Skip to main content

„Ende der Diskussion“ Der Feldzugang zu Organisationen als Krise der Kommunikation

  • Chapter
  • First Online:
Krisen des Feldzugangs

Part of the book series: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft ((WISSEN))

  • 179 Accesses

Zusammenfassung

Der Eintritt in ein Forschungsfeld ist für Forschende eine Herausforderung, die grundsätzlich das Potenzial hat, krisenhaft zu sein oder es zu werden. Während einiges von dem, was im Vorfeld erledigt werden muss (etwa die Auswahl der Untersuchungsmethoden oder die Finanzierung des Forschungsvorhabens), prinzipiell plan- und kalkulierbar ist, konfrontiert der Feldzugang Forscher*innen aber auch mit kommunikativen Herausforderungen, die sich nicht ausschließlich strategisch und/oder durch sorgfältige Vorbereitung bearbeiten lassen. Dieses Problem stellt der Beitrag in seinen Fokus und diskutiert es als Krise der Kommunikation. Am Beispiel einer gescheiterten Zugangsinteraktion im Rahmen eines DFG-Projekts wird gezeigt, warum und wie Kommunikationen im Kontext von Feldzugangsbemühungen scheitern können, über welche Praktiken sich Organisationen kommunikativ nach Außen abschließen und weshalb es für organisationsexterne Forschende schwer (bisweilen auch unmöglich) ist, einen Anschluss zu finden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    z. B. bei Girtler 1995, 1996; Wacquant 2003; Venkatesh 2008; Goffman 2014; zwischen den Zeilen auch bei Vertreter*innen einer lebensweltanalytischen Ethnographie.

  2. 2.

    „I am impressed very much by what you have in mind. Your objectives are excellent and your guiding rules are very much in order. Basically what is at stake is the question of how to see, to study, and to analyze human group life. The answer is to probe into human group life as it is lived, to get intimately close to it, and to develop analytic schema that reflect honestly its empirical character. In my opinion, the prevailing approaches in the social and psychological sciences do not do this successfully, chiefly because of an unwillingness to get close to what is going on and then a reliance on substituting guess work and untested images.. I wish you the greatest of success in you undertaking!“

    (https://sssiorg.wordpress.com/2021/09/16/the-38th-annual-qualitative-analysis-conference-and-couch-stone-symposium/).

  3. 3.

    ebenso wie sozioökonomische und wissenschaftspolitische Rahmenbedingungen, die qualitative Forschung überhaupt ermöglichen.

  4. 4.

    zur Frage, wann und wie man kompetent kommuniziert siehe v. a. Reichertz 2010, S. 270 ff.

  5. 5.

    und als solches immer auch eine Form des boundary work (v. a. im Sinne von Langley et al. 2019). Praktiken der Grenzziehung, der Abgrenzung und Ausgrenzung sind aus dieser Perspektive organisationaler Alltag und gleichzeitig notwendige Mechanismen, über die sich Organisationen (re)konstituieren.

  6. 6.

    „Machen und Jagen? Praktiken der Personalauswahl in Organisationen“ (DFG GZ wi-10).

    Im Zeitraum von 2018–2019 wurde im Projektteam – in unterschiedlichen Zusammensetzungen und über verschiedene Strategien (hierzu auch Kaufmann 2021) – versucht, ein Großunternehmen oder eine Personalberatung für eine zweite Intensivfallstudie zu gewinnen. In drei Fällen schienen diese Bemühungen Erfolg zu versprechen: es gab Verhandlungen, Zusagen und erste Einladungen zu Kennenlerngesprächen, die dann jedoch aus unterschiedlichen Gründen nicht stattgefunden haben oder abgebrochen wurden. In über 100 anderen Fällen ist der Feldzugang bereits im Vorfeld, im initialen Prozess des getting to gescheitert.

  7. 7.

    Explorative Untersuchung mit qualitativen und interpretativen Methoden (v. a. Hermeneutische Wissenssoziologie, Grounded Theory, Dokumentenanalyse, ethnographische Gespräche, problemzentrierte Interviews mit narrativen Anteilen und teilnehmende Beobachtung).

Literatur

  • Ahrne, G., & Brunsson, N. (2019). Organization outside Organizations. The Abundance of Partial Organization in Social Life. Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Albrecht, C. (2020). Sozioprudenz. Sozial klug handeln. Campus.

    Google Scholar 

  • Blumer, H. (1969). Symbolic Interactionism. Perspective and Method. University of California Press.

    Google Scholar 

  • Eisewicht, P., & Schmid, C. (2022). Check yourself before you wreck yourself! Are you cut out for ethnographic fieldwork. Routledge.

    Google Scholar 

  • Ferrell, J. (1997). ‘Criminological Verstehen: Inside the Immediacy of Crime’. Justice Quarterly, 14(1), 3–23.

    Article  Google Scholar 

  • Fine, G. A. (1996). Kitchens. The Culture of Restaurant Work. Univ. of California Press.

    Google Scholar 

  • Frake, C. O. (1980). How to Enter a Yakan House? In A. S. Dill (Hrsg.), Language and Cultural Description: Essays by Charles O. Frake (S. 214–232). Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Geist, P. (1995). Negotiating Whose Order? Communicating to Negotiate Identities and Revise Organizational Structures. In A. M. Nicotera (Hrsg.), Conflict and Organizations: Communicative Processes (S. 45–64). State University of New York Press.

    Google Scholar 

  • Gibel, R. (2020). Obskure Organisationen. Logen, Clubs und Männerbünde als organisationssoziologische Sonderfälle. Transcript.

    Google Scholar 

  • Girtler, R. (1995). Randkulturen: Theorien der Unanständigkeit. Böhlau.

    Google Scholar 

  • Girtler, R. (1996). 10 Gebote der Feldforschung. Sozialwissenschaften und Berufspraxis 19(4), 378–379.

    Google Scholar 

  • Goffman, A. (2014). On the Run. Fugitive Life in an American City. University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Johnson, J. M. (1975). Doing Field Research. Free Press.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, M. (2021). Ungewiss, uneindeutig und unscharf. Mediatisierte Situationen der Personalauswahl in sozialen Netzwerken. In O. Dimbath, & M. Pfadenhauer (Hrsg.), Gewissheit (S. 268–279). Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, M., & Wilz, S. M. (2022). I ain’t getting’ nowhere – Gaining Access to Organizations as „Dancing in the Dark”. Beitrag zur Konferenz “Analytic Schema and Getting Closer”, The 38th Annual Qualitativ Analysis Conference and Couch-Stone Symposium of the Society for the Study of Symbolic Interaction, June 22–24, 2022, Memorial University St. John’s, Newfoundland and Labrador, Canada [Unveröff. Ms.].

    Google Scholar 

  • Langley, A., Lindberg, K., Mørk, B. E., Nicolini, D., Raviola, E., & Walter, L. (2019). Boundary Work Among Groups, Occupations, And Organizations: From Cartography to Process. Academy of Management Annals, 13(2), 704–736.

    Article  Google Scholar 

  • Lindner, R. (1981). Die Angst des Forschers vor dem Feld. Überlegungen zur teilnehmenden Beobachtung als Interaktionsprozeß. Zeitschrift für Volkskunde, 77(1), 51–66.

    Google Scholar 

  • Lofland, J., & Lofland, L. H. (1984). Analyzing Social Settings: A Guide to Qualitative Observation and Analysis. Belmont. Wadsworth.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2009). Soziologische Aufklärung 1. Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Nadai, E., & Maeder, C. (2008). Negotiations at all Points? Interaction and Organization. Forum Qualitative Social Research, 9(1), Art. 32.

    Google Scholar 

  • Pflüger, J., Pongratz, H. J., & Trinczek R. (2017). Fallstudien in der Organisationsforschung. In S. Liebig, W. Matiaske, & S. Rosenbohm (Hrsg.), Handbuch Empirische Organisationsforschung (S. 389–413). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reichertz, J. (1992). „Wenn ich auftauche, verschwinden alle!“ Erste Begegnungen mit dem Forschungsfeld ‚Kriminalpolizei‘. In J. Reichertz, & N. Schröer (Hrsg.), Polizei vor Ort (S. 11–24). Enke.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2009). Kommunikationsmacht. Was ist Kommunikation und was vermag sie? Und weshalb vermag sie das? VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2010). Wann kommuniziert man kompetent? In T. Kurtz,& M. Pfadenhauer (Hrsg.), Soziologie der Kompetenz (S. 257–274). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2012). „Das ist ein Geben und ein Nehmen“. Mit einem privaten Newsmacher unterwegs. Methodische Probleme bei der Analyse von Feldaufenthalten und erste Überlegungen zum Zusammenspiel von Videojournalisten und Polizisten/Feuerwehrleuten. In O. Bidlo, C. J. Englert, & J. Reichertz (Hrsg.), Tat-Ort Medien. Die Medien als Akteure und unterhaltsame Aktivierer (S. 7–31). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schatzman, L, & Strauss, A. L. (1973). Field Research. Strategies for a Natural Sociology. Englewood Cliffs. Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Schröer, N. (2015). Qualitatives Interviewen als Beziehungsarbeit. In A. Poferl, & J. Reichertz (Hrsg.), Wege ins Feld – methodologische Aspekte des Feldzugangs (S. 384–400). Oldib.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. L. (1978). Negotiations: Varieties, Contexts, Processes, and Social Order. Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Venkatesh, S. A. (2008). Gang Leader for a Day: A Roque Sociologist Takes to the Streets. Pengu-in Press.

    Google Scholar 

  • Wacquant, L. (2003). Leben für den Ring: Boxen im amerikanischen Ghetto. UVK.

    Google Scholar 

  • Wacquant, L. (2004). Body and Soul. Notebooks of an Apprentice Boxer. Oxford Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Warneken, B. J., & Wittel, A. (1997). Die neue Angst vorm Feld. Zeitschrift für Volkskunde, 93(1), 1–16.

    Google Scholar 

  • Wax, R. (1971). Doing Fiedwork. Warnings and Advice. University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Whyte, W. F. (1993). Street Corner Society: The Social Structure of an Italian Slum. University of Chicago Press. (Erstveröffentlichung 1943)

    Google Scholar 

  • Wolff, S. (2000). Wege ins Feld und ihre Varianten. In U. Flick, E. v. Kardorff, & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (S. 334–348). Rowohlt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Max Kaufmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kaufmann, M. (2024). „Ende der Diskussion“ Der Feldzugang zu Organisationen als Krise der Kommunikation. In: Kaufmann, M., Wilz, S.M. (eds) Krisen des Feldzugangs . Wissen, Kommunikation und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42771-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42771-9_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42770-2

  • Online ISBN: 978-3-658-42771-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics