Skip to main content

„Sie fragen sich bestimmt, wer ist das Alien?“ Konstellationen von Akteuren und organisationale Praktiken im Feldzugang

  • Chapter
  • First Online:
Krisen des Feldzugangs

Part of the book series: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft ((WISSEN))

  • 169 Accesses

Zusammenfassung

Für alle, die empirisch forschen, ist das Thema ‚Feldzugang‘ nicht nur in ausgewiesenen Krisenzeiten wichtig. Es begleitet sie vielmehr durch ihre gesamte wissenschaftliche Karriere hindurch – schließlich ist der Zugang zum Forschungsfeld von absolut zentraler Bedeutung („no entree, no research“, Johnson 1975), und er ist fast immer unsicher und unplanbar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das ist anders, wenn Forschende und Beforschte in einem organisational definierten Zusammenhang wie einem Forschungskonsortium, einem Beratungsverhältnis o.ä. stehen (vgl. bspw. Froschauer & Lueger und Müller & Pfeil in diesem Band) oder wenn Forschende Angehörige spezifischer, z. B. besonders renommierter, Forschungseinrichtungen sind. Zudem kann die Positionierung und Legitimierung der Forschenden durchaus darüber erfolgen, dass das Feld den*die Forscher*in beispielsweise als „unsere Praktikantin“ oder „unseren Doktoranden“ labelt und damit eine Verbindung zwischen der eigenen Organisation und der Profession der Forschenden herstellt. Solche Spezifika des Forschungskontextes oder des Feldes werden hier nicht weiter erörtert.

  2. 2.

    Die Daten stammen aus einer Intensivfallstudie in einem Geschäftsbereich eines Großunternehmens in der (im weiteren Sinne) Maschinenbau-Branche. Sie wurden im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts „Machen und Jagen? Praktiken der Personalauswahl in Organisationen“ (DFG GZ wi-10) in Form einer Interaktionsfeldstudie (teilnehmende Beobachtungen, problemzentrierte Interviews) erhoben und nach den Grundsätzen der Grounded Theory und der Wissenssoziologischen Hermeneutik interpretativ ausgewertet (Kaufmann und Wilz 2019; Strauss 1998). Alle Angaben sind anonymisiert.

Literatur

  • Ahrne, G., & Brunsson, N. (2011). Organization Outside Organizations. Organization, 18(1), 83–104.

    Article  Google Scholar 

  • Breidenstein, G., Hirschauer, S., Kalthoff, H., & Nieswand, B. (2013). Ethnografie: Die Praxis der Feldforschung. UKV.

    Google Scholar 

  • Dellwing, M., & Prus, R. (2012). Einführung in die interaktionistische Ethnographie. Springer Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Donk, U., & Schröer, N. (2003). Parzival, Don Quichotte oder Joe Crocodile Dundee. Zur Reproduktivität von Feldeinstiegsberichten am Beispiel des Handlungsfeldes ,Polizei‘. In J. Reichertz, & N. Schröer (Hrsg.), Hermeneutische Polizeiforschung (S. 123–135). Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Frake, C. O. (1980). How to Enter a Yakan House. In A. S. Dill (Hrsg.), Language and Cultural Description: Essays by Charles O. Frake (S. 214–232). University Press.

    Google Scholar 

  • Friedberg, E. (1995). Ordnung und Macht. Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1992). Die Konstitution der Gesellschaft. Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Girtler, R. (1995). Randkulturen: Theorien der Unanständigkeit. Böhlau.

    Google Scholar 

  • Gold, R. L. (1969). Roles in Sociological Field Observations. In G. J. McCall, & J. L. Simmons, Issues in Participant Observation: A Text and Reader (S. 30–39). Reading (Mass.), Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Häußling, R. (2015). Überlegungen zu einer relationalen Organisationssoziologie. Organisationen als transitorische Gebilde. In M. Apelt, & U. Wilkesmann (Hrsg.), Zur Zukunft der Organisationssoziologie (S. 227–251). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Honer, A. (1993). Lebensweltliche Ethnographie. Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Johnson, J. M. (1975). Doing Field Research. Free Press.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, M., & Wilz, S. M. (2019). Die Interpretation von Daten. Hermeneutische Wissenssoziologie und Grounded Theory als Methoden der Organisationsforschung. In R. Hitzler, J. Reichertz, & N. Schröer (Hrsg.), Kritik der Hermeneutischen Wissenssoziologie – Problematisierungen, Entwicklungen und Weiterführungen (S. 147–163). Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, M., & Wilz, S. M. (2022). I ain’t getting’ nowhere – Gaining Access to Organizations as „Dancing in the Dark“. Beitrag zur Konferenz “Analytic Schema and Getting Closer”. The 38th Annual Qualitative Analysis Conference and Couch-Stone Symposium of the Society for the Study of Symbolic Interaction, June 22–24, 2022, Memorial University St. John’s, Newfoundland and Labrador, Canada [Unveröff. Ms.].

    Google Scholar 

  • Kieser, A. (1998). Über die allmähliche Verfertigung der Organisation beim Reden. Organisieren als Kommunizieren. Industrielle Beziehungen, 5(1), 45–73.

    Google Scholar 

  • Langley, A., Lindberg, K., Mørk, B. E., Nicolini, D., Raviola, E., & Walter, L. (2019). Boundary Work among Groups, Occupations and Organizations: From Cartography to Process. Academy of Management Annals 13(2), 704–736.

    Article  Google Scholar 

  • Lau, T., & Wolff, S. (1983). Der Einstieg in das Untersuchungsfeld als soziologischer Lernprozess. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 35, 417–437.

    Google Scholar 

  • Lofland, J., & Lofland, L. H. (1984). Analyzing Social Settings: A Guide to Qualitative Observation and Analysis. Wadsworth.

    Google Scholar 

  • Lüders, C. (2009). Teilnehmende Beobachtung und Ethnographie. FernUniversität in Hagen.

    Google Scholar 

  • Marcus, G. E. (1995). Ethnography in/of the world system: the emergence of multi sited ethnography. Annual Review of Anthropology, 24, 95–117.

    Article  Google Scholar 

  • Ortmann, G. (2004). Als Ob. Fiktionen und Organisationen. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ortmann, G. (2009). Management in der Hypermoderne. Kontingenz und Entscheidung. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Park, R. E. (1928). Human Migration and the Marginal Man. American Journal of Sociology, 33(6), 881–893.

    Article  Google Scholar 

  • Poferl, A., & Reichertz, J. (Hrsg.) (2015): Wege ins Feld – methodologische Aspekte des Feldzugangs. Oldib Verlag.

    Google Scholar 

  • Przyborski, A., & Wohlrab-Sahr, M. (2014). Qualitative Sozialforschung. Oldenburg.

    Book  Google Scholar 

  • Reichertz, J. (1992). „Wenn ich auftauche, verschwinden alle!“. Erste Begegnung mit dem Forschungsfeld „Kriminalpolizei“. In J. Reichertz & N. Schröer (Hrsg.), Polizei vor Ort (S. 11–24). Enke.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2015). Beziehungsaufbau ist der Schlüssel. In A. Poferl & J. Reichertz (Hrsg.), Wege ins Feld – methodologische Aspekte des Feldzugangs (S. 12-30). Oldib.

    Google Scholar 

  • Schegloff, E. A. (1990). On the Organization of Sequences as a Source of “Coherence” in Talk-in-Interaction. In B. Dorval (Hrsg.), Conversational Organization and its Development (S. 51–77). Ablex Publications.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. L. (1978). Negotiations. Varieties, Contexts, Processes, and Social Order. Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. L. (1998). Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Fink.

    Google Scholar 

  • Walgenbach, P. (2006). Giddens’ Theorie der Strukturierung. In A. Kieser (Hrsg.), Organisationstheorien (S. 355–375). Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Wacquant, L. (2003). Leben für den Ring: Boxen im amerikanischen Ghetto. UVK.

    Google Scholar 

  • Weick, K. E. (1969). The Social Psychology of Organizing. Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Weick, K. E., & Sutcliffe, K. M. (2001). Managing the Unexpected. Sustained Performance in a Complex World. Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Whyte, W. F. (1943). Street Corner Society. The Social Structure of an Italian Slum. University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Wilz, S. M. (2020). Praxistheorie und Organisationsforschung. Anthony Giddens. In M. Apelt, I. Bode, R. Hasse, U. Meyer, & V. v. Groddeck (Hrsg.), Handbuch Organisationssoziologie (S. 1–19). Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sylvia Marlene Wilz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wilz, S.M. (2024). „Sie fragen sich bestimmt, wer ist das Alien?“ Konstellationen von Akteuren und organisationale Praktiken im Feldzugang. In: Kaufmann, M., Wilz, S.M. (eds) Krisen des Feldzugangs . Wissen, Kommunikation und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42771-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42771-9_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42770-2

  • Online ISBN: 978-3-658-42771-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics