungen die Wahrscheinlichkeit, Diskriminierung wahrzunehmen, steigt bzw. sinkt. Zunächst liegt der Schwerpunkt auf rassistischer Diskriminierung, anschließend wird die Perspektive erweitert. Es lassen sich vielschichtige kontraintuitive Zusammenhänge herausstellen, die durch theoretische Modelle aus der Sozialpsychologie und der Soziologie erklärt werden. Die Erkenntnisse sind sowohl für die Forschung als auch für die (pädagogische und politische) Praxis relevant.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Dieses Paradox auf der Mikroebene wird in der psychologischen Migrationsforschung als „Paradox of Integration“ bezeichnet. Da der Integrationsbegriff auf Mikro-, Meso- und Makroebene etabliert ist, erscheint die Bezeichnung „Integrationsparadox“ ausschließlich für die Mikroebene irreführend – wenn auch für die Psychologie nachvollziehbar – und wird daher als übergreifendes Phänomen begriffen, also als ein Phänomen, das in vergleichbarer Weise die Mikro-, Meso- und Makroebene umfasst (vgl. hierzu auch El-Mafaalani 2020, 2023). Daher wird hier für das Phänomen auf der Mikroebene der Begriff Diskriminierungsparadox bevorzugt.

  2. 2.

    Die Folgen von wahrgenommenem Rassismus sind außergewöhnlich gut erforscht, insbesondere die negativen Folgen für die Gesundheit der Betroffenen (etwa Major und O’Brien 2005; Schmitt et al. 2014; Richman et al. 2018). Überblicksartig auch bei El-Mafaalani 2021.

  3. 3.

    In der Befragung von Sellers und Shelton (2003) zu Diskriminierungserfahrungen bei afro-amerikanische Studenten gab mehr als die Hälfte der Befragten wenigstens 13 diskriminierende Erlebnisse im vergangenen Jahr an. Die häufigsten Vorfälle bezogen sich auf kurze Begegnungen (ignoriert werden, übersehen werden, keinen Service erhalten, unverschämt behandelt werden oder eingeschüchtert reagieren wie z. B. die Straßenseite wechseln). Die am seltensten berichteten Vorfälle stehen in einem Zusammenhang mit direktem Kontakt und offenkundiger negativer Kategorisierung (Beleidigungen, auslachen, fälschlicherweise für eine Servicekraft halten, belästigen) (vgl. Sellers und Shelton 2003, S. 1087). Die Tatsache, dass in dieser Studie hohe Werte gerade bei Studierenden festgestellt wurden, wird im Folgenden – auch unter Berücksichtigung weiterer Studien – erläutert.

  4. 4.

    In Deutschland sind die Befunde nicht einheitlich: Die Studie der Antidiskriminierungsstelle des Bundes hat bei Schülern festgestellt, dass das Diskriminierungsempfinden bei Schülern mit und ohne Migrationshintergrund in etwa gleich hoch ist. Dies kann u. a. an der überabstrakten Kategorie „Migrationshintergrund“ liegen, in der fast 70 % der definitorisch erfassten Personen aus Europa stammen (vgl. El-Mafaalani in diesem Band). Insbesondere im Vergleich zur Abfrage der Hautfarbe in den USA erscheinen daher Unterschiede plausibel.

  5. 5.

    Eine solche Gruppenzugehörigkeit hängt häufig mit einer Ablehnung des Statussystems zusammen, also mit einer Haltung, nach der die Herrschaft der Weißen nicht auf Leistungsfähigkeit, sondern auf Unterdrückung basiere (Kaiser und Wilkins 2010). Gleichzeitig wurde nachgewiesen, dass sich die Vorurteile gegenüber Schwarzen oder Latinos von Täterseite besonders auf diejenigen Individuen richtet, die über ihre Hautfarbe ein „Wir“-Gefühl bzw. eine Gruppenidentität symbolisierten und zudem auch promoten (bspw. über Formulierungen wie „wir Schwarze fordern“ oder durch die bloße Mitgliedschaft in einer Latino-Studierendengruppe) (Kaiser und Wilkins 2010).

  6. 6.

    Bspw. im Sinne von „Wir sind halt so und das ist gut so …“

  7. 7.

    Hierbei wurden die Studierenden darauf hingewiesen, dass bei dem Test untersucht werden soll, inwieweit sich die Leistung schwarzer und weißer Studierender unterscheiden. Die Ergebnisse zeigten, dass die weißen Studierenden keine Leistungsveränderungen aufwiesen, während sich die Leistungen der schwarzen Studierenden messbar verschlechtert haben (Hansen 2009). Eine andere experimentelle Studie zeigt, dass allein die Antizipation von Diskriminierung zu erhöhten Stresswerten führt: Latinos haben bei der Vorbereitung sowie während der gesamten Durchführung einer Rede vor Menschen, die als voreingenommen gegenüber Latinos galten, enorm stärkere psychische und physische Stresssymptome gezeigt als diejenigen, die gegenüber unvoreingenommenen oder sympathisierenden Zuhörern reden mussten (Sawyer et al. 2012). Andere Untersuchungen zeigen, dass eine hohe Identifikation mit einer Gruppe zu einer Steigerung der Leistungsfähigkeit führt, wenn der Kontext keine Stigma-auslösenden Merkmale aufweist (Hansen 2009, S. 166).

  8. 8.

    Dieser Befund steht in einem gewissen Spannungsfeld zu den oben beschriebenen Befunden, da gerade extrem Benachteiligte, für die der Großteil der Menschen, denen sie begegnen, statushöher ist, deutlich seltener Diskriminierungserfahrungen berichten. Da Barreto et al. (2010) eine experimentale Studie unter Studierenden durchgeführt haben, kann vermutet werden, dass dieser Statuseffekt nur für Aufsteiger/Privilegierte gilt, also nur für die Gruppe, die Ungleichbehandlung als „Diskriminierung“ erlebt.

  9. 9.

    Wilkins und Kaiser (2013) zeigen dies später noch in dem entgegengesetzten Fall: Weiße US-Amerikaner nehmen eine allgemeine Tendenz wahr, nach der die Diskriminierung von Weißen („anti-white bias“) tendenziell zunimmt, die Diskriminierung von Schwarzen tendenziell abnimmt. Dies scheint insbesondere seit der Wahl des US-Präsidenten Barak Obama der Fall zu sein. Psychologen spielen hier also genuin psychologische Aspekte herunter.

  10. 10.

    Kaum erforscht ist darüber hinaus das Phänomen der Mehrfachdiskriminierung, also eine besonders prekäre Situation beispielsweise für schwarze Muslime, die homosexuell sind (Cetin 2013).

  11. 11.

    Die Vermutung, dass rassistische (oder auch andere Formen der) Diskriminierung in höheren Milieus häufiger stattfinde, wirkt zunächst irritierend. Allerdings ist es im Kontext erhöhter Konkurrenz auf speziellen Karrierepfaden durchaus möglich, dass die Gelegenheiten für ausgrenzendes Verhalten zunehmen. Zum anderen kann dieser Befund mit dem allgemeinen Phänomen des sozialen Aufstiegs, bei dem es bei der Überwindung von Milieugrenzen zu Ausschlusserfahrungen kommen kann, zusammenhängen (El-Mafaalani 2012). Dieser Aspekt wird im Folgenden, wenn es um den Begriff der Distinktion im Sinne Bourdieus geht, erneut aufgegriffen.

  12. 12.

    In anderen Zusammenhängen wurde dieser Effekt auch von Gottschall (2000) und van Dyk und Lessenich (2008) beschrieben.

  13. 13.

    Für das Zugehörigkeitsgefühl können auch Aufenthaltsdauer, (deutsche) Sprachkompetenz, Staatsangehörigkeit und Heimatgefühl relevante Größen sein. Der Teilhabeanspruch ließe sich als Anspruch im Hinblick auf strukturelle Integration verstehen, der Zugehörigkeitsanspruch auf soziale und emotionale Integration.

  14. 14.

    Diese Relation ließe sich auf der Grundlage verschiedener anderer Modelle herleiten (u. a. Leiße 2004; Kessler 2003; Skrobanek 2007; Runciman 1972; Gurr 1972).

  15. 15.

    Diese Konstruktion „gleicher Realitäten“ ist an sich schon kaum „realistisch“. Denn sowohl die Ansprüche als auch die erlebte Realität sind von vielschichtigen Wahrnehmungs- und Deutungsmustern und diese wiederum von Relationen abhängig. Hier geht es vielmehr um eine idealtypische Konstruktion, die auf einer analytischen – nicht realtypischen – Ebene bestimmte Wirkungsweisen abzubilden versucht.

  16. 16.

    Dies würde freilich bedeuten, dass Habitusanalysen nicht bei den sozialstrukturellen und ressourcenspezifischen Rahmenbedingungen stehen bleiben, sondern darüber hinaus die Habitusgenese auch in einen Zusammenhang mit Migrations-, Differenz- und Diskriminierungserfahrungen rekonstruiert werden müsste. Der Begriff Othering weist ohnehin eine konzeptionelle Nähe zum Begriff der Distinktion im Sinne Bourdieus auf.

  17. 17.

    Diese Enttäuschung bzw. erlebte Diskriminierung kann zu Radikalisierungsprozessen führen. Bereits Bourdieu hat vermutet, dass sich viele weiße Aufsteiger/innen, die von den elitären Kreisen aufgrund ihrer sozialen Herkunft abgelehnt wurden, in die politisch rechte Szene orientiert haben. In Bezug auf die Radikalisierung von Muslim_innen wurde eine ähnliche These formuliert (El-Mafaalani 2014).

  18. 18.

    Vergleichbar ist die rassistische Sprache in Jugendgruppen und Subkulturen. Während sich Ingroup-Mitglieder selbst bspw. als „Kanaken“, „Schwarzköpfe“ oder „Nigga*“ bezeichnen, wird eine derartige Ansprache durch Nicht-Mitglieder nicht toleriert. Auch hier kommt es fundamental darauf an, wer mit wem spricht (vgl. El-Mafaalani et al. 2016, 2021). Diese Verwendung diskriminierender Begriffe von den Betroffenen selbst kann auch in anderer Wendung in den allgemeinen Sprachgebrauch übergehen. Etwa die Formulierung „my nigga*“, die auch von weißen Amerikanern gebraucht wird, meint eine besondere Freundschaft bzw. „mein bester Freund“ – die Doppeldeutigkeit – zum einen im Sinne „er/sie tut alles für mich“, zum anderen im Sinne bedingungslosen Vertrauens („nur ich darf ihn/sie so nennen“) – integriert die Diskriminierungsgeschichte des Begriffs.

  19. 19.

    Sowohl in den klassischen als auch in den aktuellen Ungleichheitstheorien gelten materieller Wohlstand, Bildung, Macht und Ansehen als aufeinander bezogene und mit Formen gesteigerter Machtausübung, erhöhter Chancenbegünstigung und gehobener sozialer Wertschätzung einhergehende Kategorien (vgl. Scherr 2010, S. 37).

  20. 20.

    Kreckel (2004) unterscheidet zwei Dimensionen gesellschaftlich legitimer sozialer Ungleichheit. Neben dem Verhältnis von Kapital und Arbeit (primäres Kräftefeld) stellen die sekundären, den meritokratisch strukturierten Arbeitsmarkt betreffenden Machtasymmetrien die gesellschaftlich weitgehend akzeptierten Ursachen von sozialer Ungleichheit dar. Dass diese Legitimationsprinzipien historisch gewachsen sind und durchaus eine Vielzahl von ‚Ausnahmeregelungen‘ bestehen, kann an dieser Stelle nicht vertieft werden. Eine tertiäre Machtasymmetrie, die sich entsprechend auf askriptive Merkmale beziehen würde, wäre insofern nicht legitimierbar (vgl. Kreckel 2004, S. 211).

  21. 21.

    Vor diesem Hintergrund ist der Befund, dass wahrgenommene Diskriminierung bei den Betroffenen auch eine entlastende Wirkung haben kann, nachvollziehbar (McCoy und Major 2003; Major et al. 2003a). Hier wäre also nicht fehlende Leistungsbereitschaft und mangelnde Kompetenzen die Ursache für die Schlechterstellung, sondern das identifizierte Fehlverhalten des handelnden Anderen.

  22. 22.

    Dies sind die plausibelsten Erklärungsangebote. Andere – weniger plausible – Interpretationen des Phänomens fasst Besier (2013, S. 135 f.) zusammen.

  23. 23.

    Vor diesem Hintergrund erscheinen die Befunde plausibel, dass der persönliche Selbstwert von Minderheitenangehörigen – trotz hoher Gruppenidentifikation – nicht (zwingend) von dem negativen öffentlichen Gruppenimage beeinflusst wird (am Beispiel der Diskriminierung Homosexueller u. a. Swim et al. 2007).

  24. 24.

    So wurden zentrale, hier dargestellte Zusammenhänge bei der Befragung der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS 2016) nicht berücksichtigt, wodurch der Erkenntnisgewinn mäßig und die Analyseebene eher oberflächlich erscheint.

  25. 25.

    Etwa die geringsten Werte bei der wahrgenommenen Diskriminierung bei Jugendlichen mit Behinderung (vgl. ADS 2013) oder aber die höchsten Werte bei der Diskriminierung aufgrund des Alters sowie des Geschlechts (ADS 2016). In eine ähnliche Richtung weisen auch Befunde, dass die Gruppen, die im Bildungssystem am stärksten strukturell benachteiligt sind (etwa Hauptschüler) am stärksten an die Gerechtigkeit des Systems glauben (Bittlingmayer und Bauer 2007).

Literatur

  • ADS – Antidiskriminierungsstelle des Bundes. (2013). Diskriminierung im Bildungsbereich und im Arbeitsleben. Berlin.

    Google Scholar 

  • ADS – Antidiskriminierungsstelle des Bundes. (2016). Diskriminierungserfahrungen in Deutschland. Erste Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung und einer Betroffenenbefragung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Aikins, M. A. N., Bremberger, T., Aikins, J. K., Gyamerah, D., & Yıldırım-Caliman, D. (2021). Afrozensus 2020: Perspektiven, Anti-Schwarze Rassismuserfahrungen und Engagement Schwarzer, afrikanischer und afrodiasporischer Menschen in Deutschland. Berlin: Each One Teach One. www.afrozensus.de.

    Google Scholar 

  • Barreto, M., Ellemers, N., & Fiske, S. T. (2010). „What did you say, and who do you think you are?“ How power differences affect emotional reactions to prejudice. Journal of Social Issues, 66(3), 477–492.

    Article  Google Scholar 

  • Beigang, S., Fetz, K., Kalkum, D., & Otto, M. (2017). Diskriminierungs erfahrungen in Deutschland. Ergebnisse einer Repräsentativ- und einer Betroffenenbefragung (Antidiskriminierungsstelle des Bundes, Hrsg.). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Besier, G. (2013). Weder gut noch böse. Warum sich Menschen wie verhalten. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Bittlingmayer, U. H., & Bauer, U. (2007). Aspirationen ohne Konsequenzen. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 27(2), 160–180.

    Google Scholar 

  • Bleich, S. N., Findling, M. G., & Casey, L. S. (2019). Discrimination in the United States: Experiences of black Americans. Health Services Research, 54(1), 1399–1408.

    Article  Google Scholar 

  • Borell, L. N., Kiefe, C. I., Williams, D. R., Diez-Roux, A. V., & Gordan-Larsen, P. (2006). Self-reported health, perceived racial discrimination, and skin color in African Americans in the CARDIA study. Social Science & Medicine, 6(63), 1415–1427.

    Article  Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1987). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Branscombe, N., Schmitt, M., & Harvey, R. (1999). Perceiving pervasive Discrimination among African Americans: Implications for group identification and well-being. Journal of Personality and Social Psychology, 77, 135–149.

    Article  Google Scholar 

  • Broden, A. (2011). Rassismus bildet. Zur Konstruktion der Anderen als Andere. Überblick, 17(1), 4–7.

    Google Scholar 

  • Cetin, Z. (2013). Rassistische Heteronormativität- Heteronormativer Rassismus. Mehrfachdiskriminierungen binationaler schwuler Paare in Berlin. Journal für Psychologie, 21(1), 1–29.

    Google Scholar 

  • Crosby, F. (1984). The denial of personal discrimination. American Behavioral Scientist, 27, 371–386.

    Article  Google Scholar 

  • Dailey, A. B., Kasl, S. V., Holford, T. R., Lewis, T. T., & Jones, B. A. (2010). Neighborhood- and individual-level socioeconomic variation in perceptions of racial discrimination. Ethnicity & Health, 15(2), 145–163. https://doi.org/10.1080/13557851003592561

  • DeLapp, R. C. T., & Williams, M. T. (2021). Preparing for racial microaggressions: The role of cognition and emotion in the proactive coping process of African American college students. New Ideas in Psychology, 63(1), 132–152.

    Google Scholar 

  • Diehl, C., & Liebau, E. (2017). „Perceptions of discrimination: What do they measure and why do they matter?“ SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data. Research 945. Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW).

    Google Scholar 

  • Dixon, J., Durrheim, K., Tredoux, C., Tropp, L., Clack, B., & Eaton, L. (2010). A paradox of integration? Interracial contact, prejudice reduction and perceptions of racial discrimination. Journal of Social Issues, 66(2), 401–416.

    Article  Google Scholar 

  • Drake, S. C., & Clayton, H. R. (1945). Black metropolis. New York: Harcourt Brace.

    Google Scholar 

  • Dyk, S. van, & Lessenich, S. (2008). Unsichere Zeiten. Die paradoxale „Wiederkehr“ der Unsicherheit. Mittelweg 36, 17(5), 13–45.

    Google Scholar 

  • Eccleston, C., & Major, B. (2006). Attributions to discrimination and self-esteem: The role of group identification and appraisals. Group Processes Intergroup Relations, 9(2), 147–162.

    Article  Google Scholar 

  • El-Mafaalani, A. (2012). BildungsaufsteigerInnen aus benachteiligten Milieus. Habitustransformation und soziale Mobilität bei Einheimischen und Türkeistämmigen. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • El-Mafaalani, A. (2014). Salafismus als jugendkulturelle Provokation. Zwischen dem Bedürfnis nach Abgrenzung und der Suche nach habitueller Übereinstimmung. In T. G. Schneiders (Hrsg.), Salafismus in Deutschland. Ursprünge und Gefahren einer islamisch-fundamentalistischen Bewegung (S. 34–57). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • El-Mafaalani, A. (2020). Das Integrationsparadox. Warum gelungene Integration zu mehr Konflikten führt (Neuausgabe). Köln: Kiepenheuer und Witsch.

    Google Scholar 

  • El-Mafaalani, A. (2021). Wozu Rassismus? Von der Erfindung der Menschenrassen zum rassismuskritischen Widerstand. Köln: Kiepenheuer und Witsch.

    Google Scholar 

  • El-Mafaalani, A. (2022). Das Integrationsparadox: Wandlungsdynamiken, Konfliktlinien und Krisenerscheinungen in der superdiversen Klassengesellschaft. Leviathan, 50(39), 95–113.

    Google Scholar 

  • El-Mafaalani, A. (2023). Rassismus(kritik) in der superdiversen Klassengesellschaft. Dynamiken, Widersprüche, Perspektiven. Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung, 2(1), 23–39.

    Article  Google Scholar 

  • El-Mafaalani, A., Waleciak, J., & Weitzel, G. (2015). Methodische Grundlagen und Positionen der qualitativen Migrationsforschung. In D. Maehler & H. U. Brinkmann (Hrsg.), Methoden der Migrations- und Integrationsforschung – Lehrbuch und Forschungsleitfaden (S. 61–95). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • El-Mafaalani, A., Waleciak, J., & Weitzel, G. (2016). Rassistische Diskriminierung aus der Erlebensperspektive: Theoretische Überlegungen zur Integration von sozialer Ungleichheits- und Diskriminierungsforschung. In K. Fereidooni & M. El (Hrsg.), (Trans-) Nationale Rassismuskritik: Interdependenz rassistischer Phänomene und Widerstandsformen (S. 47–59). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Flippen, C. A., & Parrado, E. (2015). Perceived discrimination among Latino immigrants in new destinations. The case of Durham, North Carolina. Sociological Perspectives, 58(4), 666–685.

    Article  Google Scholar 

  • Foroutan, N., & Canan, C. (2016). The paradox of equal belonging of Muslims. Islamophobia Studies Journal, 3(2), 159–174.

    Google Scholar 

  • Frazier, F. (1957). The black bourgeoisie. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1963). Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. (2012) (21. Neuaufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gottschall, K. (2000). Soziale Ungleichheit und Geschlecht. Kontinuitäten und Brüche, Sackgassen und Erkenntnispotenziale im deutschen soziologischen Diskurs. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Gurr, T. R. (1972). Rebellion. Eine Motivationsanalyse von Aufruhr, Konspiration und innerem Krieg (1. Aufl.). Düsseldorf/Wien: Econ ([Econ-basic]).

    Google Scholar 

  • Hansen, N. (2009). Die Verarbeitung von Diskriminierung. In A. Beelmann & K. J. Jonas (Hrsg.), Diskriminierung und Toleranz. Psychologische Grundlagen und Anwendungsperspektiven (S. 155–173). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kaiser, C. R., & Miller, C. T. (2001a). Reacting to impending discrimination: Compensation for prejudice and attributions to discrimination. Personality and Social Psychology Bulletin, 27, 1357–1367.

    Article  Google Scholar 

  • Kaiser, C. R., & Miller, C. T. (2001b). Stop complaining! The social costs of making attributions to discrimination. Personality and Social Psychology Bulletin, 27, 254–263.

    Article  Google Scholar 

  • Kaiser, C. R., & Miller, C. T. (2003). Derogating the victim: The interpersonal consequences of blaming events on discrimination. Group Processes and Intergroup Relations, 6, 227–237.

    Article  Google Scholar 

  • Kaiser, C. R., & Wilkins, C. (2010). Group identification and prejudice: Theoretical and empirical advances and implications. Journal of Social Issues, 66(3), 461–476.

    Article  Google Scholar 

  • Kawakami, K., Kamali, F., & Vaccarino, E. (2019). Confronting intergroup bias: Predicted and actual responses to racism and sexism. In R. K. Mallet & M. J. Monteihth (Hrsg.), Confronting prejudice and discrimniation. The science of changing minds and behaviors (S. 3–28). Amsterdam: Elsevier.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kecia, M., Thomas, V., Plaut, S., Volpone, D. B., Brown, L., & Sleight, R. (2018). Group-based experience of discrimination: Moving beoyng cognitive theories. In A. J. Coella & E. B. King (Hrsg.), Oxford handbook of workplace discrimination (S. 134–155). Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Keith, V. M., & Herring, C. (1991). Skin tone and stratification in the black community. The American Journal of Sociology, 97(3), 760–778.

    Article  Google Scholar 

  • Kessler, T. (2003). Wie kann man sich gleichzeitig benachteiligt und nicht benachteiligt fühlen? Untersuchungen zur Personen-Gruppe Diskrepanz sozialer Diskriminierung. In H. Merkens & A. Wessel (Hrsg.), Zwischen Anpassung und Widerstand. Zur Herausbildung der sozialen Identität türkischer und deutscher Jugendlicher (Jugendforschung aktuell, Bd. 8). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Kreckel, R. (2004). Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit (3. Neuaufl.). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Lajevardi, N., Oskooii, K. A. R., Walker, H. L., & Westfall, A. L. (2019). The paradox between integration and perceived discrimination among American muslims. Political Psychology, 41(3), 587–606.

    Article  Google Scholar 

  • Lee, R. T., Perez, A. D., Boykin, C. M., & Mendoza-Denton, R. (2019). On the prevalence of racial discrimination in the united States. PLoS One, 14(1), 113–136.

    Article  Google Scholar 

  • Leiße, U.-K. (2004). Die Person-Gruppe-Diskrepanz. Eine Folge von Selbstkategorisierung und Vergleichen? (Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse, 1. Aufl., Bd. 106). Hamburg: Kovac Verlag.

    Google Scholar 

  • Major, B., & O’Brien, L. T. (2005). The social psychology of stigma. Annual Review of Psychology, 56, 393–421.

    Article  Google Scholar 

  • Major, B., Gramzow, R., McCoy, S. K., Levin, S., Schmader, T., & Sidanius, J. (2002). Perceiving personal discrimination: The role of group status and status legitimizing ideology. Journal of Personality and Social Psychology, 82(3), 782–796.

    Article  Google Scholar 

  • Major, B., Kaiser, C. R., & McCoy, S. K. (2003a). It’s not my fault. When and why attributions to prejudice protect self-esteem. Personality and Social Psychology Bulletin, 29(6), 772–781.

    Article  Google Scholar 

  • Major, B., McCoy, S. K., Kaiser, C. R., & Quinton, W. J. (2003b). Prejudice and self-esteem: A transactional model. European Review of Social Psychology, 14, 77–104.

    Article  Google Scholar 

  • Major, B., Quinton, W. J., & Schmader, T. (2003c). Attributions to discrimination and self-esteem: Impact of group identification and situational ambiguity. Journal of Experimental Social Psychology, 39, 220–230.

    Article  Google Scholar 

  • McCoy, S. K., & Major, B. (2003). Group identification moderates emotional responses to perceived prejudice. Personality and Social Psychology Bulletin, 29, 1005–1017.

    Article  Google Scholar 

  • Mecheril, P., & Velho, A. (2013). Rassismuserfahrungen. Von Abwehr und Hilflosigkeit zu Empowerment und involvierter Transformation. In Opferperspektive e.V. (Hrsg.), Rassistische Diskriminierung und rechte Gewalt: beraten, informieren, intervenieren (S. 204–214). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Melter, C. (2006). Rassismuserfahrungen in der Jugendhilfe. Eine empirische Studie zu Kommunikationspraxen in der Sozialen Arbeit. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Mendes, W. B., Major, B., McCoy, S., & Blascovich, J. (2008). How attributional ambiguity shapes physiological and emotional responses to social rejection and acceptance. Journal of Personality and Social Psychology, 94, 278–291.

    Article  Google Scholar 

  • Mendoza-Denton, R., Downey, G., Purdie, V., Davis, A., & Pietrzak, J. (2002). Sensitivity to status-based rejection: Implications for African American students’ college experience. Journal of Personality and Social Psychology, 83, 896–918.

    Article  Google Scholar 

  • Mummendey, A., Kessler, T., & Otten, S. (2009). Sozialpsychologische Determinanten – Gruppenzugehörigkeit und soziale Kategorisierung. In A. Beelmann & K. Jonas (Hrsg.), Diskriminierung und Toleranz. Psychologische Grundlagen und Anwendungsperspektiven (1. Aufl., S. 43–60). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • NaDiRa – Nationaler Diskriminierungs- und Rassismusmonitor. (2022). Rassistische Realitäten. Berlin: DeZIM.

    Google Scholar 

  • Paradies, Y. (2006). A systematic review of empirical research on self-reported racism and health. International Journal of Epidemiology, 35, 888–901.

    Article  Google Scholar 

  • Ramos, M. R., Cassidy, C., Reicher, S., & Haslam, S. A. (2012). A longitudinal investigation of the rejection–identification hypothesis. British Journal of Social Psychology, 51(4), 642–660.

    Article  Google Scholar 

  • Richman, L. S., Pascoe, E., & Lattanner, M. (2018). Interpersonal discrimination and physical health. In B. Major, J. F. Dovidio, & B. G. Link (Hrsg.), The Oxford handbook of stigma, discrimination, and health (S. 203–218). Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Runciman, W. G. (1972). Relative deprivation and social justice. A study of attitudes to social inequality in Twentieth-Century England. Middlesex/Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Sawyer, P., Major, B., Cassad, B., Townsend, S., & Mendes, W. (2012). Discrimination and the stress response: Psychological and physiological consequences of anticipating prejudice in interethnic interactions. American Journal of Public Health, 102(5), 1020–1026.

    Article  Google Scholar 

  • Scherr, A. (2010). Diskriminierung und soziale Ungleichheiten. In U. Hormel & A. Scherr (Hrsg.), Diskriminierung. Grundlagen und Forschungsergebnisse. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schmitt, M. T., & Branscombe, N. R. (2002). The internal and external causal loci of attributions to prejudice. Personality and Social Psychology Bulletin, 28, 620–628.

    Article  Google Scholar 

  • Schmitt, M. T., Branscombe, N. R., Postmes, T., & Garcia, A. (2014). The consequences of perceived discrimination for psychological wellbeing: A metaanalytic review. Psychological Bulletin, 140(4), 921–948.

    Article  Google Scholar 

  • Sellers, R. M., & Shelton, N. (2003). The role of racial identity in perceived racial discrimination. Journal of Personality and Social Psychology by the American Psychological Association, 84(5), 1079–1092.

    Article  Google Scholar 

  • Skrobanek, J. (2007). Wahrgenommene Diskriminierung und (Re)Ethnisierung bei Jugendlichen mit türkischem Migrationshintergrund und jungen Aussiedlern. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 27(3), 265–284.

    Google Scholar 

  • Steinmann, J. P. (2019). The paradox of integration: Why do higher educated new immigrants perceive more discrimination in Germany? Journal of Ethnic and Migration Studies, 45(9), 1377–1400.

    Article  Google Scholar 

  • Stouffer, S. A., et al. (1949). The American soldier. Adjustment during army life. (Studies in social psychology in World War II). Princeton: Princeton Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Swim, J. K., Pearson, N. B., & Johnston, K. E. (2007). Daily encounters with heterosexism: A week in the life of lesbian, gay, and bisexual individuals. Journal of Homosexuality, 36(4), 525–574.

    Google Scholar 

  • Taylor, D. M., Wright, S. C., & Porter, L. E. (1994). Dimensions of perceived discrimination: The personal/group discrimination discrepancy. In M. P. Zanna & M. J. Olson (Hrsg.), The psychology of prejudice: The Ontario symposium (S. 233–255). Hillsdale: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Tocqueville, A. (1835/1840). Über die Demokratie in Amerika. Beide Teile in einem Band, München 1976.

    Google Scholar 

  • Verkuyten, M. (2016). The integration paradox: Empiric evidence from the Netherlands. American Behavioral Scientist, 60(5–6), 583–596.

    Article  Google Scholar 

  • Wilkins, C., & Kaiser, C. (2013). Racial progress as threat to the status hierarchy: Implications for perceptions of anti-white bias. Psychological Science, 25(2), 439–446.

    Article  Google Scholar 

  • Zick, A. (2010). Spielarten des Rassismus. In H. B. Stiftung (Hrsg.), Rassismus und Diskriminierung in Deutschland (S. 4–10). Berlin. https://heimatkunde.boell.de/2010/04/01/spielarten-des-rassismus. Zugegriffen am 03.08.2016.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Aladin El-Mafaalani .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

El-Mafaalani, A., Waleciak, J., Weitzel, G. (2023). Tatsächliche, messbare und subjektiv wahrgenommene Diskriminierung. In: Scherr, A., Reinhardt, A.C., El-Mafaalani, A. (eds) Handbuch Diskriminierung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42800-6_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42800-6_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42799-3

  • Online ISBN: 978-3-658-42800-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics